
Geht es nach den Personalbüros von blockchainaffinen Unternehmen, ist der Bullenmarkt schon da. Einer Untersuchung von Glassdoor zufolge gab es alleine im August über 1.700 Stellenanzeigen für Jobs im Blockchain-Sektor.
Geht es nach den Personalbüros von blockchainaffinen Unternehmen, ist der Bullenmarkt schon da. Einer Untersuchung von Glassdoor zufolge gab es alleine im August über 1.700 Stellenanzeigen für Jobs im Blockchain-Sektor.
In einem Blog-Beitrag auf MarketWatch gibt sich Atuyla Sarin siegessicher: Der Universitätsprofessor sieht Bitcoin gefangen in einer toxischen Spirale aus sinkenden Kursen und zu hohen Mining-Kosten. Dieses Mal, so der Autor, könne sich die Kryptowährung Nr. 1 nicht aus den Fängen der Todesspirale befreien und sei dem Untergang geweiht. Was ist dran am Phänomen „Bitcoin Death Spiral“? Ein Kommentar.
In der gemeinsamen Abschlusserklärung im Zuge des G20-Gipfels im argentinischen Buenos Aires spielen Bitcoin und Kryptowährungen nur eine untergeordnete Rolle. Die Staats- und Regierungschefs sehen in Krypto-Assets zwar Potenzial, weisen aber gleichzeitig auf die Gefahren durch Geldwäscheaktivitäten hin.
The Hundert hat am 26. November einen umfangreichen Bericht über die deutsche Start-up-Landschaft vorgestellt. In dem Bericht nennt das Berliner Medienunternehmen auch einige Blockchain-Firmen.
Wir befinden uns im Jahre 2018. Der Krypto-Markt schreibt rote Zahlen. Der ganze Krypto-Markt? Nein! Ein unbeugsamer Token hört nicht auf, den Bären Widerstand zu leisten.
Im Getümmel um die zwei Versionen von Bitcoin Cash (BCH) schwenkt Craig Wrights Bitcoin SV die weiße Fahne. Calvin Ayre, Kopf des wichtigsten SV-Mining-Pools CoinGeek, räumt die Niederlage seines Coins persönlich ein. Der Nebel lichtet sich indes mit einem Top-10-Listing von Bitcoin SV (BSV).
Zwischen 600.000 und 800.000 Bitcoin Miner wurden seit Beginn der Kursturbulenzen im November temporär abgeschaltet. Was nach einem Bitcoin-Exodus klingt, ist die natürliche Reaktion auf sinkende Kurse und steigende Stromkosten. Für die Miner, die am Markt verbleiben, bedeutet die geringere Hash Rate auch einen sinkenden Konkurrenzdruck.
Paraguay mausert sich zum Krypto-Förderer. In Zusammenarbeit mit der südkoreanischen „Commons Foundation“ soll auf insgesamt 50.000 Quadratmeter die weltgrößte Mining-Farm entstehen. Anleger können sich durch die Teilnahme an einem Initial Exchange Offering (IEO) Anteile am Gewinn sichern.
Der US-Bundesstaat Ohio akzeptiert seit dieser Woche Steuerzahlungen in Bitcoin. Über eine Online-Plattform können sich Unternehmen für den Service registrieren und dann eine Vielzahl an Steuern mit Bitcoin bezahlen. Bitpay aus San Francisco wandelt die Zahlungen sodann in US-Dollar um.
Hodl: In der Bitcoin-Community ist es das Meme Nr. 1. Das Mantra ist stoischer Ausdruck für die tiefe Überzeugung über die Durchsetzungskraft von Bitcoin. Denn Hodler zu sein verpflichtet; ein Verkauf der Krypto-Positionen ist ausgeschlossen. Erlaubt ist einzig der Nachkauf. So zumindest steht es im berühmten Hodler Manifesto geschrieben. Geprägt hat den Begriff einst Senior Member auf bitcointalk.org „GameKyuubi“, der nach „etwas Whisky“, scheinbar nicht mehr in der Lage war, das „hold“ richtig in die Tasten zu hauen. In dem semi-kohärenten Post schreibt er dem Trading ab, der Markt sei ja ohnehin nicht zu timen. Der Rest ist Geschichte. Höchste Zeit, dem Bitcoin-Meme Nr. 1 einen eigenen Artikel zu widmen.
Die Gibraltar Blockchain Exchange (GBE) erhält grünes Licht von der Börsenaufsicht des Landes. Damit ist die GBE die erste vollumfänglich lizenzierte Blockchain Exchange weltweit.
Saudi-Arabien arbeitet an einer staatlichen Kryptowährung. Wie die saudische Presseagentur Argaam berichtet, ist der Start für Mitte nächsten Jahres geplant.
Die Siemens-Abteilungen Energy Management und Power Generation Services sind ab sofort Teil der Energy Web Foundation (EWF). Wie Siemens am 21. November mitteilte, will sich das Unternehmen mit dem Beitritt in Sachen Blockchain-Anwendung im Energiesektor weiter profilieren.
Wie die Nachrichtenplattform Breaker berichtet, konnte Mythical Games 16 Millionen US-Dollar für ein neues Blockchain-Videospiel einsammeln. Zu den Investoren gehört unter anderem Krypto-Urgestein Mike Novogratz. Anders als viele vorhergehende Blockchain-Games, nutzen die Entwickler die EOS-Blockchain für den bald erscheinenden Titel Blankos Block Party.
Eine Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) liefert neue Erkenntnisse zur Lage in Blockchain-Deutschland. Dazu hat der Verband insgesamt 1.004 Unternehmen in einer repräsentativen Umfrage zu ihrer Haltung gegenüber der Blockchain-Technologie befragt. Die Ergebnisse im Überblick.
Die Tech-Nation Südkorea profiliert sich weiter in Sachen Blockchain-Anwendung. Wie die Korea Electric Power Corporation (KEPCO) mitteilt, plant das Unternehmen die Anwendung der Blockchain-Technologie in lokal abgegrenzten Stromnetzen.
Man muss es so deutlich sagen: Der heutige Dienstag war brutal. Eine Bitcoin-Talfahrt von 17 Prozent (Stand 11 Uhr) innerhalb von 24 Stunden lässt selbst hartgesottene Hodler nicht kalt. Sollten wir also dem Trend folgen und in kollektive Panik verfallen? Was sind die Reaktionen aus der Szene? Ein Überblick.
Das Videospiel „Plague Hunters“ des Gamedesign-Studios Arcade Distillery nutzt die Blockchain-Technologie für den Ingame-Marktplatz. Spielerinnen und Spieler können über die integrierte Plattform Gegenstände und digitale Token tauschen, um ihre Charaktere zu verbessern. Der Titel für die Sony Playstation 4 ist damit das erste Videogame, das sogenannte non-fungible Token (NFTs) auf einer der wichtigsten Spielekonsolen implementiert.