Nach einer Kurskorrektur konnte sich der Krypto-Markt leicht erholen. Im Wochenvergleich verbuchen Bitcoin und Co. zwar Gewinne, liegen aber weiterhin im umkämpften Gebiet. Was ist jetzt zu tun – und in welche Coins sollte man investieren? Mit dem BTC-ECHO-Musterportfolio wollen wir euch eine Hilfestellung geben und bilden alle Kauflevels, Zielmarken und Transaktionen transparent ab – inklusive Historie, Performance-Tracking und strategischer Einordnung. Marktexperte Stefan Lübeck – seit über zehn Jahren als Trader und Chartanalyst tätig – ist der aktive Manager des Portfolios.
Das Krypto-Portfolio zeigt stets acht bis zehn Coins und hält geplante Käufe und Kauflevels fest. Es bildet die Grundlage für eine systematische, transparente Investmentstrategie. Aktuell befindet sich das Portfolio noch im Aufbau.
Bitcoin und Co. im Makro-Check: Das treibt die Kurse aktuell
Grund für den zwischenzeitlichen Stimmungswechsel am Krypto-Markt ist unter anderem das zeitnahe Ende des Government Shutdown in den USA am 13. November. Die Nachricht sorgte an den Finanzmärkten für ein breites Aufatmen. Risikoassets, darunter vor allem Aktien, aber auch einige Kryptowährungen, reagierten mit deutlichen Kursgewinnen. Marktbeobachter werten die politische Einigung als Signal für eine Rückkehr zur regulatorischen Handlungsfähigkeit in den USA. Dies könnte insbesondere für laufende Genehmigungsverfahren von Krypto-ETFs von Bedeutung sein.
So ist das Portfolio aktuell aufgestellt (100.000 US-Dollar Basis)
Das Musterportfolio ist aktuell in zwei Coins investiert. Dabei handelt es sich um die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung: Bitcoin. Zudem investieren wir etwa sieben Prozent in die zweitgrößte Kryptowährung: Ethereum. Der Stablecoin Tether (USDT) dient derzeit als taktische “Cash”-Reserve.
Das vollständige Portfolio könnt ihr euch in der BTC-ECHO App kostenlos selbst nachbauen. Dafür müsst ihr einfach die BTC-ECHO App im App Store oder Google Play Store herunterladen und im Reiter Portfolio alle oben gezeigten Coins hinzufügen.
Diese Transaktionen haben wir diese Woche durchgeführt
Zum weiteren Aufbau des Portfolios wurde diese Woche eine Ethereum-Position bei einem Kurs von etwa 3.500 US-Dollar (3.013 Euro) eröffnet.
Die exakten Kauflevels werden, wie oben im Bild zu sehen, immer in der App angezeigt. Um die Zukäufe von Kryptowährungen auch im eigenen Portfolio abzubilden, empfiehlt sich die Krypto-Börse Coinbase, bei der Neukunden aktuell einen Willkommensbonus von 30 Euro erhalten können.
Performance-Check: So lief das Portfolio diese Woche
Im Rückblick zeigt sich: Dank der bislang erhöhten Cash-Reserve in USDT war unser Musterdepot kaum von der Kurskorrektur betroffen. Die in der letzten Woche eröffnete Bitcoin-Position schwankte aufgrund der Volatilität zwar stark, befindet sich aktuell aber fast wieder im neutralen Bereich.
Coin-Positionen im Fokus: Unsere Einzeleinschätzung
- Bitcoin (BTC): Der Kurs kann sich per Tagesschlusskurs bislang weiterhin oberhalb der psychologischen Marke von 100.000 US-Dollar behaupten. Charttechnisch handelt Bitcoin (BTC) mit knapp 104.000 US-Dollar an einer wichtigen Unterstützung und damit unweit des Einkaufskurses vom 04. November bei 104.410 US-Dollar.
- Ethereum (ETH): Der Kauf der ersten Ethereum-Position wurde beim Rücksetzer an die horizontale Unterstützung abgeleitet vom Verlaufstief am 10. Oktober bei 3.495 US-Dollar ausgeführt. Eine vollständige Kursanalyse findet ihr hier: Ethereum (ETH): Steht dem Altcoin ein neuer Bärenmarkt bevor?
- Tether (USDT): Der Stablecoin ist an den US-Dollar gekoppelt. Daher besteht keine Gefahr eines Wertverlusts.
Unsere aktuelle Strategie: Selektive Käufe solange keine klare Trendrichtung erkennbar ist
Trotz einer Kursstabilisierung von Bitcoin oberhalb der psychologisch relevanten Marke von 100.000 US-Dollar und Signalen der Entspannung aus Washington konnte der Krypto-Markt einen Tag vor der Veröffentlichung der neusten US-Inflationsdaten nicht zu einem nachhaltigen Befreiungsschlag ansetzen. Anhaltende Abflüsse aus den Spot-ETFs bei Bitcoin und Ethereum weisen unverändert auf De-Risking unter institutionellen US-Investoren hin. Der Positionsaufbau im Musterdepot passt sich dieser schwierigen Marktphase an. Weitere Zukäufe werden erst bei einer sichtbaren Stabilisierung der Kurse getätigt. Dollar-Cost-Averaging (DCA) wird erst bei einem Rückfall an wichtige charttechnische Unterstützungsmarken betrieben.
Das erwartet uns diese Handelswoche
Am Donnerstag, dem 13. November 2025, veröffentlicht das US Bureau of Labor Statistics voraussichtlich um 14:30 Uhr die Verbraucherpreisdaten (CPI) für Oktober; erwartet wird eine Teuerungsrate von 3,0 Prozent, was Auswirkungen auf die Zinspolitik der US-Notenbank und die Krypto- sowie Aktienmärkte haben könnte. Am Freitag, dem 14. November 2025, folgen um 11:00 Uhr (MEZ) die zweiten Schätzungen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Euroraum für das dritte Quartal, mit einer Prognose von +0,2 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorquartal. Bleibt das Wachstum stabil oder fällt höher aus, dürfte dies die Märkte stützen; bei einer Enttäuschung hingegen könnte der Druck auf die EZB steigen und zu erhöhter Volatilität im Euro-Dollar und Bitcoin führen.
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich zu Informationszwecken.
Quellen
Coinglass: Entwicklungen der Bitcoin und Ethereum Spot-ETFs



