LG und Ground X gehen Blockchain-Kooperation ein


Quelle: Shutterstock
Die technologischen Versprechen der Blockchain-Technologie haben schon viele Unternehmen zur Zusammenarbeit bewegen können. Schließlich bietet es sich an, durch eine Bündelung von Know-how beidseitige Vorteile zu erhaschen. Das jüngste Beispiel für diesen Trend stammt aus Nordkorea. Die Kakao-Tochter Ground X ist hier eine Kooperation mit dem IT-Arm von LG eingegangen.
LG CNS und Ground X sind eine strategische Blockchain-Partnerschaft eingegangen. Die beiden südkoreanischen Unternehmen wollen damit an einer gemeinsamen Blockchain-Infrastruktur arbeiten. Das Ziel der Partnerschaft ist, die Anwendungsmöglichkeiten der Technologie zu steigern.



Mit Staking passives Einkommen generieren - Die Top Staking Coins
Wir sagen den Negativzinsen den Kampf an!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
LG CNS ist die IT-Abteilung des Elektronik-Konzerns LG, während Ground X der Blockchain-Arm von Kakao ist, dem Entwickler eines in Südkorea weit verbreiteten Messaging-Dienstes. Beide Unternehmen sind keine Neulinge im Geschäft mit der Blockkette. Ihre Kooperation dient somit dem Ziel, bereits vorhandenes Know-how zu bündeln. Ein Vertreter von LG CNS erklärte zudem gegenüber dem englischsprachigen Nachrichtenmedium Korean Herald, dass die Kooperationspartner private und öffentliche Blockchains stärker miteinander verschränken wollen:
Derzeit gibt es in der Branche aktive inter-chain-Projekte, um einzelne Blockchain-Ökosysteme zu verbinden. Durch diese Partnerschaft werden wir die bestehenden Grenzen zwischen privaten und öffentlichen Blockketten aufbrechen und unsere Stärken für neue Geschäftsmöglichkeiten bündeln.
Ein Vertreter von Ground X ergänzte, dass die Kooperation der beiden Unternehmen zu einem allgemeinen Wachstum der südkoreanischen Blockchain-Ökosysteme beitragen wird.
LG CNS betreibt eigene Blockchain
Unterdessen startete LG CNS im Mai mit Monochain eine eigene, private Unternehmensblockchain. Einer der ersten Anwendungsfälle ist die Bezahlplattform Chack. LG CNS entwickelte diese für eine südkoreanische Behörde, die für das Prägen von Banknoten verantwortlich ist. Für Südkorea stellt Chack die erste Anwendung dieser Technologie im öffentlichen Bereich dar. Die Plattform kommt demgemäß bereits in mehreren Provinzstädten zum Einsatz.
Ratgeber: Ripple (XRP) kaufen - schnell und einfach erklärt
Du willst in Ripple investieren, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du achten solltest!
Zum Ratgeber >>Zudem findet die Monochain auch in der Privatwirtschaft Verwendung. LG Uplus, der Telekommunikationsarm des LG Konzerns, nutzt die Technologie für eine Vereinfachung des Reklamationsprozesses bei beschädigten oder verlorenen Mobilgeräten. Da die Daten nun automatisch mit den Versicherungen abgeglichen werden können, bleibt den Kunden das Ausfüllen von Formularen erspart.
Ground X steht hinter Klaytn
Indessen startete auch die Kakao-Tochter Ground X mit Klaytn eine Blockchain-Plattform. Die öffentliche Kette verfügt mit Klay auch über eine eigene Kryptowährung. Kakao lancierte mit Klip hierfür jüngst eine eigene Wallet.
Das öffentliche Klaytn möchte in erster Linie eine entwicklerfreundliche Umgebung für sogenannte Blockchain Applications (BApps) bereitstellen. Kakao und Ground X versprechen hierbei, dass die Klaytn Blockchain 15 mal schneller ist als die von Ethereum.
Ethereum kaufen: schnell und einfach erklärt
Du willst Ethereum kaufen, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>