
Reddit-Nutzer mutmaßen über einen Augur-Scam. Joey Krug, der CEO der dezentralisierten Marktprognoseplattform, wehrt sich auf Twitter, gesteht aber auch Schwächen im System ein.
Reddit-Nutzer mutmaßen über einen Augur-Scam. Joey Krug, der CEO der dezentralisierten Marktprognoseplattform, wehrt sich auf Twitter, gesteht aber auch Schwächen im System ein.
Mit Typo-Squatting haben Betrüger im Dark Web 200 BTC gestohlen. Ein Scammer-Netzwerk eignete sich laut eigener Aussage in einem Zeitraum von vier Jahren mithilfe von gefälschten Domain-Namen über 700.000 US-Dollar in BTC an.
OneCoin gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten mutmaßlichen Betrugsschemata in der Welt von Bitcoin & Co. Nun nahmen die Behörden in den USA den mutmaßlichen Drahtzieher Konstantin Ignatov fest. Seine Schwester Ruja Ignatova bleibt indes auf freiem Fuß. Die Behörden suchen nach weiteren Drahtziehern.
Sie machen sich unsere Angst vor Entblößung zunutze – und das ziemlich erfolgreich. Cyberkriminelle erbeuteten mit der sogenannten Sex-Erpresser-Methode seit 2017 etwa 332.000 US-Dollar in Bitcoin. Opfern drohen sie in Scam-Mails mit der Veröffentlichung pikanter Videos.
Das Kryptowährungsprojekt My Big Coin scheint ein Fall von Cyberkriminalität zu sein. Der Gründer und Hauptverantwortliche Randall Crater wurde unter dem Vorwurf des Betrugs und illegaler Geldtransfers festgenommen. Seine angeblich goldgestützte Kryptowährung sei ein Scam, so die US-Justizbehörden.
Der Fall der kanadischen Bitcoin-Börse QuadrigaCX warf in der vergangenen Woche einige Fragen auf. Der plötzlich verstorbene CEO Gerald „Gerry“ Cotten nahm offenbar ein wichtiges Geheimnis mit in sein Grab: die Private Keys für die Kryptowährungen der Nutzer. Nun bestehen erhebliche Zweifel, ob es diese Private Keys bzw. die Cold Wallet jemals gab und ob Cotten überhaupt tot ist. Zudem deutet einiges darauf hin, dass das Management der Bitcoin-Börse ein Schneeballsystem betrieben hat.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht teilt mit, dass Bitcoin Revolution kein von der Behörde zugelassenes Institut ist. Die Website primebitprofit.co habe demnach weder eine zulässige Registrierung, noch stehe sie unter der Aufsicht der BaFin.
Bitcoin-Scam: Aktuell geben sich Betrüger als Vertreter der Bitcoin-Börse Binance aus, um angeblich den Launch ihrer Dezenztralen Exchange zu feiern. Dabei versprechen die Betrüger in Telegram-Gruppen und auf Webseiten, insgesamt 10.000 BTC zu verschenken. Dafür müssen Nutzer Bitcoin überweisen, um den fünffachen Betrag zurückzubekommen.
Bitcoin-Anleger in Singapur haben aktuell mit gezielter Falschinformation zu kämpfen. So verloren leichtgläubige Investoren in den letzten Monaten über 70.000 US-Dollar. Die Behörden in Singapur wollen nun stärker gegen solche Bitcoin-Scams vorgehen.
Die Securities and Exchanges Commission hat gegen Floyd Mayweather und DJ Khaled Anklage erhoben. Sie wirft dem Profiboxer und dem Musikproduzenten vor, die Regelungen der Börsenaufsichtsbehörde nicht eingehalten zu haben. So bewarben sie einen ICO, ohne offenzulegen, dass sie dafür bezahlt worden sind. Nun müssen beide eine Strafe zahlen.
Das ist selbst für die krisengeschüttelte Krypto-Community ein ungewöhnlicher Fall: Nach dem Exit-Scam des südkoreanischen ICO Pure Bit zeigen sich die Gründer geläutert und wollen ihre Opfer nun kompensieren.
Kaspersky hat sich in Sachen Internet-Security seit geraumer Zeit einen Namen gemacht. Nun will das Unternehmen auch die Krypto-Community gegen Angriffe aus dem Cyberspace schützen.
Der offizielle Twitter-Account von Googles G Suite wurde offenbar gehackt. So bot das Unternehmen 10.000 Bitcoin als Geschenk an – ein verlockendes Angebot, dem man mit Vorsicht begegnen sollte.
Twitter hat ein Problem mit Fake-Accounts, die betrügerische Ziele verfolgen. Gerade innerhalb der Krypto-Community ist das längst bekannt. Nun geht der Kurznachrichtendienst allerdings im großen Stil gegen diese Scams vor und löscht massenhaft Twitter-Konten.
Initiative Q – seriös? Scam? Schneeballsystem? Oder doch ein Konkurrent für Bitcoin, Fiat & Co.? Das Versprechen ist verlockend: Alle sollen mitmachen, alle sollen profitieren. Doch ist das möglich?
Am 5. November hackten Kriminelle offenbar Twitter-Accounts des Tesla-Chefs und PayPal-Mitbegründers Elon Musk. In mehreren Tweets versprachen sie, über 10.000 Bitcoins zu verteilen – um teilzunehmen, müsse man lediglich einen kleinen Bitcoin-Betrag an die angegebene Adresse übermitteln. Anschließend würde man eine größere Summe zurückerhalten. Versprochen wurde das größte „Krypto-Giveaway“ in der Geschichte, am Ende bleibt ein typischer Fall von Cybercrime.