Sven Wagenknecht

Sven Wagenknecht

Follow me on:
Sven Wagenknecht ist Chefredakteur und Co-Founder von BTC-ECHO. In seiner Rolle kommentiert er regelmäßig den sozio- und makroökonomischen Einfluss dezentraler Technologien. In seinem Ende 2022 erschienen Buch »Geld – Die nächsten 10 Jahre« erklärt er den Wandel unserer Geld- und Finanzinfrastrukturen, angefangen von digitalen Zentralbankwährungen, über digitale Wertpapiere bis hin zu Bitcoin. Zudem ist er Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Blockchain des Digitalverbandes Bitkom e.V.
CBDC, digitales Zentralbankgeld
Programmierbares GeldCBDC: Wie digitales Zentralbankgeld unsere Gesellschaft verändert

China plant noch dieses Jahr eine digitale Zentralbankwährung – Central Bank Digital Currency (CBDC) – herauszugeben. Im Zuge der Corona-Krise nimmt die Relevanz signifikant zu, da CBDCs mehr Eingriffsmöglichkeiten des Staates respektive der Notenbank in Wirtschaft und Gesellschaft erlauben. Warum Geschäftsbanken die Verlierer dieser Entwicklung sind, was CBDCs mit einem Betriebssystem wie Microsoft oder Linux zu tun haben und wieso 50 digitale Euro nicht 50 analogen Euro entsprechen. Ein Kommentar.

Gold und Bitcoin
VermögenssicherungProfitiert Bitcoin von den Lieferengpässen bei Gold?

In der Krise stellt sich mehr denn je die Frage, wie man sein Vermögen schützen kann. Aus Angst vor Inflation flüchten viele Anleger in physisches Gold. Welche Auswirkungen die Lieferengpässe bei Gold auf den Bitcoin-Kurs haben, warum auch manche Stable Coins davon betroffen sind und wieso beide Vermögenswerte gerade in der Corona-Krise in keinem Portfolio fehlen dürfen.

digitales Zentralbankgeld, Soforthilfe
Tschüss GeschäftsbankenCBDC: So kann digitales Zentralbankgeld Soforthilfe für unsere Wirtschaft leisten

Staaten und Notenbanken versuchen alles, um eine Verschlimmerung der wirtschaftlichen Lage zu verhindern. Das Problem: Sie sind auf die Infrastruktur der Banken angewiesen, die eine direkte Hilfe für Unternehmen und Menschen erschwert. Warum die aktuellen Hilfsmaßnahmen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) viel zu umständlich sind, warum man in den USA überlegt, Wallets bei der Zentralbank Fed einzurichten und wieso digitales Zentralbankgeld (CBDC) eine Gefahr für unsere Privatsphäre bedeutet. Ein Kommentar.

Schulden
Wann platzt die Blase?Corona-Kosten: So viel Schulden verträgt unsere Weltwirtschaft

Die Corona-Krise wird ziemlich teuer, wie die letzten Zahlen des Ifo-Instituts nahelegen. Die Schulden dürften rasant anwachsen und unser System an die Belastungsgrenze führen. Warum die Schuldenhöhe keine Rolle spielt, Krisenpropheten und Notenbanker gleichermaßen Recht haben und wieso eine Lösung des Schuldenproblems in der Digitalisierung liegt. Ein Kommentar.

Eurokrise 2020, Inflation
Kommt die Hyperinflation?Eurokrise 2020: Das kostet uns die kommende Rettung der Eurozone

Die Kosten der Corona-Krise werden gigantisch sein und Staaten wie Notenbanken vor neue Finanzierungfragen stellen. Um eine Eurokrise 2020 zu vermeiden, werden Notenbanken ihre Bilanzen aufblähen müssen. Um welche Summen es dabei geht, warum die Einlagensicherung in der Eurozone von 100.000 Euro pro Bürger auf wackeligen Beinen steht und wie sich die drohende Hyperinflation auf Riesterrente & Co. auswirkt. Ein Kommentar.

Wirtschaftskrise 2020
Mega-SchuldenWirtschaftskrise 2020: Zeit für ein dezentrales Finanzsystem?

Die Corona-Krise drängt Staaten und Notenbanken zu Extremmaßnahmen. Ohne gigantische Schulden und aufgeblähte Notenbankbilanzen ist unser System nicht mehr zu retten – uns steht eine Wirtschaftskrise bevor. Warum unser Zinssystem aktuell stillgelegt wird und die Verstaatlichung des Finanzsektors zu einem neuen dezentralen Finanzsystem führt. Ein Kommentar.

Crasht die Eurozone?Bitcoin: Wie es in den nächsten 30 Tagen weitergeht

Die Auswirkungen des Coronavirus werden der Bevölkerung erst allmählich bewusst und schaffen eine neue Dimension von Panik. Wie es in den nächsten Tagen an den (Krypto-)Börsen weitergehen wird, warum es verdammt ernst um die Eurozone steht und wie sich der Bitcoin-Kurs in den nächsten Tagen weiterentwickelt. Ein Kommentar.

Bundesblock
PressekonferenzDas fordert der Bundesblock von der Bundesregierung

Bei der Pressekonferenz des Bundesblocks (Blockchain Bundesverbands) wurden jene Gesetzesvorschläge erläutert, die man gestern der Bundesregierung übergeben hat. Wie der Bundesblock-Vorstand die Umsetzung der Blockchain-Strategie der Bundesregierung bewertet und warum der digitale Euro keine Frage des Wollens ist.

Facebook und China Lego
Machtfaktor BlockchainWarum China und Facebook die gleiche Blockchain-Strategie verfolgen

Staaten wie Konzerne sehen in der Blockchain-Technologie die Chance, ihren Einfluss zu vergrößern, anstatt sich selbst von der Dezentralität unterminieren zu lassen. Wie dieser Widerspruch funktioniert, was China und Facebook mit der Blockchain-Technologie bezwecken wollen und warum der virtuelle Raum für das Kryptowährungsprojekt Libra langfristig viel interessanter ist als Schwellenländer als Libra-Befürworter zu gewinnen. Ein Kommentar.

Bitcoin - Kryptowährung
Deutschland, Land der Kryptoverwahrer? Stefan Schmitt von Plutoneo erklärt im Interview den Markt der Token Custody

Eines der großen Themen, das Ende 2019 aufgekommen ist, ist die professionelle Verwahrung von Token. Insbesondere um institutionelle Investoren für tokenisierte Assets und Kryptowährungen zu gewinnen, bedarf es höherer Standards. Eines der Unternehmen, das nun im Wettrennen um das institutionelle Geld eingestiegen ist, heißt Plutoneo. Worauf es bei dem Verwahrgeschäft ankommt, an welchen Stellen in Deutschland noch regulatorischer Nachbesserungsbedarf besteht und wie sich das Marktumfeld entwickeln wird, hat uns Stefan Schmitt im persönlichen Interview verraten.

Coronavirus Bitcoin
CoronavirusDiese Rolle wird Bitcoin als sicherer Hafen noch spielen

Leider lässt sich das Thema Coronavirus nicht mehr in der Berichterstattung vermeiden. Auch im Krypto-Sektor wird über Auswirkungen auf den Bitcoin-Kurs spekuliert. Die Dynamik, die eine solche Debatte im öffentlichen und medialen Raum gewinnt, steht einer sachlichen Betrachtung schnell im Wege. Warum auch Krypto-Enthusiasten einen kühlen Kopf bewahren sollten und das mit der Korrelation zwischen Krypto-Assets und traditionellen Assets so eine Sache ist.