
Die Krypto-Wallet Wasabi ist ein Dorn im wachsamen Auge der europäischen Polizeibehörde Interpol. Der Grund: Die Wallet ermöglicht das Verwischen von (Transaktions-)Spuren.
Die Krypto-Wallet Wasabi ist ein Dorn im wachsamen Auge der europäischen Polizeibehörde Interpol. Der Grund: Die Wallet ermöglicht das Verwischen von (Transaktions-)Spuren.
Der IT-Konzern Kakao integriert eine Krypto-Wallet in seine Messenger-Funktion KakaoTalk. Hierdurch sollen die Nutzer die Möglichkeit bekommen, mehrere Kryptowährungen und digitale Assets zu verwalten und zu versenden.
Hacker haben 5.000 Telefonnummern und E-Mailadressen von der kanadischen Börse Coinsquare gestohlen, um sie für SIM-Swapping-Betrug zu benutzen.
Blockchain-Enthusiasten sprechen der Technologie ein revolutionäres Potenzial zu, das alle Lebensbereiche verändern kann. Wie wir allerdings im Zuge des ICO-Hypes 2017 sehen konnten, ist der Einsatz der Technologie nicht immer sinnvoll. Denn Prozesse über eine Blockchain abzubilden mag Vertrauen schaffen; es macht die Abläufe aber gleichzeitig behäbig. Deshalb stellte sich in vielen Fällen heraus, dass eine klassische Datenbank die bessere Lösung gewesen wäre. Fünf Bereiche, die die Blockchain revolutionieren kann.
Chinas größter Handelsverband für Metalle entwickelt eine Lieferketten-Blockchain für die landeseigene Stahlindustrie und formt somit das nächste Puzzlestück in der DLT-basierten Vernetzung ganzer Wirtschaftszweige.
Die selbstverwaltende Journalismus-Plattform Civil schließt ihre Pforten nach vier Jahren.
Bitfinex hat Tether über die OMG-Plattform in Ethereum integriert. Damit dürfte eine Entlastung des Ethereum-Netzwerks einhergehen.
Brave-Nutzer in Übersee können ab sofort eine neue Funktion des Browsers ausprobieren: Verschlüsselte Videotelefonie.
Um der Blockchain-Technologie zur globalen Adaption zu verhelfen, hat das World Economic Forum (WEF) ein Rahmenwerk aufgesetzt.
Im Kampf gegen das Corona-Virus setzen die Unternehmen VeChain und I-Dante auf eine digitale Krankenakte. Als Blockchain-basierte Smartphone-App soll diese die Ergebnisse von Corona-Tests sicher verwahren. Indes geht die Suche nach Technologielösungen gegen die Ausbreitung des Erregers SARS-CoV-2 weiter.
Ein weiterer Fall von Cryptojacking sorgt für Aufsehen. Denn dieses Mal schleusten Hacker ihre Malware zum Abbauen von Monero (XMR) in mehrere europäische Hochleistungsrechner. Besonders ärgerlich daran: Deren Rechenleistung hätte eigentlich für den Kampf gegen das Covid-19 Virus zum Einsatz kommen sollen.
Die SpaceChain Foundation hat gestern, am 19 Mai, bekanntgegeben, dass sie in Core Semiconductor investiert haben, um ihr dezentrales Satelliten-Programm umzusetzen.
In Japan möchte das Medienunternehmen Media Do Holdings ihre E-Book-Distribution mit Hilfe der Blockchain-Technologie durchführen.
Jenseits der Blockchain verspricht die Quantentechnik in Sachen Datensicherheit und Kryptographie ebenfalls höchst Interessante Anwendungsmöglichkeiten. Ein neues Blockchain-Smartphone aus Südkorea versucht sich an der Vereinigung dieser kryptographischen Ansätze.
Seitdem die Bundesregierung ihre Blockchain-Strategie veröffentlicht hat, ist wenig passiert. Um der DLT-Adaption auf die Sprünge zu helfen, veröffentlicht der Blockchain Bundesverband nun schrittweise die Ergebnisse des Bundesblock Paperthons.
Etwa 200.000 Browsererweiterungen gibt es für Google Chrome. Nicht allen ist zu trauen.
Blockchain mal anders: Auch die bildende Kunst erobert für sich die Blockchain-Technologie.
Immer mehr Unternehmen aus dem Krypto-Space nutzen ihre technische Expertise, um den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie entgegenzuwirken. Das jüngste Beispiel für diesen erfreulichen Trend: Die Schweizer Blockchain-Firma TIXnGO.