148 Millionen US-Dollar gestohlen Hacker plündern Zentralbank-Reserven in Brasilien

In nur zweieinhalb Stunden verschwanden Millionen aus den Reservekonten brasilianischer Banken – und tauchten teilweise in Bitcoin, Ether und Tether wieder auf.

Johannes Macswayed
Teilen
Ein Schild an einer Betonmauer mit der Aufschrift Banco Central do Brasil und einem geometrischen Logo über dem Text weist auf diese wichtige Institution hin, die häufig in Diskussionen über finanzielle Sicherheit und Hackerschutz erwähnt wird.

Beitragsbild: Shutterstock

| Aus den Reserven der Banco Central Do Brasil sind 148 Millionen US-Dollar gestohlen worden
  • Mit einem Bestechungsgeld von umgerechnet gerade einmal 2.770 US-Dollar konnten Hacker tief in Brasiliens Bankeninfrastruktur eindringen – und dabei rund 148 Millionen US-Dollar aus Zentralbank-Reserven stehlen. Das berichteten lokale Medien.
  • Der Zugang kam über einen 48-jährigen IT-Mitarbeiter der Softwarefirma C&M zustande. Das Unternehmen ist für die Zahlungsabwicklung zwischen kleineren Finanzinstituten und der Zentralbank zuständig. Der Angestellte wurde laut eigenen Aussagen vor einer Bar angesprochen – und willigte schließlich ein, einem Unbekannten Zugang zu internen Systemen zu gewähren.
  • Am frühen Morgen des 30. Juni nutzten die Angreifer diesen privilegierten Zugang, um innerhalb von zweieinhalb Stunden rund 800 Millionen brasilianische Real (ca. 147,7 Millionen US-Dollar) von sechs Banken umzuleiten – direkt von deren Zentralbank-Reserven auf eigene Konten.
  • Die Transfers wurden gestoppt, als das Finanzinstitut BMP verdächtige Aktivitäten entdeckte und Alarm schlug. BMP war mit 73,8 Millionen US-Dollar der größte Geschädigte, konnte aber laut dem CEO rund 29,5 Millionen US-Dollar zurückholen.
  • Ein brasilianisches Gericht ließ inzwischen einige Zielkonten einfrieren. Etwa 50 Millionen US-Dollar des gestohlenen Betrags konnten damit gesichert werden.
  • Rund 30 bis 40 Millionen US-Dollar wurden laut Blockchain-Analyst ZachXBT über OTC-Desks in Bitcoin, Ether und Tether umgewandelt – eine gängige Methode zur Geldwäsche bei solchen Angriffen.
  • Der Komplize wurde am 3. Juli festgenommen, nur zwei Tage nach dem Hack. Laut Behörden sind keine Kundengelder betroffen, da sich der Schaden ausschließlich auf Reservekonten der betroffenen Banken bei der Zentralbank beschränkt.
Empfohlenes Video
Das große Bitcoin-Paradox: 1 Mio. in Sicht – aber nicht für jeden? | Arthur Hayes exklusiv

Quellen

g1-Bericht

Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen Leitfaden