
Weiß John McAfee wer Satoshi Nakomoto ist? Per Tweet verspricht der Millionär, die Identität des Bitcoin-Erfinders publik zu machen. Über McAfees Vertrauenswürdigkeit bestehen jedoch Zweifel. Werden wir je erfahren, wer Satoshi ist?
Weiß John McAfee wer Satoshi Nakomoto ist? Per Tweet verspricht der Millionär, die Identität des Bitcoin-Erfinders publik zu machen. Über McAfees Vertrauenswürdigkeit bestehen jedoch Zweifel. Werden wir je erfahren, wer Satoshi ist?
Der Bitcoin-Kurs hält sich wacker bei knapp 5.000 US-Dollar. Die Community begibt sich indes auf Schatzsuche, während Analysen bestätigen: Bitcoin ist im Vergleich mit traditionellen Assets immer noch Top-Performer. Die Lage am Mittwoch.
Craig Wright droht seinen Kritikern mit juristischen Konsequenzen. Wer öffentlich bestreitet, dass Wright der Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto ist, muss nun mit Post von Wrights Anwalt rechnen. Die ersten Briefe wurden bereits versendet – unter anderem an Vitalik Buterin und Hodlonaut. Auf Twitter hat sich eine deutliche Anti-Wright-Front formiert. Auch Binance-Chef Zhao zeigt sich empört und droht damit, Bitcoin Satoshi Vision von der Börse zu nehmen. Das Meinungs-ECHO.
Mit der Apple Card hat Apple einen neuen Meilenstein gen digitaler Finanzmarktevolution gesetzt. Die aus Titan gefertigte Kreditkarte sieht nicht nur gut aus, sondern ergänzt Apples Bezahldienst Apple Pay um ein notwendiges Werkzeug, um zur größten Bank der Welt zu werden. Auch Google und Facebook schlagen die Richtung eines Finanzdienstleisters ein. Warum die drei größten Banken der Welt zukünftig aus dem Silicon Valley kommen, es für gegenwärtige Banken düster aussieht und welche Rolle Blockchain und Kryptowährungen in dieser Finanzmarktevolution spielen.
Coinbase überrascht ihre Kundschaft im Vereinigten Königreich mit einem neuen Schmankerl. In Zusammenarbeit mit Visa können Nutzer der Bitcoin-Börse ab sofort „an Millionen von Stellen“ Bitcoin & Co. ausgeben. Doch das Produkt offenbart ein zweifelhaftes Verständnis vom Wertverprechen der Kryptowährung Nr. 1.
Hasu ist unabhängiger Autor, Ex-Pokerprofi und Evil Morty in Personalunion. Er forscht zu Bitcoin & Co. und veröffentlicht die Ergebnisse auf seinem Blog uncommoncore.co, den er gemeinsam mit Su Zhu betreibt. Mit über 12.400 Followern auf Twitter gehört Hasu zu den profiliertesten Bitcoinern im deutschsprachigen Raum. BTC-ECHO hat ihn zum Interview getroffen.
Der bekannte Bitcoin-Investor Tim Draper traf sich kürzlich mit dem argentinischen Präsidenten Mauricio Macri und warb dafür, die Nationalwährung Peso durch Bitcoin zu ersetzen. Warum der Vorschlag alles andere als ein schlechter Scherz ist und insbesondere Argentinien von einer Währungsumstellung profitieren würde.
Mit knapper Mehrheit stimmte das EU-Parlament für die Reform des Urheberrechts. Sowohl die Zitierung von Internet-Artikeln sowie die Nutzung von Content-Plattformen stehen damit großen Problemen gegenüber. Gerade Artikel 13 suggeriert Uploadfilter. Die Entscheidung der Verantwortlichen zeigt jedoch auch die Dringlichkeit eines wirklich dezentralen Netzes auf.
Betrachtet man die Nachrichten- und Gefühlslage der Krypto-Szene, dürfte es längst schon keinen Krebsgang mehr geben. Durch die Bank weg positive Meldungen führen zu einer Haltung, die bullisher kaum sein könnte.
Der Begriff Tokenisierung ist aufgrund seiner Abstraktheit nur schwer zu fassen. Dabei geht es um mehr als nur die Veränderung eines Mediums wie beispielsweise bei dem Wechsel von Schallplatte zu CD. Tokenisierung eröffnet eine ganz neue Dimension. Welche Dimension gemeint ist und warum sie jeden von uns betrifft.
Was ist Geld und wieso spielt es so eine große Rolle für uns? Bitcoin hat die Debatte über gute Geldeigenschaften wieder entfacht. Damit wir verstehen, was Bitcoin zu Geld macht, werfen wir einen Blick auf historische Geldformen – von Perlen bis Bitcoin.
Eric Romba ist Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei lindenpartners und betreut Mandanten aus der Krypto-Ökonomie. Große Aufmerksamkeit erhielt der erste von der BaFin lizenzierte STO vom Berliner Bitcoin Start-up Bitbond, das von lindenpartners begleitet wurde. Wie die Chancen stehen, dass es in 2019 weitere STOs in Deutschland geben wird, wann es staatliche Security-Token-Börsen gibt und warum es sinnvoll ist, auch Kunstwerke über die Blockchain zu handeln, hat uns Eric Romba im persönlichen Interview verraten.
Facebook sucht Blockchain-Experten. WhatsApp soll einen Stable Coin bekommen. Nutzerdaten sollen dieselbe technologische Grundlage bekommen wie Bitcoin. Und mittendrin ein Mark Zuckerberg, der sich Privatsphäre wünscht. Da muss man sich fragen: Kann das gut gehen?
Das Berliner Blockchain-Studio Konfidio ist zwar nicht sonderlich bekannt, dafür aber im Hintergrund sehr aktiv. Zu seinen Kunden zählen Konzerne wie der Energieversorger Enovos oder Start-ups wie Bitbond. Die technische Expertise verschafft Konfidio einen guten Überblick über den Markt und das Urteilsvermögen, zwischen heißer Luft und substanzieller Innovation zu unterscheiden. Um mehr über die Lage am Krypto-Markt, die Adaption im Finanzsektor sowie Blockchain-Anwendungen in 2019 zu erfahren, haben wir uns mit dem Gründer und Geschäftsführer Dr. Mervyn G. Maistry zum Interview getroffen.
Das Berliner Krypto-Start-up Bitbond hat es geschafft, den geplanten STO von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigen zu lassen. Damit sind sie das erste Krypto-Unternehmen, das nicht nur eine eigene BaFin-Lizenz besitzt, sondern auch den ersten voll regulierten Krypto-Börsengang in Deutschland durchführt. Warum der Security Token einer Anleihe entspricht, wo er gehandelt werden kann und wofür die anvisierten 100 Millionen Euro genutzt werden sollen, haben wir im persönlichen Interview mit dem Bitbond-CEO Radoslav Albrecht herausgefunden.
Der Bitcoin-Kurs kämpft nach wie vor mit Boden und der Resistance. Derweil startet der Binance-Kurs durch und das Ökosystem weiß nicht so recht, wo es hinwandern soll. Dabei passiert aktuell doch recht viel. Die Lage am Mittwoch. Fehlersuche bei Binance: Bitcoin-Börse bietet 100.000 US-Dollar für DEX-Tester
Adina Popescu zählt zu den Pionierinnen im Bereich Virtual Reality. So hat die studierte Philosophin mit Virtual Reality Studios in Los Angeles gearbeitet und unter anderem die Virtual-Reality-Strategie der globalen NGO Conservation International entwickelt, in denen 360-Grad-Erfahrungen wichtiger Ökosysteme unserer Erde empathisch erfahrbar gemacht wurden. Inzwischen betreibt sie mit Snowblack ihr eigenes Virtual Reality Studio in Berlin. Was ihre Arbeit ausmacht, ist, dass sie DLT und Blockchain mit dem virtuellen Raum verbindet. Warum Virtual Reality langfristig nicht ohne Blockchain-Lösungen auskommt und was digitale Zwillinge für die Krypto-Ökonomie bedeuten, hat sie uns im Interview verraten.
Der Bundestagsabgeordnete Mario Brandenburg gehört als technologiepolitischer Sprecher der FDP zu den wenigen Köpfen im Politikbetrieb, die etwas mit dem Begriff Blockchain anfangen können. Der ehemalige SAP-Mitarbeiter versucht in seiner Partei und in Ausschüssen das Thema Blockchain stärker in den politischen Diskurs zu tragen. Angesichts der enormen Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen für den Blockchain-Standort Deutschland haben wir Herrn Brandenburg in seinem Abgeordnetenbüro in Berlin getroffen, um mehr über die Rolle der Blockchain-Technologie im Politikalltag und sinnvolle Regulierungsansätze zu erfahren.