
Die Canton Blockchain soll als Alternative zu Ethereum, Cardano und Co. herhalten. Das sind die Chancen der Konzern-Alternative.
Die Canton Blockchain soll als Alternative zu Ethereum, Cardano und Co. herhalten. Das sind die Chancen der Konzern-Alternative.
Blockchain-Technologien sind mittlerweile längst auch für etablierte Unternehmen attraktiv, sodann sie als Enterprise-Variante zum Einsatz kommen. Auf die speziellen Erwartungen nimmt VMware mit seiner Enterprise-Lösung Rücksicht.
Den Überblick über die Lieferkette zu behalten ist insbesondere für Automobilkonzerne eine wahre Herkulesaufgabe. Kein Wunder, dass daher immer mehr Konzerne die Vorteile der Blockchain dafür entdecken.
Noch immer führen die USA bei Investitionen in Blockchain-Unternehmen. Doch Europa holt auf: Zumindest, wenn es nach den Ergebnissen einer Studie des Blockchain-VC LeadBlock Partners geht, die das europäische Blockchain-Ökosystem unter die Lupe genommen hat.
Das bekannte Blockchain-Konsortium Hyperledger begrüßt acht neue Mitglieder. Mit dabei ist sogar eine Tochter der Deutschen Bahn.
Um nicht unterwegs auf der Strecke liegen zu bleiben, hat ein indisches Unternehmen eine App für Autofahrer auf Blockchain-Basis entwickelt.
Hyperledger kann sein vierjähriges Bestehen mit einem Paukenschlag begehen: Mit Walmart hat sich der umsatzstärkste Konzern der Welt dem Blockchain-Verbund angeschlossen.
Hyperledger hat die Version 2.0 seiner Enterprise Blockchain Hyperledger Fabric veröffentlicht. Sie soll Mitgliedern des Konsortiums mehr Rechte einräumen.
Chinas größter Suchmaschinenanbieter hat ein blockchainbasiertes Netzwerk für Entwickler und KMUs gestartet. Das Open Network von Baidu dient als Plattform für Entwickler, auf der dezentrale Applikationen gebaut werden können.
Der IOTA Connector soll Hyperledger Smart Contracts mit dem Tangle verbinden. Hyperledger-Nutzer können dadurch von kostenlosen Transaktionen profitieren.
Auch jenseits von Bitcoin & Co. liefert die Blockchain-Technologie eine Fülle an Anwendungsmöglichkeiten. Die Adaption der Blockchain erfordert allerdings eine branchenweite Kooperation. Hyperledger hat sich eben dieser Aufgabe verschrieben. Mit ConsenSys erhält es nun ein weiteres prominentes Mitglied.
Matthias Henker arbeitet seit über elf Jahren bei SAP und berät Banken bei der Umsetzung neuer IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus ist er als Experte beim Blocktech.Institute tätig. Immer öfter stellt sich dabei die Frage, wie die Blockchain-Technologie sinnvoll eingesetzt werden kann. Welche Blockchain-Projekte aktuell im Fokus bei SAP stehen, ob Facebook bald auch ins Bankengeschäft eindringt und inwiefern er das Thema Skalierung als einen Hemmschuh in der Blockchain-Adaption sieht, hat uns Matthias Henkert im Interview verraten.
Diese Woche schaffte es die Commerzbank in die Schlagzeilen. Eine IT-Panne, dessen genauen Gründe noch ungeklärt sind, sorgte dafür, dass am Montag tausende von Zahlungsaufträgen nicht ausgeführt werden konnten. Alle Kunden mit der Ziffer vier an achter Stelle im IBAN-Code waren betroffen. So ärgerlich dieser Vorfall ist, offenbart es ein viel größeres Problem: die IT-Infrastruktur der Banken ist nicht mehr zeitgemäß. Warum das Problem größer als von vielen angenommen ist und wie die Blockchain-Technologie zu einer Lösung beitragen kann.
Die Frankfurt School hat eine „Entscheidungshilfe“ für Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Weg der Dezentralisierung beschreiten wollen, veröffentlicht. Darin vergleichen die Autoren des Papiers gängige Distributed-Ledger-Technologien (DLT) für Unternehmen. Es treten an: Ethereum, R3 Corda, Hyperledger Fabric und Quasar (für Stellar).
Ethereum Engineer Lukas Hohl ist neuer CEO bei der schweizerischen Swisscom Blockchain AG. Das Beratungsunternehmen holt sich damit einen versierten ETH-Entwickler und Unternehmer an Bord.
Die Menschen in Venezuela leiden zunehmend unter der politischen und wirtschaftlichen Krise des Landes. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang vom Bitcoin als Alternative zur Staatswährung Bolívar gesprochen. In der Tat ist das Interesse am Bitcoin vergleichsweise hoch. Für die breite Masse ist der Einsatz von Kryptowährungen jedoch nicht praktikabel, kontert nun ein Journalist aus Caracas.
Der Hardware-Riese Intel erweitert seine Blockchain-Lösung für Unternehmen: Das neue Produkt namens „Intel Select Solution for Blockchain: Hyperledger Fabric“ soll Unternehmen einen noch einfacheren Einstieg in die Blockchain-Welt ermöglichen. Die Ankündigung ist vor allem aber auch eine Kampfansage an IBM und Microsoft – die Konkurrenz ist nämlich schon längst mit ähnlichen Lösungen am Markt vertreten.
Hyperledger, das Projekt für Blockchain-Lösungen mit dem Schwerpunkt Business, hat eine Programmbibliothek für Blockchain-Entwickler angelegt. Das Tool mit Namen „Ursa“ soll dabei auch Entwicklern außerhalb des Hyperledgers zur Verfügung stehen.