Gold

Gold und Bitcoin auf der Waage.
Ein DebattenbeitragBitcoin ist wie Gold – nur besser

"Bitcoin ist die digitale Version von Gold – nur schlechter": Sätze, die Bitcoiner gar nicht gerne hören. Unser Interview mit MMT-Ökonom Maurice Höfgen hat in der Community eine rege Diskussion über die Öffnung des Diskurses für Kritiker der Kryptowährung Nr. 1 ausgelöst. Zu Recht warf man uns vor, gewagte Thesen unwidersprochen im Raum stehenzulassen. Das soll sich hiermit ändern.

Stablecoins
GastbeitragWie stabil sind Stablecoins?

Stablecoins sind darauf ausgelegt, einen stabilen Preis relativ zu einer Referenzwährung, einem Vermögenswert oder einem Korb aus mehreren Referenzwährungen oder Vermögenswerten zu halten. Doch wie stabil sind Stablecoins tatsächlich?

Ein weites FeldStablecoins wachsen massiv: Ein Marktüberblick

Stablecoins gewinnen zunehmend an Bedeutung. 2020 hat sowohl ihr Handelsvolumen als auch ihre Marktkapitalisierung erheblich zugelegt – der Start von Diem (vormals: Libra) als einer der bedeutendsten Stablecoins steht wohl 2021 bevor. Doch wie viele Stablecoins gibt es derzeit? Und womit sind die existierenden Stablecoins besichert? Welche Bezugseinheiten werden verwendet? Diese Fragen werden in diesem Gastbeitrag von Jonas Groß und Hannes Zarnkow diskutiert.

Deutsche Bundesbank
Nach EZB-AbsagePetition: Deutsche Bundesbank soll Bitcoin-Rücklagen aufbauen

Nicht nur Privatanleger, sondern immer mehr institutionelle Investoren, sehen in Bitcoin einen Wertspeicher mit Zukunft. Wäre es da nicht der nächste logische Schritt, dass auch Zentralbanken auf diesen Zug aufspringen? Dieser Ansicht ist jedenfalls Dr. Sven Hildebrandt, der eine Petition gestartet hat, um Bitcoin als strategisches Asset bei der Deutschen Bundesbank zu etablieren.