Nach dem deutlichen Abbruch der Aufwärtsbewegung am 24. Februar 2019 in den Top 3 arbeiten Bitcoin, Ethereum und Ripple an einer Stabilisierung. Bislang gelingt diese.
Kursanalyse

Das Moving Average Converence Divergence, besser bekannt als MACD, deutet momentan auf den stärksten Bull Run seit einem Jahr hin. Der Indikator spricht dafür, dass der Bitcoin-Kurs und das ihn umgebende Ökosystem bald einer Trendwende unterliegen dürfte. Doch wie nachhaltig ist die Prognose? Werden es die Bären schaffen, die Bullen aus dem Wald zu scheuchen?
Die Top 3 befinden sich wieder in guter Stimmung. Eine Bodenbildung geht immer langsamer voran als das Auffinden eines Allzeithochs. Doch ist die Bodenbildung nun abgeschlossen?

Nach einem eher durchwachsenen Februar konnte der Bitcoin-Kurs wieder etwas an Fahrt gewinnen. Aktuell testet er die 4.000-US-Dollar-Marke und konnte diese kurzzeitig durchbrechen. Ob diese Entwicklung nachhaltig ist, muss sich noch zeigen.

Die Situation bei den Top 3 Coins spitzt sich weiter zu. Lange kann diese schwankungsarme Phase nicht anhalten. Die Risiken auf der Unterseite nehmen zu.

Die gesamte Marktkapitalisierung fiel in dieser Woche auf 114 Milliarden US-Dollar. Bis auf Tron und in viel geringerem Maße Litecoin mussten alle Kryptowährungen Kursverluste hinnehmen. Besonders übel traf es dabei die Kurse von Stellar und Bitcoin SV, die innerhalb der letzten Woche über zehn Prozent abgeben mussten.
Bewegungsarmut bei den Top-3-Coins. Diese scheinen sich nahe den Jahrestiefs wohlzufühlen. Dass dies nicht lange gut gehen kann, sollte jedem bewusst sein. Die Frage ist nur: Wann kommt der Ausbruch und in welche Richtung findet dieser statt?

Der Ethereum-Kurs hat ein neues Jahrestief erreicht. Mehr noch: Er ist inzwischen unter die 100 US-Dollar gefallen. Was haben wir von Ethereum zukünftig zu erwarten?
Bitcoin, Ripple und Ethereum – Kursanalyse. Wie seit Wochen vorausgesagt, wurde das fallende Dreieck nun endlich gespielt und die Abwärtsbewegung zog sich durch alle Kryptowährungen. Neue Jahrestiefs! Doch was folgt nun?

In den letzten Tagen ist der Ripple-Kurs um über 80 Prozent gestiegen. Damit erreichte der XRP-Kurs wieder Höhen des Plateaus vom Juli – doch stößt auch auf wichtige Widerstände.

Gemäß Michael Novogratz und anderen sei der Boden des Bärenmarkts erreicht und die Zeit reif für einen Bullenmarkt. Doch gibt das der Bitcoin-Kurs aktuell her? Die NVT-Ratio kann helfen, das Ende eines Bärenmarktes abzuschätzen.

Die gesamte Marktkapitalisierung ist auf 202 Milliarden US-Dollar gestiegen. Bis auf Bitcoin Cash und Cardano konnten alle Kryptowährungen in dieser Woche Kursgewinne verzeichnen. Beim Ether-Kurs und Monero-Kurs waren es sogar über 7 Prozent.

OmiseGO bildet mit der aktuellen Bewegung ein neues Jahrestief aus. Erfolgt hier nicht bald eine Gegenbewegung, droht weiteres Unheil. Wo liegen die Chancen auf der Ober- und Unterseite? Rückblick:

Seit dem Allzeithoch beim NEO-Kurs (rund 200 US-Dollar oder 170 Euro) schlugen 86 Prozent Kursverlust zu Buche. Ein bullisher Pullback erfolgte beim Kursniveau von 27 US-Dollar (23 Euro). Wurde damit der Boden erreicht?

Starke Kurszuwächse bei Stellar (XLM) und TenX (PAY). Der Kurs von Stellars Lumen stieg in einer Woche um knapp 70 Prozent. Der PAY-Token von Julian Hosps TenX-Projekt kann sogar ein Wochenplus von 90 Prozent vorweisen.

Die letzten Tage zieht Ethereum wieder deutlich an und steht nun direkt am Scheideweg. Eine Analyse im Tageschart. Rückblick

Nach einem Test des Langzeitsupports ist der Bitcoin-Kurs mit zwei beherzten Pumps auf 5.700 Euro gestiegen. Ein Großteil der Verluste der letzten zwei Wochen wurde damit ungeschehen gemacht. Mit diesem Pump stieg der Bitcoin-Kurs über den seit Anfang 2018 verfolgten Abwärtstrend. Zusammenfassung Der Bitcoin-Kurs ist in dieser Woche gestiegen. Mit Pumps am 29. Juni und am 2. Juli konnte der Bitcoin-Kurs über die beiden exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 sowie den seit Jahresbeginn anhaltenden Abwärtstrend steigen. Insgesamt kommt man zu einer neutralen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei 5.509,57 Euro, die erste interessante Resistance liegt bei 5.838,59 Euro.

Nach einem Test der Resistance vom Abwärtskanal ist der Bitcoin-Kurs unter 5.000 Euro gefallen. Zwar konnte sich der Kurs seitdem etwas erholen, jedoch bewegt er sich nur seitwärts. Das Handelsvolumen ist weiterhin sehr gering. Zusammenfassung Der Bitcoin-Kurs ist in dieser Woche gefallen. Nach einem Dump am 22. Juni bewegt sich der Bitcoin-Kurs nun seitwärts ungefähr zwischen 5.200 Euro und 5.400 Euro. Insgesamt kommt man zu einer neutralen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei 4.958,48 Euro, die erste interessante Resistance liegt bei 5.561,46 Euro.