In diesem Artikel erfährst du:
- Wie Trezor den Support seiner alten Wallets künftig handhabt
- Warum Self-Custody weiterhin so wichtig ist
- Wieso Trezor einen anderen Ansatz als Ledger verfolgt
- Was man beim Kauf eines neuen Hardware-Wallets beachten sollte
- Was Privatanleger seiner Ansicht nach unterschätzen
Der Ledger Nano S geht in den Ruhestand – und viele Nutzer fragen sich, wie lange die verschiedenen Hardware-Wallets tatsächlich mit neuen Software-Updates versorgt werden. Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt Sebastien Gilquin, Head of Business Development und Partnerschaften bei Trezor, wie das Unternehmen Firmware-Updates für Modelle wie das Model One und Safe 3 langfristig sicherstellen mag. Außerdem erklärt er, warum Self-Custody trotz neuer Verwahrungsdienstleistungen und Tokenisierung wichtig bleibt und welche Insights Trezor aus den Gesprächen auf der EthCC 2025 mitnimmt.
- Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte
- Tägliche Analysen vom Marktführer
- Hot-Coins & Trading-Signale
- Exklusive Infos direkt vom Experten
- 100 % Kryptofokus - weniger Werbung
- Inkl. 24-Karat Bitcoin-Sammlermünze
Bereits Plus+ Mitglied? Anmelden