"Fortsetzung des aktuellen Systems" Ersetzen Stablecoins Bitcoin als Zahlungsmittel?

Stablecoins machen Bitcoin als Zahlungsnetzwerk Konkurrenz. Aber: Bei USDT und Co. gibt es einen Haken, bei BTC nicht.

Dominic Döllel
Teilen
Eine Bitcoin-Münze liegt auf einem Kreditkartenlesegerät. Ihre Anwesenheit wird durch den Beleg hervorgehoben, auf dem steht: „Hier wird Bitcoin akzeptiert.“.

Beitragsbild: Shutterstock

| Immer mehr Händler akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel. Ist die Kryptowährung dafür überhaupt geeignet?

In diesem Artikel erfährst du:

  • Wie der Stand von Bitcoin als Zahlungsmittel ist
  • Warum Stablecoins dem Bitcoin Konkurrenz machen
  • Wieso USDT, USDC und Co. nur eine Fortsetzung des Fiat-Systems sind
  • Wo Bitcoin heute schon als Zahlungsmittel genutzt wird

Satoshi Nakamoto hat Bitcoin als Peer-to-Peer-Netzwerk erfunden. Also als ein Zahlungsmittel, das ohne Drittanbieter und zensurfrei verschickt werden kann. Mehr als 15 Jahre später gilt Bitcoin eher als Wertespeicher, denn als Zahlungsnetzwerk. Auch, weil es mittlerweile vermeintlich bessere Lösungen gibt: Stablecoins zum Beispiel. Doch stimmt das wirklich? BTC-ECHO hat mit Bitcoin-Experten gesprochen.

Dieser Inhalt ist exklusiv für BTC-ECHO Plus+ Mitglieder.
  • Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
  • Tägliche Analysen vom Marktführer
  • Hot-Coins & Trading-Signale
  • Exklusive Infos direkt vom Experten
  • 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
  • Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze

Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden

Über 1,5 Millionen Leser vertrauen monatlich auf BTC-ECHO.
Bitcoin kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Bitcoin (BTC) investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Kryptowährungen achten solltest.
Jetzt zum Bitcoin (BTC) kaufen Leitfaden