
Schon in knapp einem halben Jahr könnte der digitale Euro kommen. Das hat EZB-Chefin Christine Lagarde offenbart. Die Bitcoin-Szene warnt vor "Diktatur".
Schon in knapp einem halben Jahr könnte der digitale Euro kommen. Das hat EZB-Chefin Christine Lagarde offenbart. Die Bitcoin-Szene warnt vor "Diktatur".
Erneut senkt die EZB den Leitzins im Euroraum, während die Federal Reserve in den USA vorsichtig bleibt. Das ist die Reaktion am Krypto-Markt.
Die Europäische Zentralbank startet ein weiteres Blockchain-Projekt. Entwickelt werden soll eine Plattform für Abwicklungen in Zentralbankgeld.
Eine strategische Bitcoin Reserve in der europäischen Währungszone? EZB-Chefin Christine Lagarde hält nicht viel von der Idee.
Während die US-Notenbank Fed den Zinssatz auf hohem Niveau belässt, senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins.
Weil "da nur ein mathematischer Algorithmus" dahinter steckt, kann Bundesbank-Chef Joachim Nagel bei Bitcoin "nur zur Vorsicht raten".
Die französische EU-Abgeordnete Sarah Knafo forderte ein Ende „totalitären Versuchungen“ der Europäischen Zentralbank und eine strategische Bitcoin-Reserve für die EU.
Weil die Europäische Zentralbank auf Kurs bei den Inflationszielen ist, senkt die Behörde erneut den Leitzins. So reagiert Bitcoin und der Krypto-Markt.
Zwei EZB-Autoren finden, Bitcoin ist ungerecht verteilt und wollen die Krypto-Leitwährung verschwinden lassen. Die Wahrheit sieht anders aus. Ein Kommentar.
Banker der EZB fordern zum Kampf gegen die größte Kryptowährung der Welt auf. Ihre Adoption hätte dystopische Folgen für die Gesellschaft.
Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf 3,25 Prozent. So reagieren die Märkte.
Christine Lagarde ist vom digitalen Euro überzeugt. Die Bevölkerung, allen voran die Bitcoin-Szene, aber nicht. Weiß die EZB-Chefin um die Skepsis?
Die Tokenisierung von Wertpapieren schreitet voran. Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank schließt die Börse Stuttgart eine Testreihe ab.
Die Entwicklung des digitalen Euros läuft bereits seit 2021, in der Bevölkerung gilt die CBDC als umstritten. Doch wie viel kostet das Prestigeprojekt der EZB eigentlich?
Nach der ersten Zinssenkung im Juni reagiert die EZB mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik. So reagiert Bitcoin und der Krypto-Markt.
Die EZB treibt den digitalen Euro weiter voran. Was die CBDC-Pläne für uns Bürger bedeuten, erklärt Experte Dr. Jonas Groß.
In Folge einer anhaltend hohen Inflation belässt die EZB den Leitzins auf dem Vormonatsniveau. So begründet die Zentralbank ihre Entscheidung – und so reagiert Bitcoin.
Die Börse Stuttgart wurde als einziger europäischer Börsenbetreiber von der EZB für EU-weite Blockchain-Tests ernannt. Bis November will man erste Ergebnisse erzielen.