CBDC

Landkarte mit Kontinenten Asien, Europa und Afrika, die die neue Seidenstraße von China ausgehen zeigt, One Belt, One Road
BSN ist offiziell liveOne Belt, One Block: China expandiert mit staatlicher Blockchain

Trotz Corona-Krise hat der chinesische Staat in diesem Monat direkt zwei Meilensteine in der Blockchain-Adaption hingelegt: Den Praxistest des digitalen Renminbi und nun das Go Live der staatlichen Blockchain-Lösung BSN. Wie viel Blockchain in beiden Anwendungen drin steckt, lässt sich nicht genau sagen. Der Dezentralitätsgrad dürfte aber sehr gering sein und die Kontrolle des Staates umso höher.

Stadtmitte von Qingdao - Landschaft und Straße
Mammutprojekt in China:Blockchain-Pilotprojekt in China: Turbo für internationalen Handel

China testet eine blockchain-basierte Finanz-Service-Plattform für Unternehmen. Ziel ist eine raschere Abwicklung von grenzüberschreitenden Handelsfinanzierungen. Die üblicherweise mit viel Papier und hohem Zeitaufwand verbundenen Prozesse lassen sich mittels Blockchain-Technologie erheblich vereinfachen, so die Stadtverwaltung von Qingdao, der Hafenmetropole, die das Projekt durchführt.

Mann steht auf Berg und hält chinesische Flagge hoch als Zeichen für den Start von CBDC
Muss es Libra richten?Nun ist es offiziell: China führt westliches Geldsystem mit CBDC vor

China hat gestern, am 16. April, den Start des digitalen Renminbis, also einer so genannten Central Bank Digital Currency (CBDC), durchgeführt. So wird die digitale Zentralbankwährung ab sofort in der chinesischen Stadt Suzhou getestet. Warum mit der öffentlichen Erprobung von CBDCs ein neuer Meilenstein erreicht wurde, was das für Europa bedeutet und wieso wir alles daran setzen müssen, ein demokratisches Gegengewicht zum digitalen Renminbi herauszugeben. Ein Kommentar.

VerbraucherumfrageCBDC genießen höheres Vertrauen als Bitcoin & Co.

Das Beratungsunternehmen Economist Intelligence Unit hat im Auftrag der Krypto- und Bezahlplattform Crypto.com eine Verbraucherbefragung zum Thema digitales Geld durchgeführt. Darunter fallen neben Bitcoin und Co. auch etwaiges digitales Zentralbankengeld (Central Bank Digital Currency), Onlinebanking sowie Online-Zahlungen mit Paypal und Co.

Grüner Trabant steht symbolisch für Digitaler Euro vor Graffiti Wand
Widerspruch BlockchainMit dem E-Euro zur finanziellen Planwirtschaft

Im Zuge der Corona-Krise bekommt der Ruf nach einem digitalen Euro immer mehr Gewicht. Was dabei gerne vergessen wird, ist die Frage wie dieser von Notenbanken herausgegeben werden soll. Über Geschäftsbanken oder direkt an Unternehmen und Haushalte? Warum sich in der Krise das Spannungsfeld zwischen zentral und dezentral auf die Spitze treibt, wir FedAccounts gegenüber skeptisch sein sollten und trotz aller Risiken der digitale Euro unausweichlich ist.

Regulierungs-ECHODer Anti-Bitcoin: E-Euro auf dem Prüfstand

Die BaFin nimmt Unternehmen bei der Antragsstellung an die Hand, während die französische Zentralbank einen digitalen Euro vorbereitet. Derweil geht der Rechtsstreit zwischen Telegram und der SEC in die nächste Runde. Das Regulierungs-ECHO. 

CBDC, digitales Zentralbankgeld
Programmierbares GeldCBDC: Wie digitales Zentralbankgeld unsere Gesellschaft verändert

China plant noch dieses Jahr eine digitale Zentralbankwährung – Central Bank Digital Currency (CBDC) – herauszugeben. Im Zuge der Corona-Krise nimmt die Relevanz signifikant zu, da CBDCs mehr Eingriffsmöglichkeiten des Staates respektive der Notenbank in Wirtschaft und Gesellschaft erlauben. Warum Geschäftsbanken die Verlierer dieser Entwicklung sind, was CBDCs mit einem Betriebssystem wie Microsoft oder Linux zu tun haben und wieso 50 digitale Euro nicht 50 analogen Euro entsprechen. Ein Kommentar.

Frankreich testet CBDCDer E-Euro kommt – aber wann?

Die Banque de France hat erste Tests für eine digitale Zentralbankenwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) gestartet. Die Zentralbank in Frankreich prüft den Einsatz des digitalen Euros im Interbanken-Bereich.

digitales Zentralbankgeld, Soforthilfe
Tschüss GeschäftsbankenCBDC: So kann digitales Zentralbankgeld Soforthilfe für unsere Wirtschaft leisten

Staaten und Notenbanken versuchen alles, um eine Verschlimmerung der wirtschaftlichen Lage zu verhindern. Das Problem: Sie sind auf die Infrastruktur der Banken angewiesen, die eine direkte Hilfe für Unternehmen und Menschen erschwert. Warum die aktuellen Hilfsmaßnahmen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) viel zu umständlich sind, warum man in den USA überlegt, Wallets bei der Zentralbank Fed einzurichten und wieso digitales Zentralbankgeld (CBDC) eine Gefahr für unsere Privatsphäre bedeutet. Ein Kommentar.