KI-Trading
Rubinstein Schmiedel über KI-Trading„Die Datenverfügbarkeit im Krypto-Sektor ist extrem gut“

Dass unsere Finanzmärkte immer stärker durch Künstliche Intelligenz beziehungsweise Algorithmen bestimmt werden, ist kein Geheimwissen mehr. Auch im Krypto-Markt spielt die Automatisierung von Handelsprozessen eine gewichtige Rolle. Die Suche nach den besten Algorithmen beschäftigt nicht nur Investmentbanken und Hedgefonds, sondern auch immer mehr spezialisierte Trading-Dienstleister. Ein Player, der sich auf den Krypto-Sektor spezialisiert hat, ist Rubinstein & Schmiedel. Im Interview hat uns der CTO und Mitbegründer, Thomas Schmiedel, verraten, worauf es beim Trading mit Algorithmen im Krypto-Markt ankommt.

Wieviel Halving steckt schon Bitcoin-Kurs?
Meinungs-ECHOBitcoin Halving „noch nicht eingepreist“ – CZ

Peter Schiff hat eingeräumt, dass manche sich mit Bitcoin eine goldene Nase verdient haben. Wie jedoch sein jüngster Anti-Bitcoin-Tweet zeigt, bleibt der Gold-Fan ein leidenschaftlicher Krypto-Gegner. Unterdessen wiegelt Jed MCaleb den Einfluss seiner XRP-Verkäufe ab, während der Chef der nach eigenem Bekunden hauptquartierlosen Krypto-Börse Binance angesichts des Bitcoin Halvings Kurszuwächse erwartet. Das Meinungs-ECHO.

Kritisiert und kaum verstandenDezentralität bei Bitcoin und DeFi

Bitcoin, so viele Experten, ist dank zentralisierter Mining Pools höchst zentralisiert. Das DeFi-Ökosystem, so wiederum die Bitcoin-Maximalisten sei dank Admin Keys und Ähnlichem nicht dezentral. Beide Kritikpunkte betrachten Dezentralität jedoch unvollständig.

Die Top Bitcoin und Altcoin News der Woche (Serviervorschlag)
NewsflashVon Bitcoin Crash bis IOTA Hack: Die Top-Krypto-News der Woche

Während der Bitcoin-Kurs sich mit goldenen Kreuz-Beschwerden an der 10.000-US-Dollar-Marke abarbeitet, waren IOTA und das Ethereum-Lending-Projekt bZx mit der Beseitigung von Sicherheitslecks beschäftigt, die Angriffe und gestohlene Krypto-Gelder zur Folge hatten. Unterdessen rückt Ethereum 2.0 immer näher, was Chef-Analyst Dr. Giese zum Anlass nimmt, die Stabilität des Netzwerks unter die Lupe zu nehmen. Die Top News der Woche.

Staking
StakingZwischen gefährlicher Mining-Alternative und attraktiver Ertragsquelle

Die Zinsen für Anleihen purzeln weiter in den Keller und es wird immer schwieriger, planbare Renditen zu erzielen. Entsprechend verwundert es nicht, dass das sogenannte Staking immer mehr Investoren anlockt. Anstatt aufwändiges Mining betreiben zu müssen, reicht es beim Staking, seine Kryptowährungen dem Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Als Gegenleistung können sich Staker über attraktive Zinserträge in der jeweiligen Kryptowährung freuen. Die Binsenweisheit, dass man aufpassen muss, wenn sich etwas zu gut anhört, um wahr zu sein, sollte auch Staking-Enthusiasten eine Warnung sein. Warum Staking zwar eine gute Idee ist, man sich aber auch über die Fallstricke im Klaren sein sollte. Ein Kommentar.

Andreas Rehrauer von Worldline
„Das bessere System wird sich mit der Zeit durchsetzen“So möchte Worldline der Bitcoin-Akzeptanz neuen Schwung verleihen

Mit Bitcoin im Geschäft zu bezahlen ist zwar schon seit mehreren Jahren möglich, der große Durchbruch ist allerdings bislang ausgeblieben. Jetzt scheint wieder Schwung in das Thema der Krypto-Zahlungen zu kommen. Der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrsdienstleistungen, Wordline, möchte gemeinsam mit der Bitcoin Suisse die Akzeptanz von Kryptowährungen fördern. Welche Vorteile die Bezahlung mit Kryptowährungen bietet, wie weit Wordline mit der Integration von Krypto-Zahlungssoftware ist und welche Rolle Stable Coins zukünftig spielen werden, hat uns Dr. Andreas Rehrauer, zuständig für das strategische Produktmanagement bei Worldline, verraten.

Meinungs-ECHOIOTA, DASH und Bitcoin im Kreuzfeuer der Kritik

Ist Dash wirklich die Kryptowährung Nummer eins in Venezuela? Podcaster Peter McCormack bezweifelt das stark. Unterdessen schlug vor allem der Angriff auf IOTA hohe Wellen im Meer der Kryptowährungen, die – wenn es nach dem US-amerikanischen Ökonom Prof. Steve Hanke geht –noch einen langen Reifeprozess vor sich haben. Das Meinungs-ECHO.

T-Systems im Interview„Blockchain-Technologie ist der nächste logische Schritt“

In der Blockchain-Technologie schlummert ein revolutionäres Potential, das den Vergleich mit dem Internet nahelegt. Was beide Technologien unterdessen vereint, ist ihr Netzwerkcharakter. Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ihren Tochterfirmen T-Systems und T-Systems Multimedia Solutions Erfahrungen im Aufbau und der Wartung von Daten-Netzwerken. Nun hat sich der deutsche Telco-Riese auch in der neuen Generation von Netzwerken als Infrastruktur-Dienstleister positioniert. Zu den ersten Dienstleistungen gehört Staking as a Service. Wie die Telekom sonst noch im Blockchain-Sektor mitmischen will, das haben wir mit Gleb Dudka und Alexander Ebeling von T-Systems Multimedia Solutions diskutiert.

Continuous Security Offering (CSO)
Continuous Security Offering (CSO)Sinn und Unsinn neuer Token-Finanzierungsformen

Die Blockchain-Technologie ermöglicht hochgradig individuelle Wertpapieremissionen. Eine neue Form des Token Fundings möchte Fiarmint mit Continuous Security Offerings (CSOs) anbieten. Wie diese neue Token-Finanzierungsform funktioniert, welche Schwachstellen sie hat und welche Hürden Security Token in den nächsten Monaten und Jahren noch zu nehmen haben. Ein Kommentar.

Immobilien
Bastiaan Don von Token Factory „Jeder sollte die Möglichkeit haben, in Immobilien zu investieren“

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht die Tokenisierung eines neuen Immobilien-Projektes bekanntgegeben wird. Anstatt auf Unternehmen haben sich viele Tokenisierungsplattformen in den letzten Monaten auf das Betongold eingeschossen. Eine dieser neuen Immobilienplattformen, die die Tokenisierung und den Handel von Immobilien anbietet, ist blockimmo von Token Factory aus Zug (Schweiz). Im Interview hat uns der Gründer und CEO von Token Factory, Bastiaan Don, die Vorteile der Immobilientokenisierung erläutert und erklärt, wie er die Rahmenbedingungen für einen baldigen Sekundärmarkt für Security Token einschätzt.

Saudi Aramco und Vakt: Erdöl auf der Blockchain
Saudi Aramco und Vakt: Erdöl auf der BlockchainWerden neue Branchenstandards dem US-Dollar zum Verhängnis?

Der Handel von Rohstoffen und insbesondere von Erdöl ist ein großes Politikum. Die Blockchain-Technologie hinterfragt bestehende Handelsinfrastrukturen und damit das globale Kräftegleichgewicht. Warum der größte Erdölkonzern der Welt in ein Blockchain-Start-up investiert, welche Vorteile Smart Contracts und Tokenisierung im Erdölhandel bringen und warum Dubai neben China gute Chancen hat, die neuen Standards im Rohstoffsektor zu prägen. Ein Kommentar.