Polymarket gilt als verlässlicher Indikator für das Marktsentiment. In Bezug auf Bitcoin sind die Wettteilnehmenden bullish.
Polymarket gilt als verlässlicher Indikator für das Marktsentiment. In Bezug auf Bitcoin sind die Wettteilnehmenden bullish.
Die Krypto-Prognoseplattform bestätigt Pläne rund um einen eigenen Token. Der könne "jederzeit" launchen. Auch einen Airdrop soll es geben.

Was vor Jahren undenkbar schien, wird Realität: JPMorgan lässt erstmals Bitcoin und Ethereum als Kreditsicherheiten zu.
Palantir steht im Zentrum zweier Welten: künstliche Intelligenz und staatliche Überwachung. Während der US-Datenkonzern neue Regierungsaufträge an Land zieht, wächst die Kritik an seiner Macht über sensible Daten.
Die Bitcoin-Only-App Relai hat eine MiCA-Lizenz erhalten. Damit darf das Unternehmen jetzt Kunden in der gesamten EU ansprechen.
US-Risikokapitalgeber Andreessen Horowitz (a16z) zeichnet im neuen State of Crypto 2025 Report ein klares Bild. Die Branche befinde sich in einer Phase tiefgreifender Reifung – angeführt von Bitcoin, Stablecoins und einem massiven Zufluss institutionellen Kapitals.
Der französische Hardware-Wallet-Hersteller Ledger hat auf der hauseigenen Veranstaltung Ledger Op3n in Paris mehrere neue Produkte vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen der Ledger Nano Gen5, die überarbeitete Ledger Wallet App und die institutionelle Lösung Ledger Enterprise Multisig.

Das Unternehmen erhält die Zulassung als Crypto-Asset Service Provider (CASP) in der EU und legt damit das Fundament für seine neue Krypto-Plattform.
T. Rowe Price beantragt seinen ersten Krypto-ETF. Der US-Vermögensverwalter könnte so Milliarden in Altcoins spülen.
Den Umsatz mal eben verdoppelt: Die Krypto-Börse Kraken präsentiert die stärksten Quartalszahlen der Geschichte.
Für rund 375 Millionen US-Dollar kauft Coinbase die Plattform von Krypto-Influencer Cobie. Das Ziel: Token-Sales direkt auf der Blockchain.
FalconX kauft den ETF-Riesen 21Shares. Gemeinsam wollen die Unternehmen neue Fonds rund um Bitcoin, Ether und Derivate entwickeln.
Die V-Bank AG hat als erste reine Depotbank in Deutschland die EU-weite MiCAR-Lizenz erhalten. Damit erweitert die Bank ihr bestehendes regulatorisches Portfolio um die EU-weite Lizenz für Dienstleistungen im Bereich digitaler Vermögenswerte.
Das Berliner FinTech aifinyo AG richtet als erstes deutsches börsennotiertes Unternehmen seine Bilanz vollständig auf Bitcoin aus. Mit einer Zielgröße von 10.000 Bitcoin bis 2027 startet das Unternehmen eine milliardenschwere Treasury-Strategie – unterstützt vom Strategy-Investor UTXO Management.
Während die Treasury-Konkurrenten taumeln, zieht Michael Saylor gnadenlos durch. Warum der Bitcoin-Permabulle keine Grenzen kennt.
Die Schweizer Glücksspielaufsicht Gespa hat Strafanzeige gegen die NFT-Plattform "FIFA Collect" eingereicht. Der Vorwurf: Illegales Glücksspielangebot.
Sony will in den digitalen Finanzmarkt einsteigen. Das Unternehmen hat in Japan die Zulassung als Krypto-Bank beantragt.
Tempo hat in einer Finanzierungsrunde 500 Millionen US-Dollar eingesammelt. Das von Stripe unterstützte Blockchain-Startup wird nun mit rund 5 Milliarden US-Dollar bewertet.
Sowohl um Kryptowährungen wie Bitcoin als auch um die Blockchain-Technologie selbst sind viele neue Unternehmen entstanden. Einige dieser neuen Krypto-Start-ups, die selbst Anwendungen auf der Blockchain entwickeln, haben sich durch Herausgabe von Token via ICO finanziert. Aber nicht nur Start-ups, sondern auch große Konzerne haben inzwischen die Blockchain-Technologie für sich entdeckt und arbeiten an Blockchain-Anwendungen.