Trotz Zensur-Gefahr MakerDAO investiert 500 Millionen Dollar in US-Staatsanleihen

Entgegen der Meinung von Gründer Rune Christensen, investiert MakerDAO nun in US-Staatsanleihen, um sich von anderen Stablecoins zu lösen.

Johannes Macswayed
Teilen
MakerDAO

Beitragsbild: Shutterstock

| Das Finanzministerium der USA.
  • Das weltweit größte DeFi-Lending-Protokoll MakerDAO gab am gestrigen Donnerstag, dem 6. Oktober, bekannt, 500 Millionen US-Dollar in amerikanische Staats- und Unternehmensanleihen investieren zu wollen.
  • Laut Bloomberg wird das Investment 80 zu 20 aufgeteilt, wobei der Großteil in Anleihen der USA fließen wird. Eine erste Pilot-Transaktion in Höhe von einer Million US-Dollar sei laut MakerDAO bereits erfolgreich absolviert worden.
  • Das Investment finanziert sich überwiegend über den eigenen DAI Stablecoin. Ziel sei es, die eigene Bilanz zu diversifizieren, so MakerDAO in ihrem Statement auf Twitter.
  • Mit dem jüngsten Investment wolle man die Abhängigkeit von einem einzigen Asset nun reduzieren. Als Reserve für den eigenen DAI Stablecoin verwendete das Protokoll zuletzt große Mengen des zentralisierten Stablecoins USD-Coin (USDC).
  • Auch wäre das Protokoll so in der Lage Zinsen auf gehaltene Rücklagen zu verdienen, da US-amerikanische Staatsanleihen derzeit zwischen drei bis vier Prozent abwerfen.
  • Die große Mehrheit der MakerDAO-Community stimmte zwar für das Investment. Zuletzt hatte sich MakerDAO-Gründer Rune Christensen jedoch für eine völlige Abkehr von zentralisiert gesteuerten Assets als Reserve ausgesprochen.
  • Christensen befürchtete im Zuge des Tornado-Cash-Verbots eine Gefahr der Zensur für Makers Stablecoin. Als Lösung schlug er vor, die Reserven stattdessen in dezentralen Kryptos wie Ethereum zu halten.
Du möchtest Kryptowährungen kaufen?
Trade die populärsten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum mit Hebel auf Plus500, der führenden Plattform für den Handel mit CFDs (86 % Prozent der Kleinanlegerkonten verlieren Geld bei dem Anbieter).
Zum Anbieter
Die neusten Ausgaben des BTC-ECHO Magazins
Ausgabe #72 Juni 2023
Jahresabo
Ausgabe #71 Mai 2023
Ausgabe #70 April 2023