
Von Sonntag auf Montag soll das Sturmtief Sabine in Deutschland wüten. Doch auch an den Kryptomärkten stehen die Zeichen auf Sturm - im Positiven Sinne.
Von Sonntag auf Montag soll das Sturmtief Sabine in Deutschland wüten. Doch auch an den Kryptomärkten stehen die Zeichen auf Sturm - im Positiven Sinne.
Wer mehr über das Wertversprechen der Kryptowährung Nr. 1 erfahren will, der ist gut beraten, eine der zahllosen Bitcoin-Konferenzen zu besuchen. Auch in Deutschland und Europa blüht die Szene immer mehr auf. Hier sind 5 Bitcoin-Konferenzen, die man nicht verpassen sollte.
Der Bitcoin-Kurs konnte sich nachhaltig über dem gleitenden Mittelwert der letzten 20 Wochen positionieren. Noch positiver sah es für die Altcoins aus, so konnte beispielsweise Binance Coin seit Jahresbeginn seinen Kurs fast verdoppeln.
Betrügerische Bitcoin-Fonds und Kryptowährungen, die sich als Pyramidensysteme entpuppen – derartige Begebenheiten sind auch im Jahr 2020 noch traurige Realität. Dass die Behörden ihren Kampf gegen solche Scams nicht aufgegeben haben, beweisen indessen Erfolgsmeldungen aus der Schweiz und den USA.
Der Bitcoin-Kurs stieg am 28. Januar über den gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage. Gemäß Tom Lee von Fundstrat soll nach derartigen Ereignissen der Kurs um knapp 200 Prozent steigen. Kann man jedoch einer derartigen Statistik trauen?
Um seinen Anspruch zu stärken, der Bitcoin-Version des ursprünglichen White Papers am genausten zu entsprechen, hat Bitcoin SV am Dienstag, dem 4. Februar, das Genesis Upgrade aktiviert. Durch dieses Upgrade werden viele der Änderungen, die im Laufe der letzten Jahre an Bitcoin vorgenommen wurden, für BSV wieder rückgängig gemacht.
Der Gesamtmarkt nimmt wieder Fahrt auf. Viele Altcoins erwachen aus dem Winterschlaf und drängen den Bitcoin in die Defensive. Infolgedessen markiert die Bitcoin-Dominanz ein neues Jahrestief.
Ein Gastbeitrag von Demelza Hays zu Bitcoin, Kryptowährungen und dem Schweizer Bankgeheimnis.
Bitcoin hält Einzug in der Block-Welt von Minecraft. Bei SatoshiQuest können die Jäger des digitalen Golds ihr Können auf die Probe stellen und die Kostbarkeit mit etwas Glück in die eigene Wallet übertragen.
John McAfee packt das S-Wort aus, während ein mongolischer Hirte Bitcoins hodlt. Unterdessen provoziert der Boom der Tesla-Aktie den Vergleich mit der Kryoto-Blase 2017. Das Meinungs-ECHO.
Die Korrelation Bitcoins mit den übrigen Assets ist weiterhin gering, wenn sie auch im Vergleich zu den Vorwochen stark anstieg. Die Volatilität setzte ihren Aufwärtstrend weiter fort – wie auch die Performance.
Decentralized Finance, kurz DeFi, ist in aller Munde. Die Abkürzung fungiert als Sammelbegriff für allerlei Blockchain-Anwendungsfälle im FinTech-Bereich. Besonders hoch im Kurs stehen dezentrale Darlehen, man spricht von decentralized Lending. Welche Anbieter es gibt und was man beachten sollte.
Aktuell scheint sich ein Cup-and-Handle-Pattern beim Bitcoin-Kurs zu formen. Zusätzlich entwickeln sich die Fundamentals um Bitcoin positiv; sowohl die Hash Rate als auch die genutzten Adressen haben neue Allzeithochs erreicht.
Für Bitcoin Influencer Dan Held sind Hodler of Last Resort nicht weniger als Revolutionäre. Wo der Begriff herkommt und was es damit auf sich hat.
Drogen, Terror und Betrug: Bitcoin wird nach wie vor für illegale Aktivitäten verwendet. Eine aktuelle Chainalysis-Studie gibt einen Überblick über die größten Krypto-Scams 2019, die erfolgreichsten Hacker-Angriffe und stellt sich der Frage, wie man Betrügereien in Zukunft vermeiden kann.
Der Gesamtmarkt nimmt wieder Fahrt auf. Die bullishe Bewegung bei Bitcoin sorgt gleichsam für eine Stabilisierung der Bitcoin-Dominanz.
Der Bitcoin-Kurs konnte aus einem Falling Wedge steigen. Er stieg ebenfalls über den gleitenden Mittelwert der letzten 20 Wochen, was positiv zu deuten ist – trotz einer Bitcoin-kritischen Haltung seitens der Deutschen Bank.
Washington könnte Bitcoin bald salonfähig machen, während Malaysia Krypto-Börsen die Daumenschrauben anlegt und Südkorea künftig Kryptowährungen wie Lotto besteuert. Ebenso wie Indien zügelt Russland derweil den unkontrollierten Krypto-Markt, wohingegen England das Brennglas auf Krypto-Aktivitäten richtet. Das Regulierungs-ECHO