Vorsicht Scam! CFTC warnt Investoren (mal wieder) vor Betrug

Quelle: Danger concept background - severe storm warning flags on beach. Baga, Goa, India via shutterstoc
ICOs können eine gute Anlageform sein, aber auch eine Menge Geld kosten, wenn man nicht aufpasst. Diese Situation hat die CFTC erkannt und deshalb einen Artikel veröffentlicht, der erklärt, worauf man als Investor vor der Investition achten sollte.
Am 16. Juli 2018 veröffentlichte die US Commodity Futures Trading Commission (CFTC) eine Warnung für jene, die sich für Investitionen im Kryptobereich interessieren. Darin wird zur Vorsicht geraten und darauf aufmerksam gemacht, dass man vor dem Kauf von Münzen oder Token genaue Recherchen durchführen sollte.
„Man muss verstehen, welche Rechte mit den Coins oder Token verbunden sind, die man kauft. Ebenso muss man verstehen, welche zugrundeliegenden Faktoren ihren Wert beeinflussen können.“
Weiteres aus dem Artikel:
„Seien Sie besonders vorsichtig bei Versprechen oder Garantien über ihren zukünftigen Wert.“
Ferner hat die CFTC ebenso auf den „Netzwerk-Effekt“ hingewiesen, der laut vielen Projekten zur Wertsteigerung des digitalen Tokens beitragen kann.
Viele ICOs enden in Betrug oder Misserfolg
„Viele Studien und Nachrichten berichten über eine Menge Initial Coin Offerings (ICOs), dass diese betrügerisch seien oder deren zugrundeliegende Produkte […] ihren Versprechungen nicht nachkommen. Betrugsschätzungen bei ICOs reichen von fünf Prozent bis zu mehr als 80 Prozent. In einem Bericht identifizierten Analysten fast 300 Angebote, die plagiierte Anlagedokumente, garantierte Renditen oder falsche Führungsteams enthielten. Ein anderer Bericht zeigt auf, dass nach einem Jahr nach dem ICO fast die Hälfte der Projekte oder Unternehmen ausgefallen oder stillgelegt sind.“
In dem Artikel hat die CFTC eine Liste von Faktoren angeführt, deren Punkte Investoren vor jedem Investment berücksichtigen sollten:




Bitcoin-Boom: Jetzt wird es ERNST!
Das Smart Money kommt!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
- Das Potential für Forks bei Open-Source-Anwendungen, die Marktteilnehmer trennen, die Anzahl der Coins erhöhen oder ihre Coins obsolet machen können
- sinkende Mining- oder Validierungskosten (sollte der Preis an diese Faktoren gebunden sein)
- Annahme anderer Währungen, Coins oder Token für angebotene Waren und Dienstleistungen
- Die Verbindung zwischen dem Wert eines digitalen Coins oder eines Tokens und dem angebotenen Produkt oder der Dienstleistung
- Annahme der Coins oder Token als ein breites Medium des Austauschs oder der Wertaufbewahrung
- zukünftige Mitwettbewerber oder technologische Veränderungen, die das zugrundeliegende Geschäft beeinflussen könnten
- zukünftige Nachfrage oder Nutzung für eine Anwendung, ein Netzwerk, ein Produkt oder eine Dienstleistung
- Liquidität auf dem Markt für einen bestimmten Coin oder Token
- Änderungen an der zugrundeliegenden Technologie, die ihre digitalen Coins oder Token entwerten könnten
- Risiko des Diebstahls durch Hacker
Schließlich gab die CFTC potentiellen Investoren noch einen wichtigen Ratschlag auf den Weg:
„… bevor Sie in ein ICO investieren, erkundigen Sie sich, ob der digitale Coin oder Token als Wertpapier gilt und bei der Exchange Commission (SEC) registriert ist.“
Orientierungshilfen im ICO-Dschungel bieten wir zudem in unserem monatlich erscheinenden Kryptokompass.
BTC-ECHO




BTC-ECHO Magazin (3/2021): Das Smart Money kommt!
Das Branchenmagazin für Bitcoin und Blockchain Investoren.
Exklusive Top-Themen für ein erfolgreiches Investment:
• 5 Ethereum Konkurrenten, die man im Auge behalten sollte
• The Graph: Das Google der Blockchain?
• Vorreiter Tesla: Bringt Elon Musk Bitcoin in den Mainstream?
• Exklusiv-Interview: Johannes Schmitt (Kraken Exchange)
• Bitcoin Marktanalyse von Profi-Trader Robert Rother
Kostenfreie Ausgabe bestellen >>