
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat sich mit der potenziellen Corona-Gefahr von Banknoten und Münzen auseinandergesetzt.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat sich mit der potenziellen Corona-Gefahr von Banknoten und Münzen auseinandergesetzt.
China plant noch dieses Jahr eine digitale Zentralbankwährung – Central Bank Digital Currency (CBDC) – herauszugeben. Im Zuge der Corona-Krise nimmt die Relevanz signifikant zu, da CBDCs mehr Eingriffsmöglichkeiten des Staates respektive der Notenbank in Wirtschaft und Gesellschaft erlauben. Warum Geschäftsbanken die Verlierer dieser Entwicklung sind, was CBDCs mit einem Betriebssystem wie Microsoft oder Linux zu tun haben und wieso 50 digitale Euro nicht 50 analogen Euro entsprechen. Ein Kommentar.
Die Banque de France hat erste Tests für eine digitale Zentralbankenwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) gestartet. Die Zentralbank in Frankreich prüft den Einsatz des digitalen Euros im Interbanken-Bereich.
Staaten und Notenbanken versuchen alles, um eine Verschlimmerung der wirtschaftlichen Lage zu verhindern. Das Problem: Sie sind auf die Infrastruktur der Banken angewiesen, die eine direkte Hilfe für Unternehmen und Menschen erschwert. Warum die aktuellen Hilfsmaßnahmen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) viel zu umständlich sind, warum man in den USA überlegt, Wallets bei der Zentralbank Fed einzurichten und wieso digitales Zentralbankgeld (CBDC) eine Gefahr für unsere Privatsphäre bedeutet. Ein Kommentar.
Während die US-Notenbanken erste Vorbereitungen für einen digitalen US-Dollar treffen, könnte China bereits kurz vor der Einführung einer digitalen Zentralbankenwährung stehen. Nachdem erste Tests bereits abgeschlossen wurden, gilt es nun, einen rechtlichen Rahmen für den Umlauf zu schaffen.
Die Abgeordneten des US-Repräsentantenhauses wollen Bürger mit staatlichen Direktzahlungen unterstützen. Dabei helfen soll ein „digitaler US-Dollar“. Diesen bringen entsprechende Gesetzesvorhaben der demokratischen Partei ins Spiel. Inwiefern dabei die Blockchain-Technologie zum Einsatz kommen könnte, ist zur Stunde unklar. Fraglich ist zudem, ob das Vorhaben von beiden Kammern des Parlaments abgesegnet wird.
Europa soll die Spitze der Blockchain-Avantgarde anführen. Das sei auch ohne Großbritannien möglich, so der runde Tisch aus Brüssel. Wir brauchen nur klare Regeln. Die konkreten Vorschläge der Kommission können wir im dritten Quartal 2020 erwarten. In einem Interview verrät Jan Ceyssens, Abteilungsleiter digitaler Finanzen der Europäischen Kommission, mit welcher Strategie wir digitale Innovationen nach Europa locken, ohne große Risiken einzugehen.
Die Bank of England hat einen Bericht veröffentlicht, in dem sie sich zur Einführung einer digitalen Zentralbankenwährung positioniert. Eine endgültige Entscheidung zur Umsetzung einer entsprechenden Währung steht allerdings noch aus.
Die US-amerikanische Elite-Universität Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat zum Bitcoin-Gipfel geladen. Auf dem MIT Bitcoin Expo 2020 wurde auch digitales Zentralbankengeld (CBDC) heiß diskutiert. Jagen die Notenbanken einem Hype hinterher?
Digitales Zentralbankengeld (CBDC) könnte in Zukunft gang und gäbe sein. Ein aktueller Report der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) legt jedoch nahe, dass sich die CBDC-Experimente der allermeisten Notenbanken noch in einer sehr frühen Phase befinden.
Bereits seit Dezember 2019 erprobt die Zentralbank der Bahamas eine eigene digitale Zentralbankenwährung (CBDC). Nachdem der „Sand Dollar“ – so der Name des staatlichen Krypto-Geldes zunächst auf der Inselgruppe Exumas pilotierte, soll die CBDC nun auch auf Abaco zum Einsatz kommen. Das berichtet das bahamasche Nachrichtenportal Eyewitness News unter Berufung auf Finanzminister Peter Turnquest.
Bitcoin Futures schmieren ab, die Börse Stuttgart beglückt den Markt mit einem ETP zum Bitcoin shorten und der nächste Bitcoin-ETF-Antrag wurde abgeschmettert. Derweil schraubt Kanada an einer digitalen Währung, während sich digitale Wertpapiere mit der Blockchain anfreunden und Steven Seagal Bekanntschaft mit der SEC macht. Das Regulierungs-ECHO.
Worin besteht der Unterschied zwischen inflationärem und deflationärem Geld und welche Basisgelder sollten das Mittel der Wahl sein? Im dritten Teil unserer Serie „Die Zukunft des Geldes“ widmet sich Gastautor Pascal Hügli verschiedenen Konzepten von Geld und geht der Entwicklung digitaler Währungen auf den Grund.
Die Bank of Canada will sich auf die zukünftige Herausgabe einer eigenen Digitalwährung vorbereiten. Mithilfe dieser will die Notenbank ihr Geldmonopol wahren, sollte der Stellenwert des analogen Dollars auch künftig weiter sinken und private Währungsalternativen wie Facebooks Libra an Bedeutung gewinnen. Derweil muss die chinesische Zentralbank gegenüber ihren Währungsplänen leichte Rückschläge verkraften. Im Reich der Mitte verzögert das Coronavirus die Forschung am digitalen Yuan.
Trump will den Geheimdienst zu alten Wurzeln bringen, wohingegen Down Under den Kurs auf Blockchain setzt und Japan sich in das CBDC-Rennen einklinkt. Außerdem möchte die FINMA die Gesichter hinter Krypto-Transaktionen entblößen, während sich Vermont in grünen Wolken hüllt. Das Regulierungs-ECHO.
Das Rennen um digitale Zentralbankwährungen (CBDC) geht weiter. Insbesondere Japan versucht, Chinas Vorsprung einzuholen. Ein japanisches Gericht verurteilte unterdessen einen Cryptojacker.
Im globalen Rennen um die erste Einführung einer digitalen Zentralbankenwährung hat sich die Federal Reserve bisher in Schweigen gehüllt. Nun hat sich eine Vertreterin des Notenbanksystems eingeschaltet und die Pläne einer US-amerikanischen CBDC bestätigt.
Die Befragten einer weltweiten Verbraucherumfrage würden sich eine digitale Währung lieber von einer Zentralbank ausgeben lassen als von einem Technologie-Unternehmen. Schlechte Nachrichten für Facebooks Libra?