Powell-Effekt Dollar versus Altcoins: Warum die US-Inflation jetzt wichtig wird

Die Federal Reserve steht vor einem Richtungswechsel und die Märkte reagieren. Während der US-Dollar steigt und Altcoins ins Straucheln geraten. Unsere Analyse zeigt, was jetzt entscheidend ist.

Timur Yildiz
Teilen
Donald Trump steht hinter Jerome Powell, der an einem Podium mit dem Siegel des Präsidenten spricht; im Hintergrund sind die US-Flagge und die Flagge des Präsidenten zu sehen.

Beitragsbild: picture alliance

| Powell und Trump: Politischer Druck auf die US-Notenbank sorgt für Unsicherheit an den Märkten

Nach Jackson Hole zeichnet sich ein neues geldpolitisches Regime ab. Während die Federal Reserve zurück zu ihrem klassischen Inflationsziel kehrt, bleibt der US-Dollar verhältnismäßig stark und Altcoins geraten ins Wanken.

Fed rückt vom “Average Inflation Targeting” ab

Lange Zeit verfolgte die US-Notenbank eine Strategie des “Average Inflation Targeting” (AIT). Dieses Rahmenwerk erlaubte es, eine Phase höherer Inflation in Kauf zu nehmen, solange der Durchschnitt über mehrere Jahre bei rund zwei Prozent lag. Auf dem diesjährigen Jackson-Hole-Symposium hat Fed-Chef Jerome Powell nun signalisiert: Diese Ära ist vorbei.

“Der geldpolitische Rahmen steht wieder auf einer eher traditionellen Grundlage”, so Powell in seiner Rede. Das bedeutet: Die Fed richtet ihren Blick wieder stärker auf das klassische Zwei-Prozent-Ziel, ohne dabei die Entwicklungen am Arbeitsmarkt aus den Augen zu verlieren.

Für Anleger ist das eine Zäsur. Einerseits signalisiert Powell Offenheit für Zinssenkungen im September – vorausgesetzt, die Arbeitsmarktdaten schwächen sich ab. Andererseits bleibt die Preisstabilität oberstes Ziel, was die Erwartungen an eine schnelle geldpolitische Lockerung dämpft.

Politische Dimension: Trump baut Einfluss auf die Fed aus

Die geldpolitische Unsicherheit wird zusätzlich durch den wachsenden Einfluss von US-Präsident Donald Trump verstärkt. Laut einem Bericht von Investors.com kontrolliert Trump bereits drei der sieben Gouverneursposten im Fed-Board. Sollte Powell im kommenden Jahr zurücktreten, könnte Trump eine Mehrheit im Direktorium erreichen – und damit auch mehr Einfluss auf die Ernennung regionaler Fed-Präsidenten gewinnen, die über fünf der zwölf FOMC-Stimmen verfügen.

Für die Märkte bedeutet das: Die Unabhängigkeit der Fed könnte zunehmend infrage gestellt werden. Investoren müssen künftig stärker einkalkulieren, dass politische Interessen die Geldpolitik mitbestimmen.

Dollar-Index (DXY): Signalgeber für Risk-on oder Risk-off

Trotz der Aussicht auf eine Zinssenkung bleibt der Dollar verhältnismäßig stark. Der US-Dollar-Index (DXY) notiert aktuell bei 98 Punkten. Charttechnisch stehen zwei Marken im Fokus:

  • 97,5 Punkte als Unterstützung. Ein Bruch darunter würde Spielraum für Risiko-Assets wie Aktien und Kryptowährungen eröffnen.
  • 100 Punkte als Widerstand. Ein Ausbruch darüber würde den Dollar weiter stärken und die Risikobereitschaft belasten.

Der RSI liegt bei 44 bis 49 und signalisiert eine neutrale bis leicht schwächere Tendenz. Dass der US-Dollar trotz wachsender Zinssenkungsfantasie steigt, liegt vor allem an der Positionierung. Viele institutionelle Anleger waren über Monate short im Dollar. Mit dem Short-Squeeze konnte der Greenback zuletzt zulegen, obwohl die Fundamentaldaten eher dagegen sprechen.

Ein Diagramm des US-Dollar-Index von 2021-2024 zeigt einen Widerstand bei 104 und eine Unterstützung bei 100. Unterhalb des Hauptdiagramms sind Kerzenmuster und der RSI-Indikator zu sehen, der häufig bei Bitcoin und Altcoins verwendet wird.
DXY-Index I Quelle: Tradingview

Altcoin-Markt: Others-Index verliert Momentum

Während Bitcoin relative Stärke zeigt, geraten Mid-Cap-Altcoins zunehmend unter Druck. Die Marktkapitalisierung der “Others” (alle Altcoins abseits der Top 10) notiert aktuell bei 300 Milliarden US-Dollar.

  • Unterstützung: 292–294 Milliarden US-Dollar
  • Widerstand: 317–320 Milliarden US-Dollar

Die Others-Dominanz liegt bei 7,8 Prozent. Nach dem Bruch einer Aufwärtstrendlinie bleibt der RSI (circa 53) neutral, klare Stärke gegenüber Bitcoin und Ethereum ist nicht erkennbar.

Kryptomarkt-Chart mit Kursschwankungen zwischen der Unterstützung bei 3170 und dem Widerstand bei 3360, mit RSI-Indikator und Handelsvolumen-Balken unterhalb des Hauptkursdiagramms, die die jüngste Krypto-Rallye bei Bitcoin und ausgewählten Altcoins hervorheben.
Crypto Total Market Cap I Quelle: Tradingview

Ausblick: Alle Augen auf die Daten

Die kurzfristige Richtung entscheidet sich am heutigen 29. August um 14:30 Uhr (MESZ) durch die Veröffentlichung der PCE-Inflation. Erwartet werden 2,6 Prozent – das wichtigste Inflationsmaß der Fed. Ein höherer Wert würde Zinssenkungen erschweren.

    Damit ist klar: Der September-Cut gilt zwar als sicher eingepreist, entscheidend wird jedoch das Tempo weiterer Zinsschritte. Märkte wollen mehr als nur einen einzelnen Schnitt – bleibt Powell hinter diesen Erwartungen zurück, droht erneute Volatilität.

    Die Federal Reserve steht vor einem Balanceakt: einerseits zurück zum Zwei-Prozent-Ziel, andererseits unter politischem Druck und wachsenden Markt­erwartungen. Der Dollar zeigt sich stark, Mid-Cap-Altcoins verlieren an Halt, während Gold und Bitcoin relative Gewinner bleiben.

    Für Trader bedeutet das: Schlüsselmarken im Auge behalten, Datenlage abwarten – und in einem volatilen Spätsommer flexibel bleiben.

    Empfohlenes Video
    Ethereum ATH – Bitcoin im Keller: Was passiert als Nächstes?

    Quellen

    Kryptowährungen kaufen – Leitfaden & Anbieter 2025
    In unserem kostenlosen BTC-ECHO Leitfaden zeigen wir dir, wie du sicher und Schritt für Schritt in Kryptowährungen investieren kannst. Außerdem erklären wir, worauf du beim Kauf von Coins und Token achten solltest.
    Jetzt zum Kryptowährungen kaufen Leitfaden