Der deutsche Blockchain Index
Das deutsche Blockchain-Ökosystem – Studie 2018
“Blockchain” ist seit dem rasanten Kursanstieg von Bitcoin in aller Munde. Doch wie sieht das Blockchain-Ökosystem in Deutschland nach dem Jahr 2017 wirklich aus? Um diese Frage zu beantworten, hat BTC-ECHO gemeinsam mit BlockState eine umfangreiche Studie durchgeführt. Wir bezogen dazu 180 deutsche Blockchain-Start-ups mit ein, von denen über 100 an unserer Umfrage teilgenommen haben. Wie ist also der derzeitige Entwicklungsstand der Technologie in Deutschland? Wie groß ist der Sektor insgesamt? Und haben deutsche Blockchain-Pioniere das Potential, das Wirtschaftssystem der Zukunft mitzugestalten?
Spannende Erkenntnisse
Fast 50 % der deutschen Blockchain Start-ups sitzen in Berlin.
67 % der befragten Unternehmen geben an, bereits Umsatz zu generieren.
53 % der untersuchten Start-ups beschäftigen weniger als 10 Mitarbeiter.
Die Mehrheit der Start-ups finanziert sich über Initial Coin Offerings (ICO) (86).
*Alle Daten und Grafiken dürfen von Drittparteien mit einem Verweis auf BTC-ECHO als Quelle benutzt werden.
In diesen Städten sitzen die Unternehmen



Anzahl der Mitarbeiter (ohne Freie)



Anteil der Unternehmen pro Bundesland



Branchenaufteilung der Blockchain-Start-ups



Wann wurden die Unternehmen gegründet?



Aktuelle Entwicklungsstufe der Unternehmen



ICO-Finanzierungen nach Gründungsjahr



In diesen Layern sind die Unternehmen aktiv



Fundingsumme der ICOs



Art der Finanzierung



Jährlicher Umsatz der Unternehmen



Entwicklungsphase und jährlicher Umsatz



Jährlicher Umsatz nach Layern



Jährlicher Umsatz nach Sektoren 2018



Über die Studie
Spätestens seit dem rasanten Preisanstieg des Bitcoin im vergangenen Jahr ist das Thema “Blockchain” in aller Munde. Experten aus der ganzen Welt sind sich einig: Die Technologie hat das Potential, nahezu jeden Bereich unserer Wirtschaft grundlegend zu verändern. Als größtes Blockchain-Magazin in Deutschland, haben wir von BTC-ECHO uns gemeinsam mit BlockState gefragt, wie sich das Blockchain-Ökosystem in Deutschland entwickelt hat und ob die Unternehmen hierzulande mit Start-ups in den Blockchain Hubs wie Singapur, Malta und der Schweiz mithalten können. Dies hat uns vor allem deshalb interessiert, da deutschen Unternehmen nachgesagt wird, entscheidende Innovationen häufig zu spät zu erkennen. Wie ist also der derzeitige Entwicklungsstand in Deutschland? Wie groß ist der Sektor? Und: Haben deutsche Blockchain-Pioniere das Potential, das Wirtschaftssystem der Zukunft mitzugestalten? Wir haben eine Studie durchgeführt, die das Blockchain-Ökosystem in Deutschland beleuchtet und einige überraschende Erkenntnisse hervorgebracht hat.
Die Studie umfasst eine gründliche Recherche von 180 verschiedenen Unternehmen sowie eine Umfrage, in der Vertreter von mehr als 100 Blockchain-Start-ups in Deutschland zu verschiedenen Themen befragt wurden. Um einen möglichst aussagekräftigen Querschnitt der deutschen Blockchain-Landschaft zu erhalten, haben wir zunächst verschiedene Kategorien definiert, die für eine Beurteilung des Ökosystems entscheidend sind. Dazu zählen allgemeine Informationen über das Unternehmen und dessen Geschäftsmodell, die Zusammensetzung und Größe des Teams sowie Art und Umfang der Finanzierung. Letzteres war für uns besonders entscheidend, da es in der öffentlichen Wahrnehmung kaum einen Unterschied zwischen Blockchain und Kryptowährungen zu geben scheint. Deshalb wird oft angenommen, dass sich jedes Unternehmen im Blockchain-Sektor auch durch ein Initial Coin Offering (ICO) finanziert.
Unternehmen
51nodes
Advanced Blockchain AG
Airstage
ALISSIA MUSIC
AnkhLabs
AnyLedger
Apres
ARES
astratum
Authenteq
Authoreon.io
B3
Based Global
BC-Ticket
BEAT
BEATRIX
Beercoin
Bernstein Technologies
BFS Blockchain For Science
BigchainDB
Bitbond
bitcoin.de
Bitfineon
Bit-learn
bitwala
BlockAxs
Blockbay
Blockchain Holding
Blockchain Hub
Blockchainfirst
BlockKeeper
BlockState
Bloxia
brainbot
Brickblock
Brisk Pass
Capdax
Centrifuge
CHAINSTEP
chango
CloudEO
CoinAnalyst
CoinMirror
concertVR
conjoule
Contractus
copytrack
CROMhub
Crycash
CryptoTax
CryptoTec
Cryptoticker
CVerification
Dash Embassy D-A-CH
Datawallet
Deepshore
DIA
DonateImpact
Dyno
eByte
Edgecoin
Electrum
enerchain
envion
eSports
Eternitas
Etherisc
evan
Fainin
Fractal
Fractal Blockchain
Fraunhofer FIT Blockchain-Lab
Fulmo
Gaming Stars
Genesis Mining
Gird Singularity
Glassnode
Globo
Gnosis
Goodstuff-Media
healthbase
Helix
HELIX Orange
herdius
hicky.io
House of Coins
HubX
Hydrocoin
iamhero.
Iconiq Lab Accelerator
IDEE
Inbot
InkDrop
Internet of People
Intrachain
Keyp
LenusChain
Leondra
Leondrino Exchange
LetsBet
license.rocks
Lisk
litenett
Lovr
LUKSO Blockchain
MACATO / remipay
MADANA
Margin
Marquise Museum of Contemporary Art
Medixain
Meminto
mero ventures
Minespider
Mintfort
MMCrypto
Motion Werk
MulTra
MXC Foundation
nakamo.to
NECO
Neco Finance
Neufund (Fifth Force)
NOS Stablecoin
Ocean
Ohlala
Ojooo
Oldtimertrend
Opiria
OriginStamp
OURZ AG
Parity Technologies
Paysura
PONTON
QuantiCor Security
Raiden
realisto
redBUX
resonate.is
Riddle&Code
Rlay
Santiment
satoris
SatoshiPay
Savedroid
Send
ServAdvisor
Share&Charge
Shivom
SICOS
SIMMST
simpletoken
Slock.it
Space.Cloud.Unit
Spherity
Staramba
stokera
Streamstars UG
STROMDAO
Stryking
SUBAJ
Talenter.io
Talisman.id
Tangany
Taqanu
tip-me
TravelerToken
TREEEC MONEY
Trusted Cars Flex
TV-TWO
ubirch
ufoodo
Unibright
upvest
Vaultoro.com
Vreo
Way
weeve
Welt der Wunder
Whisky Token
WHYTOKEN
WOM Token
Wysker
XAIN
XTECH
YeaY
YPTOKEY
Methodik
Umfrageinhalte
Die Umfrage beinhaltete unter Anderem Fragen zu den Themen Standort, Industrie, Sektor, Umsätze, Gründungsdatum, Teamgröße, Art und Größe der Finanzierungen. Die Umfrage kann unter diesem Link eingesehen werden.
Datenquellen
Diese Studie basiert auf einer Umfrage unter 103 Unternehmen sowie einer Online-Sekundärrecherche über 195 Unternehmen. Die Sekundärrecherche basierte auf Daten der Webseiten www.crunchbase.com, www.icotracker.com, www.icobench.com, www.icodrops.com, www.trackico.com, www.chain.de sowie den eigenen Internetauftrtitten der Unternehmen. Die Umfrage wurde über das Umfragetool Google Forms erstellt und versendet.
Auswahlkriterien
Da einige Unternehmen außerhalb Deutschlands inkorporiert wurden, aber in Deutschland aktiv sind und somit Teil des deutschen Blockchain-Ökosystems sind, wurden Unternehmen berücksichtigt, die einen Standort in Deutschland betreiben.
Quantitative Methoden
Die oben angezeigten Zahlen beruhen auf den verwertbaren Antworten, welche nicht in allen Fällen von allen teilnehmenden Unternehmen gegeben wurden. An Stellen, an denen kein Prozentzeichen angegeben ist stellt die angezeigte Zahl der Unternehmen, die verwertbare Basis von Antworten dar.
Datenbereinigung
In wenigen Ausnahmen wurden uneindeutige oder unvollständige Antworten von den Resultaten entfernt. In einigen Fällen waren Mehrfachnennungen möglich.
Bei Fragen zu dieser Studie oder Anregungen zu einer Fortführung kontaktieren Sie bitte BTC-ECHO unter
[email protected]