
Uniswap breitet sich auf den Rechtsstreit mit der SEC vor. Die dezentrale Börse schraubt dafür kräftig an den eigenen Handelsgebühren.
Uniswap breitet sich auf den Rechtsstreit mit der SEC vor. Die dezentrale Börse schraubt dafür kräftig an den eigenen Handelsgebühren.
BTC-ECHO in Paris und beim Solana Hackathon, der Bullenmarkt geht weiter und alle Infos zum Wormhole-Airdrop: die Krypto-News der Woche.
Blocktrade will sich in 2024 weiterentwickeln und startet eine Finanzierungsrunde. Ab 240 Euro können Investoren bei der Krypto-Börse aus Luxemburg einsteigen.
Die Trading-Plattform BISON erweitert seinen Produktumfang. Kundinnen und Kunden können jetzt auch in Rohstoffe und Edelmetalle investieren.
Mit der Paris Blockchain Week startet heute eine der größten Krypto-Konferenzen Europas. Mittendrin für euch: BTC-ECHO.
Während Do Kwon sich frei in Montenegro bewegt, verurteilt ihn eine US-Jury. Auch die Auslieferung wurde aufgehoben. Neues vom Krypto-Drama.
Rund 1,9 Milliarden US-Dollar haben die FTX-Insolvenzverwalter mit dem Solana-Verkauf erzielt. Der SOL-Kurs bricht zwischenzeitlich ein.
Ripple will eigenen Stablecoin launche, Binance stellt den Handel mit Ordinals ein und Tether kauft weiter fleißig Bitcoin. Die Krypto-News der Woche.
Ripple ist in die Schussbahn von Coindesk geraten. Dem CEO, Brad Garlinghouse, platzte daraufhin der Kragen.
Steigende Kurse, hohe Renditen: Der Krypto-Markt hat in 2024 stark abgeliefert. Davon profitieren auch Nischen wie der DeFi- und NFT-Bereich.
Gute Nachricht für Krypto-Startups? Ein Investment-Gigant eröffnet seinen neuen Krypto-Venture-Fund. Diese Absichten verfolgt Galaxy.
Wieder eine Haftstrafe für eine OneCoin-Mittäterin. Der Krypto-Scam endet für sie im Gefängnis. Was der Richter über sie zu sagen hat.
Die größte US-Krypto-Börse Coinbase treibt die Bitcoin-Lightning-Integration voran. Das heißt schnelle, günstige BTC-Zahlungen für die Kunden.
Erstmals äußerte sich Sam Bankman-Fried nach der Urteilsverkündung. Er trage die Verantwortung, will das Urteil aber anfechten.
Am 1. April ist viel erlaubt. Geht der Scherz jedoch auf Kosten des eigenen Krypto-Vermögens, hört der Spaß für einige Anleger auf.
Telegram sucht den Anschluss an die Social-Media-Riesen. Dafür will man Nutzer nun an Werbeeinnahmen beteiligen – und zwar in Krypto.
Wer Krypto-Adressen in die Google-Suchleiste eingibt, bekommt die Ergebnisse nun direkt präsentiert. Das hat nicht nur Vorteile.
Gegründet aus der tiefen Überzeugung, dass digitale Währungen die Zukunft der Finanzen neu gestalten, hat BTC-ECHO es sich zur Mission gemacht, seit 2014 Licht in die oft komplexe Welt der Kryptowährungen zu bringen.