- Lange galt Klarna-CEO Sebastian Siemiatkowski als Krypto-Skeptiker, doch nun startet der schwedische Zahlungsdienstleister mit KlarnaUSD überraschend einen eigenen Stablecoin. Damit reagiert die Firma auf eine starke Entwicklung in diesem Segment des Krypto-Marktes.
- Laut McKinsey übersteigen Stablecoin-Transaktionen mittlerweile 27 Billionen US-Dollar pro Jahr und könnten traditionelle Zahlungsnetzwerke noch vor Ende des Jahrzehnts überholen. Die Marktkapitalisierung dieses boomenden Krypto-Sektors liegt bei rund 275 Milliarden US-Dollar.
- Als erste Bank überhaupt launcht Klarna den hauseigenen Stablecoin auf der neuen Stripe-Blockchain Tempo. Das langfristige Ziel: Man will die hohen Kosten von geschätzten 120 Milliarden US-Dollar im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr für Händler und Verbraucher deutlich senken.
- “Mit Klarnas Reichweite und Tempos Infrastruktur können wir alte Netzwerke herausfordern und Zahlungen für alle schneller und günstiger machen”, erklärt Sebastian Siemiatkowski.
- Der CEO und Mitgründer hebt hervor: “Krypto ist endlich an einem Punkt, an dem es schnell, kostengünstig, sicher und skalierbar ist. Das ist der Beginn von Klarnas Einstieg in Krypto und ich freue mich darauf, gemeinsam mit Stripe und Tempo die Zukunft der Zahlungen zu gestalten.”
- Noch ist der Stablecoin in der Testumgebung live, aber nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich. KlarnaUSD basiert auf Open Issuance von Bridge, einem führenden Anbieter für Stablecoin-Technologie und Stripe-Unternehmen, und wird 2026 im Hauptnetzwerk von Tempo starten.
- Die globale Digitalbank bietet flexible Zahlungsoptionen und verfügt über 114 Millionen aktiven Nutzer weltweit sowie 2,9 Millionen Transaktionen pro Tag. Seit dem 10. September 2025 ist die Klarna-Aktie an der New York Stock Exchange notiert.
Empfohlenes Video
Bitcoin am Ende? Wie schlimm es wirklich steht
Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
Jetzt zum Kryptowährungen kaufen LeitfadenDiese und viele weitere Artikel liest Du mit BTC-ECHO Plus+
Das könnte dich auch interessieren

