
Eine Ära geht zu Ende. Der Vorsitzende der US-Wertpapieraufsicht, Gary Gensler, räumt den Tisch. Der Krypto-Sektor atmet auf.
Eine Ära geht zu Ende. Der Vorsitzende der US-Wertpapieraufsicht, Gary Gensler, räumt den Tisch. Der Krypto-Sektor atmet auf.
Die Liste für die Nachfolge des SEC-Vorsitzenden wird immer länger. Eine Kandidatin soll dabei besonders in Trumps Gunst stehen.
Brad Garlinghouse gilt als überzeugter Gegner von SEC-Chef Gary Gensler. Nach dem XRP-Höhenflug greift der Ripple-CEO nun jedoch einen Nachfolgkandidaten an.
Als erste Amtshandlung versprach Donald Trump dem Krypto-Sektor, SEC-Chef Gary Gensler zu entlassen. Doch kann er das überhaupt? Und wer könnte nachrücken?
Die Kryptowährung XRP steigt nach kräftigen Kursanstiegen auf ein Dreijahreshoch. Hintergrund sind Spekulationen um SEC-Chef Gary Gensler.
Trump will die SEC neu besetzen, der Chef räumt wohl schon den Tisch. Um eine Klage von rund 18 Bundesstaaten muss sich Gary Gensler aber noch kümmern.
John Thune wurde zum Mehrheitsführer im US-Senat gewählt. Das könnte zu krypto-freundlichen Regeln durch die CFTC führen.
Die eigentlich von der SEC als Wertpapier designierten Kryptos, Solana, Cardano und Ripple sind wieder auf Robinhood handelbar. Der Memecoin Pepe gibt sein Debüt.
Die Tage von SEC-Chef Gary Gensler könnten bald gezählt sein. Nach dem Trump-Sieg fordert Ripple-CEO Brad Garlinghouse seine Entlassung.
Die SEC will im Rechtsstreit mit Kraken die Verteidigungsargumente der Krypto-Börse zurückweisen lassen. Was die Gensler-Behörde beabsichtigt.
Die Kurse am Krypto-Markt explodieren: Neben Bitcoin und Solana brechen auch DeFi-Währungen wie Uniswap (UNI) und Aave (AAVE) aus. Woran liegt das?
Die SEC nimmt das nächste Krypto-Schwergewicht ins Visier. Der Gaming-Firma Immutable wirft man Verstöße gegen US-Wertpapiergesetze vor.
Das Verfahren zwischen Ripple und der SEC um die Kryptowährung XRP wird wahrscheinlich neu aufgerollt. Beide legten nun Berufung ein.
Während die SEC erneut angreift, bleibt Ripple-CEO Garlinghouse optimistisch. Die jüngsten ETF-Anträge könnten den XRP-Kurs beflügeln.
Im Januar hatte der mutmaßliche Täter das X-Konto der Behörde gehackt und fälschlicherweise die Genehmigung der Bitcoin-ETFs ankündigt.
Die Berufung der US-Börsenaufsicht im Fall gegen Ripple ist nunmehr offiziell. Der Rechtsstreit geht damit in die nächste Runde.
Wegen des Handels von unregistrierten Wertpapieren verklagt die SEC den Krypto-Market-Maker Cumberland. Innerhalb der Behörde kommt es zu Unstimmigkeiten.
Die Krypto-Börse Crypto.com geht rechtlich gegen die SEC vor. Die Behörde handle "willkürlich und launisch".