Dogecoin (DOGE) präsentiert sich auf dem Tageschart derzeit in einer klar bullishen Ausgangslage. Die Kursstruktur wurde zuletzt durch eine ausgeprägte inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation geprägt – ein charttechnisches Bodenmuster, das häufig mittelfristige Trendwenden einleitet.
Besonders hervorzuheben ist der Ausbruch über den 200er EMA, der als wichtiger gleitender Durchschnitt oftmals als langfristiger Trendfilter dient. Nach dem Durchbruch konsolidiert der Kurs nun oberhalb dieser Marke – ein sogenannter Retest, der als bullische Bestätigung gewertet werden kann.
Die Heatmap (oben mittig im nachfolgenden Chat) unterstützt dieses Szenario: Oberhalb des aktuellen Kursniveaus befindet sich weiterhin eine erhöhte Liquiditätsansammlung. Diese kann als Zielzone für weitere Aufwärtsbewegungen fungieren, insbesondere wenn zusätzliche Long-Positionen aufgebaut werden und der Markt durch Short-Liquidationen weiter beschleunigt wird.
Der Relative Strength Index (RSI) (Relative Strength Index) notiert stabil oberhalb der 50-Punkte-Marke, während der MACD (Moving Average Convergence Divergence) sich im positiven Bereich behauptet – zwei klassische Indikatoren, die auf intakte Kaufdynamik hindeuten.
Zusammengenommen signalisiert die aktuelle technische Lage ein robustes bullishes Setup, das – gestützt durch Trendstruktur, Liquiditätslage und Momentumindikatoren – Raum für weiter steigende Kurse bietet.
4-Stunden-Chart: Konsolidierungsphase als Sprungbrett für den nächsten Impuls?
Im 4-Stunden-Chart bewegt sich DOGE aktuell innerhalb eines abwärtsgerichteten Trendkanals. Solche Formationen werden häufig als bullische Konsolidierung innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends interpretiert – insbesondere dann, wenn sie im Kontext einer bestätigten Bodenbildung stehen, wie sie im Tageschart sichtbar wurde.
Der Kurs hält sich oberhalb des 50er EMA und nähert sich dem oberen Rand des Trendkanals. Ein Ausbruch aus dieser Struktur wäre ein technisches Signal für die Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung.
Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) deutet bereits auf ein abnehmendes negatives Momentum hin. Das Histogramm beginnt sich in Richtung der Nulllinie zu bewegen, und eine potenzielle bullishe Kreuzung der MACD-Linien scheint bevorzustehen. Parallel dazu zeigt der RSI (Relative Strength Index) eine stabile Entwicklung um die 50-Punkte-Marke – mit Spielraum nach oben.
Die Heatmap im kurzfristigen Zeitfenster weist oberhalb des Kanals eine moderate Konzentration an Liquidität auf, was bei einem Ausbruch zusätzlich als „Marktbeschleuniger“ fungieren könnte.
In Summe spricht die technische Gesamtkonstellation – bestehend aus bestätigter Bodenformation im Tageschart, stabiler Trendstruktur sowie konstruktivem Konsolidierungsmuster im 4-Stunden-Chart – für eine bevorstehende Auflösung des Kanals nach oben. Ein solcher Ausbruch könnte als nächster Impulsgeber für DOGE dienen.
Über den Autor
Bastian Keller (Bitbull) agiert seit 2015 eigenständig im Forex-Markt und ist seit 2018 hauptberuflicher Trader im Krypto-Markt. Diese Expertise teilt er aktiv auf verschiedenen Social-Media-Plattformen, insbesondere auf seinem YouTube-Kanal “Bitbull Trading“, mit mehr als 125.000 Abonnenten. Ebenfalls hat Bitbull die Plattform TradeMania ins Leben gerufen, die Einsteigern den Start ins Krypto-Trading vereinfachen soll.