Kanada

CBDCs auf dem VormarschBank of Canada arbeitet an Digitalwährung (CBDC)

Die Bank of Canada will sich auf die zukünftige Herausgabe einer eigenen Digitalwährung vorbereiten. Mithilfe dieser will die Notenbank ihr Geldmonopol wahren, sollte der Stellenwert des analogen Dollars auch künftig weiter sinken und private Währungsalternativen wie Facebooks Libra an Bedeutung gewinnen. Derweil muss die chinesische Zentralbank gegenüber ihren Währungsplänen leichte Rückschläge verkraften. Im Reich der Mitte verzögert das Coronavirus die Forschung am digitalen Yuan.

Bitcoin Mining: Kanadisches Unternehmen meldet Insolvenz an

Der Bitcoin-Mining-Markt ist ein hart umkämpftes Pflaster. Während große Player aus China weltweit den Ton angeben, wird der Platz auf den hinteren Rängen zunehmend eng. Das jüngste Opfer der Marktkonsolidierung ist ein Unternehmen aus Kanada. Trotz staatlicher Förderung stellte Great North Data die eigene Schürfoperation ein.

Zentralbanken Kanadas und der USA könnten schon bald digitale Währungen einführen
USA und Kanada erwägen digitales Zentralbankengeld

Die Zentralbanken Kanadas und der USA planen die Einführung eigener digitaler Währungen. Sie reagieren damit auf ein wachsendes Interesse an digitalen Währungen und wollen den Aufsprung bei dieser Entwicklung nicht verpassen. Dabei verfolgen beide Nationen unterschiedliche Interessen.

Quadriga Bitcoin-Börse Mysterium in Millionenhöhe
Bitcoin-Börse QuadrigaCX: Mysterium in Millionenhöhe

Als die Bitcoin-Börse QuadrigaCX im Januar 2019 plötzlich offline ging, dürften sich die Kunden gewundert haben. Grund für den Shutdown der Plattform war der überraschende Tod des Gründers Gerry Cotten während einer Indien-Reise. Bei der Wiederherstellung der Kundengelder in Höhe von 214,6 Millionen kanadischen Dollar sind nun einige Fragen rund um das millionenschwere Privatvermögen Cottens aufgetaucht.

Bitcoin-Börse auf Abwegen: FBI schaltet sich in QuadrigaCX-Ermittlungen ein  

Die US-Bundespolizei FBI schaltet sich in die Ermittlungen rund um die Insolvenz der ehemaligen kanadischen Bitcoin-Börse QuadrigaCX ein. Zur Stunde suchen die Ermittler nach geschädigten US-Bürgern. Diese sind aufgefordert, ihren Kontakt mit der Börse gegenüber den Behörden kenntlich zu machen. Nach dem plötzlichen Tod ihres Gründer Gerry Cotten im Januar ist QuadrigaCX derzeit zahlungsunfähig. Kunden drohen Millionenverluste.

Kanadische Stadt erwägt Bitcoin & Co. für die Grundsteuer

Auf dem langen und steinigen Weg der Mainstream-Adaption gilt die Akzeptanz von Regierungen als Meilenstein. Eine kanadische Kleinstadt in Ontario diskutiert nun über ein Pilotprojekt zur Bezahlung von Steuergeldern in Kryptowährungen. Die Implikationen eines solchen Projekts dürften für breites Grinsen sorgen.

Kanada ETF
Kanadische Behörden wollen schärfere Regeln für Bitcoin-Industrie als Antwort auf QuadrigaCX

Die kanadische Wertpapieraufsicht CSA und die Organisation für Investment-Regulierung IIROC wollen schärfere Regeln für die Bitcoin-Industrie im Land. Aufschluss darüber, wie kommende Vorschriften für Börsen und Plattformen aussehen könnten, soll eine Befragung von FinTech-Unternehmen liefen. Damit wollen die Behörden auf die derzeit festgefahrene Situation von QuadrigaCX antworten.

Kanadische Polizei sucht Bitcoin-ATM-Betrüger

Mehrere kanadische Polizeibehörden sind seit dem Herbst letzten Jahres auf der Suche nach vier Betrügern, die mithilfe von Double Spending Transactions mehrere Bitcoin-ATMs ausgetrickst haben. Die Beute beläuft sich auf nahezu 200.000 US-Dollar. Von den Verdächtigen fehlt bislang jede Spur. Nun soll die Bevölkerung mithelfen.