
Auf Twitter verkündet Justin Sun den Start des BitTorrent File Systems (BTFS). Sun spricht vom größten dezentralen Datenspeicher der Welt. Welche Rolle TRON spielen wird, ist indes unklar.
Auf Twitter verkündet Justin Sun den Start des BitTorrent File Systems (BTFS). Sun spricht vom größten dezentralen Datenspeicher der Welt. Welche Rolle TRON spielen wird, ist indes unklar.
Die südkoreanische Mobilfunkplattform Kakao richtet einen Blockchain-Ideenwettbewerb aus. Bis zum 15. August können teilnehmende Teams Entwürfe für sogenannte BApps einreichen und so um Preisgelder konkurrieren.
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat ein neues Blockchain-System zum Schutz von geistigen Eigentumsrechten angekündigt. Das System soll den Prozess der Antragsstellung erleichtern. Zu den Profiteuren zählen in erster Linie internationale Unternehmen. Die Anwendung der Blockchain-Technologie nimmt in China insgesamt zu.
Kunden des Telekommunikationsanbieters AT&T können ihre Rechnungen ab sofort mit Bitcoin bezahlen. Das Unternehmen arbeitet dafür mit dem BTC-Zahlungsdienstleister Bitpay zusammen.
Die Bitcoin-Börse Kraken hat einen Verkauf von Unternehmensanteilen gestartet. Die Anteile können indes online erworben werden. Die Krypto-Börse zielt dabei auf Beträge im zweistelligen Millionenbereich.
Die Skandal-Bitcoin-Börse Bitfinex sowie die mit ihnen verbandelte Tether Limited wehren sich gegen die aktuelle Anklage der New Yorker Staatsanwaltschaft. Sie müssen sich gegenüber dem Vorwurf verantworten, 850 Millionen US-Dollar veruntreut zu haben. Stattdessen setzen sie auf eine andere Strategie.
Es ist ein Trend, der sich durch alle Branchen zu ziehen scheint. Während Kryptowährungen immer wieder heftig kritisiert werden, sorgt das Thema Blockchain für positive Resonanz. Zahlreiche Akteure aus Industrie und Finanzwesen forschen also an eigenen dezentralen Lösungen oder beteiligen sich an Blockchain-Initiativen. Diesem Muster folgt auch die niederländische Bank ABN AMRO.
Vergangene Woche zirkulierte die Meldung, dass auch Budget-Versionen des Samsung Galaxy die Runde machten. Die Google-Übersetzung einer Pressemitteilung deutete gar einen Blockchain-Support durch Modelle ab dem Galaxy S5 an. BTC-ECHO hat nachgehakt und wurde unter anderem darin bestätigt, dass man Google-Übersetzungen nicht blind vertrauen sollte.
Der Utility Token der Bitcoin-Börse Bitfinex wird ab dem kommenden Montag verfügbar sein. Was hat es mit dem LEO Token auf sich? Wird er die Probleme der angeschlagenen Bitcoin-Börse lösen?
Insiderberichten zufolge vereinigen sich ein Dutzend der größten Banken weltweit zu einem Projekt, das Transaktionen im Bankenwesen mithilfe von Krypto und Blockchain billiger und effizienter machen soll. Folglich könnte ein gemeinsames, digitales Kassensystem – samt eigenem Stabe Coin – bald die Zahlungsabwicklungen namhafter Kreditinstitute, darunter die UBS, maßgeblich revolutionieren.
Der US-amerikanische Onlineversandhändler Amazon hat ein Patent erhalten, das Spekulationen um eine Öffnung des Konzerns für Kryptowährungen befeuert. Dabei geht es um einen Proof-of-Work-Algorithmus, der auf der Erstellung von Merkle Trees basiert. Darüber hinaus referenziert das Patent auch einen Antrag des Blockchain-Unternehmens Blockstream.
Eine Kooperation von ConsenSys, Microsoft und LVMH bringt Luxus-Güter auf die Ethereum Blockchain. Die Plattform AURA ermöglicht die Überprüfung der Herkunft von Luxusartikeln. Zu den Marken, die auf AURA setzen, zählen unter anderem Louis Vuitton und Christian Dior.
Der Internetbrowser Opera erweitert sein Repertoire an unterstützten Kryptowährungen um Tron. So soll es demnächst möglich sein, TRX sowie Token nach dem TRC20-Standard über die browsereigene Wallet zu verwalten. Das gab der Herausgeber des Browsers, Opera Software, am 15. Mai in einer Pressemitteilung bekannt.
Microsoft arbeitet an einem dezentralen Identitätsnetzwerk auf Basis der Bitcoin Blockchain. Das Open-Source-Projekt mit dem Namen ION soll es Milliarden von Menschen ermöglichen, sicher zu interagieren. Der Software-Riese will mit diesem Projekt den Weg für eine Zukunft mit dezentralen DIDs bereiten. ION soll unter anderem die dafür erforderliche Skalierung gewährleisten.
Konsumenten können bei einer Reihe namhafter US-Einzelhandelsketten wie Starbucks nun mit Bitcoin & Co. bezahlen. Dabei haben auch die Winklevoss-Zwillinge ihre Hände im Spiel.
Das von Ingo Rübe und Hubert Burda Media gegründete Berliner Start-up BOTLabs entwickelt das Open-Source-Protokoll KILT. Das Ziel von KILT ist, einen Verifizierungsmarkt zur Bestätigung von Ansprüchen und Identitäten zu etablieren. Dahinter steckt das Konzept der sogenannten Self-Sovereign Identity. Anstatt Unternehmen oder Organisationen sind es die Nutzer selbst, die ihre Identität bzw. personenbezogen Daten verwalten. Wie der abstrakte Use Case in die Praxis umgesetzt werden soll, welche Rolle der Medienkonzern Hubert Burda Media spielt und wie Nutzer incentiviert werden sollen, hat uns Ingo Rübe im persönlichen Interview verraten.
Eine Werbebanner suggeriert eine nahende Krypto-Akzeptanz auf eBay. Ein Foto des Banners kursiert seit gestern Mittag, dem 12. Mai, auf Twitter und schlägt seither hohe Wellen. Details über eine mögliche Akzeptanz sind indes noch nicht bestätigt.
Der taiwanesische Elektronikhersteller HTC hat kürzlich weitere Details zu seinem zweiten „Blockchain Smartphone“, dem Exodus 1s, bekannt gegeben. Das Smartphone soll demnach nicht nur als Krypto-Wallet, sondern auch als Bitcoin Full Node fungieren können. Auch zum Preis und Release-Datum des HTC Exodus 1s verriet HTC weitere Einzelheiten.