
Des einen Freud, des anderen Leid: Wallet-Hersteller Trezor verzeichnet enormes Verkaufswachstum, während Ledger das Vertrauen seiner Nutzer verliert.
Des einen Freud, des anderen Leid: Wallet-Hersteller Trezor verzeichnet enormes Verkaufswachstum, während Ledger das Vertrauen seiner Nutzer verliert.
Nach dem Ledger-Fiasko erfreut sich Konkurrent Trezor zunehmender Beliebtheit. Doch bei der Hardware Wallet gibt es eine Schwachstelle.
Kunden von Trezor wurden mit gefälschten E-Mails zur Eingabe ihrer Seed Phrase aufgefordert. Der Hersteller von Hardware Wallets führt den Vorfall auf einen Insider im E-Mail-Marketingdienst Mailchimp zurück.
Da sie nicht mit dem Internet verbunden sind, gelten Hardware Wallets zu Recht als eine der sichersten Verwahrunsmöglichkeiten für die eigenen Krypto-Assets. Allerdings sind auch sie nicht unfehlbar. Den jüngsten Beweis hierfür erbrachten die Kraken Security Labs.
Der Kampf der Bitcoin Wallets geht in Runde zwei. Nachdem der Krypto-Hardware-Wallet-Hersteller Ledger vermeintliche Sicherheitslücken der Konkurrenz aufgedeckt hat, meldet sich diese nun zu Wort. Ebenso wie der Angriff lässt auch der Rückschlag von Trezor vor allem eines zu wünschen übrig: Professionalität.
Die Krypto-Sicherheitsexperten aus dem Hause Ledger haben eine Reihe von Sicherheitslücken bei Hardware Wallets des konkurrierenden Anbieters Trezor aufgelistet. Trezor hat bereits reagiert und durch eine Reihe von Updates für Verbesserungen gesorgt.
Auf dem 35. Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig stellten Hacker die Sicherheitslücken der populären Hardware Wallets Ledger und Trezor vor. Resultat: Die Geräte sind nicht so sicher wie man denkt.
Satoshi Labs, das tschechische Unternehmen hinter der Hardware Wallet Trezor, hat für den 29. Oktober ein Update der Wallet Firmware angekündigt. Eine der meist herbeigesehnten Neuerungen ist die Integration des Privacy Coins Monero.