In diesem Artikel erfährst du:
- Warum Krypto-Kurse dasselbe wie Glücksspiel auslösen
- Wie Krypto-Apps gezielt Dopamin bei uns triggern
- Ab wann es problematisch wird
- Wie man die Kontrolle behält
Beim Frühstück, in der U-Bahn, zwischen zwei Meetings. Blick aufs Handy. Push-Nachricht von Robinhood. Die Charts blinken, das eigene Krypto-Portfolio schwankt. Die Verlockung, immer wieder auf die Kurse der Kryptowährungen zu schauen, ist groß. Und kein Zufall. Krypto-Märkte sind rund um die Uhr geöffnet, ihre Apps begleiten uns wie stille Begleiter durch den Alltag. Was als spielerische Neugier beginnt, kann sich schleichend in ein festes Verhaltensmuster verwandeln: Der Griff zum Handy wird Routine, jeder Kurscheck ein kleiner Kick. Doch wann wird aus Faszination ein Problem? Wie unterscheidet man gesunde Begeisterung von riskantem Verhalten oder Sucht? Und wie schützt man sich davor?
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Gratis Prämie im Jahresabo (Sammlermünze, Wallet, Steuertool)
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden