
CryptoPunks, der Kunstmarkt und die Blockchain-Technologie: die Chancen der Blockchain-Technologie.
CryptoPunks, der Kunstmarkt und die Blockchain-Technologie: die Chancen der Blockchain-Technologie.
Die Staaten des afrikanischen Kontinents werden im Allgemeinen zu den Verlierern der Globalisierung gezählt. Die Armutsrate ist hoch und westliche Konzerne betrachten den Kontinent oftmals als ein plünderbares Rohstoffdepot. Dieser Trend setzt sich im Wesentlichen ungebrochen fort. Allerdings werden zumindest punktuell Ansätze eines Umdenkens erkennbar. Umso erfreulicher, dass auch der Blockchain-Technologie hierbei eine Rolle zukommt.
China will alsbald einen digitalen Prototypen testen, mit dessen Hilfe geistiges Eigentum wie Patente vor Diebstahl geschützt werden können. Dabei soll die Blockchain-Technologie zum Einsatz kommen.
Die Blockchain-Technologie erreicht zunehmend Bereiche des Profisports. So auch beim NBA-Team Sacramento Kings. Über eine blockchainbasierte App können Sportbegeisterte künftig die getragenen Artikel ihrer Stars ergattern.
Das Weltwirtschaftsforum hat ein White Paper veröffentlicht, indem es die Chancen durch eine Verwendung der Blockchain in den Arabischen Emiraten unter die Lupe nimmt. Demnach könnte das Land im Mittleren Osten drei Milliarden US-Dollar einsparen.
Kadena hat eine hybride Blockchain-Plattform gestartet, die als verbindende Schaltstelle zwischen anderen Netzwerken fungiert. Verschiedene Blockchains sollen künftig über das Kadena-Netzwerk zusammenlaufen und miteinander kommunizieren können.
Der Olivenölproduzent CHO wird Teil des IBM Food Trust Netzwerks. Sein tunesisches Extra Virgin Öl wird künftig von der Plantage bis zur Flasche verfolgt, um die strikten Regeln der Kaltpressung nachzuweisen. Auch soll die Blockchain helfen, Fälschungen zu erkennen.
Blockchain-Revolution im Herzen von Zürich: In einem beispiellosen Deal erwirbt das Schweizer Blockchain-Investmentunternehmen BrickMark eine Top-Immobilie in der Zürcher Bahnhofstraße – einem der teuersten Luxus-Boulevards der Welt. Für das Gebäude mit der Hausnummer 52 bezahlt BrickMark einen dreistelligen Millionenbetrag – zu einem großen Teil mit einem eigenen Token.
Ein weiterer Anwendungsfall beweist, dass Fußball und die Blockchain ein gutes Match abgegeben. Bei dem Projekt des italienischen Fußballclubs ACF Fiorentina geht es dabei mal nicht um digitale Collectibles, sondern um echte Trikots.
Ein UN-Pilotprojekt nutzt die Blockchain, um mongolischen Farmern die Produktion von nachhaltiger Kashmirwolle zu ermöglichen. Die Ethereum-basierte Plattform soll dabei helfen, Armut zu bekämpfen und das Klima zu retten – in einer Region, die durch das ausbeutende Kashmir-Business unter extremer Klimaveränderung leidet.
Das US-Finanzministerium testet ein neues Verfahren staatlicher Subventionierung auf Blockchain-Basis. Das neue System soll die Vergabe und Nutzung von Fördermitteln durch verfolgbare Datenspeicherung effizienter gestalten.
Juventus Turin lässt seine Fans per Blockchain über ein neues Torlied abstimmen. Das Beispiel illustriert nur eine der Anwendungsmöglichkeiten, die die Blockchain-Technologie für die Fußballwelt bereithält.
Chinas größter Suchmaschinenanbieter hat ein blockchainbasiertes Netzwerk für Entwickler und KMUs gestartet. Das Open Network von Baidu dient als Plattform für Entwickler, auf der dezentrale Applikationen gebaut werden können.
Die Frage nach der Skalierbarkeit ist ein Problem, das nicht nur die Bitcoin Community umtreibt. Eine mögliche Lösung präsentiert uns Alexander Neuen in einem Gastbeitrag.
Wenn alles glatt läuft, könnten Anleger in China bald mit einem Blockchain Exchange Traded Funds (ETF) beglückt werden. Sobald die Börsenaufsicht ihr Go gibt.
Auch 2019 hat IOTA die Krypto-Welt mit Projekten und Ankündigungen beschenkt. Wir drehen die Jahresuhr zurück und begeben uns mit IOTA auf eine Reise durch virtuelle Räume, Cyberangriffe und autonome Autos.
Auch die US Air Force setzt bereits voll auf die Krypto-Technologie, um Verwaltungsprozesse effektiver zu gestalten. Nun hebt die US Air Force die Liebe zur Blockchain auf die nächste Stufe: Das Blockchain-Unternehmen Xage Security soll mithilfe der beliebten Technologie für mehr Cybersicherheit sorgen.
Der italienische Sammelalben-Hersteller lanciert neue Karten der 100 berühmtesten Sportler wie Shaquille O'Neal oder Diego Maradona. Die Auktionen und Zahlungen laufen auf einer Blockchain, um die Echtheit im oft von Fälschungen geplagten Sammelkarten-Business zu garantieren.