Quelle: shutterstock
Wie aus einem Bericht hervorgeht, den die Partner unter der Schirmherrschaft von Deloitte veröffentlicht haben, nimmt Singapur weiterhin eine offene Position gegenüber Distributed-Ledger-Technologien (DLT) ein. In dem Bericht beschreiben die Autoren, wie die „Delivery-versus-Payment-Platform“ dafür sorgen könnte, dass Finanzinstitutionen tokenbasierte Wertanlagen handeln können, ohne dass diese zwangsläufig auf derselben Blockchain gespeichert sind.
Letztlich stellt „Project Ubin“, wie die Technologie heißt, eine Mulitledger-Plattform vor, die die Interkonnektivität von verschiedenen Blockchains ermöglichen soll. Die Plattform beruht auf einem komplexen System von Smart Contracts, die, verkürzt ausgedrückt, Settlements von Wertanlagen bei Auslieferung automatisch veranlassen. Die Smart Contracts sorgen also dafür, dass Zahlungsausfallrisken minimiert werden, da Prozesse automatisiert ablaufen.
Sopnendu Mohanty, Chef der singapurischen Börsenaufsicht MAS, zeigt sich zufrieden:
„Blockchain-Technologie und Asset-Tokenisierung treiben weltweit eine neue Welle von Innovationen an. Dieses Projekt hat den Wert der Blockchain-Technologie und die Vorteile, die sie der Finanzindustrie kurz- bis mittelfristig bringen kann, unter Beweis gestellt. Das Konzept der Asset-Tokenisierung sowie andere Erkenntnisse aus diesem Projekt können potenziell auf ein breites Spektrum der Wirtschaft übertragen werden und schaffen eine ganz neue Welt der Einsatzmöglichkeiten.“
Die Asset-Tokenisierung ist einer der großen Anwendungsfälle von DLT. Ein Beispiel dafür ist die Emission eines Schuldscheins durch die Erste Group in Österreich. Wie BTC-ECHO berichtete, erfolgte die Vergabe des Schuldscheins über 20 Millionen Euro gänzlich auf einer Blockchain.
Singapur nimmt hinsichtlich der DLT indes eine offene Position ein. Ähnlich wie Malta schafft der Staat die regulatorischen Grundlagen, um Blockchain-Unternehmen anzuwerben. So berichten wir beispielsweise am 12. November über den Zertifikatenhandel für erneuerbare Energien, welche der Staat gänzlich über eine Blockchain abwickeln will.
Auf der Consensus-Konferenz in Singapur äußerte sich der Technologie-Chef der MAS folgendermaßen:
„Wir verfolgen einen Ansatz, bei dem unsere Regelungen nicht auf die Technologieplattform selbst, sondern auf den Zweck ausgerichtet sind. Wir wollen eine bestimmte Technologie nicht direkt regulieren, denn die Technologien werden immer besser.“
Diese Aussage signalisiert eine gewisse Offenheit der Regulierungsbehörden des Stadtstaats gegenüber der DLT.
Wie es um die Regulierung hierzulande bestellt ist, erfahrt ihr an dieser Stelle.
BTC-ECHO
Auch in China scheint sich die Blockchain-Technologie weiter großer Beliebtheit zu erfreuen.
Die renommierte Fudan University in Shanghai verkündet die Eröffnung eines Forschungszentrums für Blockchain-Technologie.
Die brasilianische Bank BTG Pacual SA plant Angaben ihres CTOs zufolge die Herausgabe eines Security Token.
Continental, die Commerzbank und Siemens vermelden ihre erste erfolgreiche „Blockchain“-Transaktion.
Das Federal Bureau of Investigation (FBI) bitte Bitconnect-Opfer bei der Aufklärung der Hintergründe des Scams um Mithilfe.
Der Kampf um die Vorherrschaft der dezentralen Exchanges (DEX) geht in die nächste Runde.
Bahrain gibt Bitcoin (BTC) eine Chance. Dafür hat die Zentralbank des Landes eine Testumgebung veröffentlicht.
Die Meldung ist wie eine Bombe eingeschlagen: Das Berliner Krypto-Start-up Bitbond hat diese Woche bekanntgegeben, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihrem STO-Antrag stattgegeben hat.
Auch in China scheint sich die Blockchain-Technologie weiter großer Beliebtheit zu erfreuen.
Das spanische Start-up CryptoSolarTech hatte Lobenswertes geplant: die Errichtung einer Krypto-Mining-Anlage, die ihre Stromversorgung allein mit Solarenergie abdeckt.