
Die Association of Chartered Certified Accountants (ACCA) und der Südostasiatische Arm von Tezos haben verkündet, dass sie gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten der Tezos-Blockchain in der Buchhaltung erkunden wollen.
Die Association of Chartered Certified Accountants (ACCA) und der Südostasiatische Arm von Tezos haben verkündet, dass sie gemeinsam die Einsatzmöglichkeiten der Tezos-Blockchain in der Buchhaltung erkunden wollen.
In ungefähr einem Monat ist es soweit: Das Halving stellt die Krypto-Welt auf den Kopf. Was es damit auf sich hat und wie sich das Event auf den Bitcoin-Kurs auswirken könnte, fassen wir im Überblick zusammen.
Das Technologie-Unternehmen CargoSmart Limited stellt einen Blockchain-Prototypen für das Lieferketten-Management vor. Zu den Partnern zählt auch der US-Autobauer Tesla.
Italiens größte Nachrichten- und Presseagentur hebelt die Verbreitung von Falschmeldungen mit dem Einsatz der Blockchain-Technologie aus und will so das Vertrauen der Leser zurückgewinnen.
Die Finanzbranche dreht Kryptwährungen den Rücken zu. Laut einer Umfrage von PwC glaubt nur noch ein Bruchteil der Führungskräfte aus Banken, Fonds und Vermögensverwaltern an die Relevanz von Bitcoin & Co. Von den Potentialen der Blockchain-Technologie sind zwar die meisten überzeugt. Längst nicht alle widmen deren Entwicklung jedoch entsprechende Budgets.
Blockchain-begeisterte Töne aus den Reihen des Weltwirtschaftforums: Viele der Auswirkungen des Coronavirus auf die globale Wertschöfpungskette ließen sich demnach mithilfe dezentraler Technologien abmildern, heißt es in einem aktuellen Artikel der NGO.
In Zusammenarbeit mit Telos will Genobank.io die Verteilung anonymer Virus-Testkits mittels Blockchain automatisieren. Mit der Initiative ist Telos jedoch nicht allein.
Der amerikanische Autobauer General Motors hat nun ein Patent veröffentlicht, indem ein Navigationssystem beschrieben wird, das auf Blockchain-Technologie setzt.
NFT oder Non Fungible Tokens finden immer mehr Anwendungsfälle. Mit diesen steigt auch die Anzahl an Investment-Möglichkeiten an. Eine dieser Möglichkeiten ist der Grundstückskauf in der virtuellen Realität.
Auf der Blockchain tummelt sich alles mögliche. Nun auch Lachs. Und zwar aus Norwegen – garantiert. Dank der Kooperation einer Lachsfarm mit dem IBM Food Trust.
Im Bereich der regenerativen Energien ist auch immer wieder das Tracking des Energieverbrauchs ein Thema. Für das immer aktuelle Erfassen von Angebot und Nachfrage wird von verschiedenen Seiten die Blockchain-Technologie genutzt. Nun arbeiten auch BlockApps und Optimum in diesem Gebiet.
In einer Initiative setzen die Niederlande auf den Einsatz von Technologie, um der Corona-Pandemie entgegenzutreten. Auch die Blockchain kommt dabei zum Einsatz.
Breitling setzt auf die Blockchain-Technologie. Der Schweizer Uhrenhersteller verwendet digitale Identitäten, um die Herkunft der Luxusartikel einwandfrei feststellen zu können.
Der niederländische Arbeitskreis Public Health Blockchain Consortium hat eine Monitoring-Lösung für die Ausbreitung von Viren, Bakterien und sonstigen Krankheitserregern entwickelt. Dabei verfolgt die Software die Bewegungsprofile nicht infizierter Personen. Somit soll eine Einteilung in sichere und gefährliche Gebiete möglich sein.
Auch vor dem Krypto-Ökosystem macht die Corona-Krise nicht Halt und so werden immer mehr Veranstaltungen abgesagt und in weite Ferne verschoben. Das jüngste Beispiel: der Blockchain Summit in Tokio, das größte Krypto-Event Japans.
Die Coronavirus-Krise wirkt sich auch auf den Krypto-Markt aus. Welche Wirkung Corona auf den Blockchain-Sektor hat, erklärt Prof. Dr. Philipp Sandner in diesem Gastartikel.
Der CoronaCoin versucht, aus der Pandemie Profit zu schlagen. Obwohl vieles für die Diagnose „Shitcoin“ spricht, scheint es bald eine erste dApp für den NCOV-Token geben.
Gemeinsam mit dem Investment-Unternehmen LIFULL hat der Finanzdienstleister Securitize eine Plattform zur Tokenisierung von Immobilien entwickelt. Mithilfe entsprechender Crowdfunding-Initiativen wollen die Unternehmen den unter der anhaltenden Landflucht leidenden japanischen Dörfern und Kleinstädten neues Leben einhauchen.