
Die Gibraltar Blockchain Exchange (GBE) erhält grünes Licht von der Börsenaufsicht des Landes. Damit ist die GBE die erste vollumfänglich lizenzierte Blockchain Exchange weltweit.
Die Gibraltar Blockchain Exchange (GBE) erhält grünes Licht von der Börsenaufsicht des Landes. Damit ist die GBE die erste vollumfänglich lizenzierte Blockchain Exchange weltweit.
Saudi-Arabien arbeitet an einer staatlichen Kryptowährung. Wie die saudische Presseagentur Argaam berichtet, ist der Start für Mitte nächsten Jahres geplant.
Die Siemens-Abteilungen Energy Management und Power Generation Services sind ab sofort Teil der Energy Web Foundation (EWF). Wie Siemens am 21. November mitteilte, will sich das Unternehmen mit dem Beitritt in Sachen Blockchain-Anwendung im Energiesektor weiter profilieren.
Wie die Nachrichtenplattform Breaker berichtet, konnte Mythical Games 16 Millionen US-Dollar für ein neues Blockchain-Videospiel einsammeln. Zu den Investoren gehört unter anderem Krypto-Urgestein Mike Novogratz. Anders als viele vorhergehende Blockchain-Games, nutzen die Entwickler die EOS-Blockchain für den bald erscheinenden Titel Blankos Block Party.
Eine Studie des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) liefert neue Erkenntnisse zur Lage in Blockchain-Deutschland. Dazu hat der Verband insgesamt 1.004 Unternehmen in einer repräsentativen Umfrage zu ihrer Haltung gegenüber der Blockchain-Technologie befragt. Die Ergebnisse im Überblick.
Die Tech-Nation Südkorea profiliert sich weiter in Sachen Blockchain-Anwendung. Wie die Korea Electric Power Corporation (KEPCO) mitteilt, plant das Unternehmen die Anwendung der Blockchain-Technologie in lokal abgegrenzten Stromnetzen.
Man muss es so deutlich sagen: Der heutige Dienstag war brutal. Eine Bitcoin-Talfahrt von 17 Prozent (Stand 11 Uhr) innerhalb von 24 Stunden lässt selbst hartgesottene Hodler nicht kalt. Sollten wir also dem Trend folgen und in kollektive Panik verfallen? Was sind die Reaktionen aus der Szene? Ein Überblick.
Das Videospiel „Plague Hunters“ des Gamedesign-Studios Arcade Distillery nutzt die Blockchain-Technologie für den Ingame-Marktplatz. Spielerinnen und Spieler können über die integrierte Plattform Gegenstände und digitale Token tauschen, um ihre Charaktere zu verbessern. Der Titel für die Sony Playstation 4 ist damit das erste Videogame, das sogenannte non-fungible Token (NFTs) auf einer der wichtigsten Spielekonsolen implementiert.
Führende europäische Blockchain-Experten vermelden die Gründung des thinkBLOCKtank. Die luxemburgerische Non-Profit-Organisation will die Expertise von einer Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen zusammenbringen. Als erste Amtshandlung steht die Veröffentlichung des „EU Token Regulation Paper“ am 28. November an.
Die Schweizer Wertpapierbörse SIX genehmigt den Amun Crypto ETP. Das sogenannte Exchange Traded Product listet unter dem Ticker HODL und soll neben Bitcoin weitere Altcoins wie ETH und XRP beinhalten.
Das ist selbst für die krisengeschüttelte Krypto-Community ein ungewöhnlicher Fall: Nach dem Exit-Scam des südkoreanischen ICO Pure Bit zeigen sich die Gründer geläutert und wollen ihre Opfer nun kompensieren.
In Zusammenarbeit mit einem internationalen Team planen südkoreanische Blockchain-Experten die Gründung eines „Blockchain Special Committee“. Durch die Gründung eines Blockchain Hubs will das Komitee Blockchain-Firmen in die Region locken.
Kaspersky hat sich in Sachen Internet-Security seit geraumer Zeit einen Namen gemacht. Nun will das Unternehmen auch die Krypto-Community gegen Angriffe aus dem Cyberspace schützen.
Die US-Firma Xerox reicht ein Patent ein, mit dem Nutzer Dokumente auf einer Blockchain ablegen, und sie so gegen Manipulationen absichern können. Unterdessen dauert der Wettlauf um die Sicherung von Patenten im Blockchain-Sektor an.
Wie am vergangenen Wochenende bekannt wurde, nimmt SWIFT eine Vielzahl von iranischen Kreditinstituten aus dem Netzwerk. Damit ist die islamische Republik vom internationalen Zahlungsverkehr weitestgehend ausgeschlossen. Um die Sanktionen zu umgehen, plant die Regierung eine staatliche Kryptowährung.
Am gestrigen Dienstag, dem 13. November, reichte die Bank of America ein Patent ein, in dem die Erfinder beschreiben, wie Großunternehmen Kryptowährungen verwahren und in Fiatwährungen umwandeln können. Damit scheint sich auch der traditionelle Bankensektor für die fortschreitende Krypto-Adaption in Stellung zu bringen.
Tezos Block-Validatoren, die sog. „Baker“, scheinen ihre Kapazitätsgrenze erreicht zu haben. Das ist insofern problematisch, als dass Nutzer, die ihre Proof-of-Stake-Token bei überforderten Baker hinterlegt haben, den versprochenen Reward nicht erhalten können. In letzter Konsequenz droht dem Netzwerk eine zunehmende Zentralisierung.
Die Partnerschaft von IOTA und Bosch ist kein Geheimnis. Nun stellt die IoT-Sparte des Milliardenunternehmens in einem Blog-Eintrag ein neues IoT-Device ähnlich dem Raspberry Pi vor. Dabei soll auch das Tangle zum Einsatz kommen.