Gestern, am 10. August, hat die Liechtensteiner Finanzmarktaufsicht (FMA) dem Rettungsversuch, der in Schieflage geratenen Union Bank, ein Ende bereitet. Wie das Schweizer Finanzmagazin Inside Paradeplatz berichtet, darf Binance nicht als Investor einspringen, um als Hauptanteilseigner der Union Bank zu fungieren. Die Hoffnung der Union Bank bestand darin, dass man durch die neuen Einlagen eine Fristverlängerung zur Liquidierung des Bankhauses erreicht. Durch die nun finale Ablehnung der FMA wurde daher von den Aktionären die Auflösung der Bank beschlossen.
Union Bank mit zweifelhaften Ruf
Die Kleinbank mit 30 Angestellten wurde 2009 gegründet und ist in der Vergangenheit negativ aufgefallen. So wurden 2019 Strafermittlungen gegen die Union Bank erlassen. Diese war in einem Korruptionsskandal mit Geldern aus Venezuela verwickelt. Aber auch so soll die Bank hochgradig defizitär gewesen sein, sodass die Transformation mit Hilfe von Binance zu einem Krypto-Dienstleister der letzte Ausweg war. Schließlich hätte Binance Interesse an der Banklizenz der Union Bank gehabt, um darüber seine Geschäfte und Krypto-Einlagen zu verwalten. In Form einer Stiftung mit dem Namen CL1 hatte man so einen Neustart am Finanzplatz Liechtenstein anvisiert.
So sehr sich das Fürstentum Liechtenstein um die Krypto-Adaption bemüht, sind hier auch Grenzen gesetzt. Ein derartiges Konstrukt würde den neuen Ruf als Krypto-Hochburg gefährden. Zu groß ist hier die Gefahr eines Imageschadens durch unseriöse Finanzgeschäfte. Der Strategie von Binance, alles mit Geld zu lösen und sich überall einzukaufen, hat die FMA in Liechtenstein zumindest vorerst ein Ende gesetzt.