
Am 19. und 20. Oktober findet in Berlin die Lightning Conference statt. Diese auf das Lightning-Netzwerk fokussierte Konferenz wird, wie zuvor schon die Lightning Hackdays, von Fulmo organisiert. BTC-ECHO sprach mit Jeff Gallas über dieses Event.
Am 19. und 20. Oktober findet in Berlin die Lightning Conference statt. Diese auf das Lightning-Netzwerk fokussierte Konferenz wird, wie zuvor schon die Lightning Hackdays, von Fulmo organisiert. BTC-ECHO sprach mit Jeff Gallas über dieses Event.
Bitcoin Suisse existiert bereits seit 2013 und ist fester Bestandteil des sogenannten Crypto Valleys. Das in Zug, Kopenhagen und Liechtenstein ansässige Unternehmen war maßgeblich beim Aufbau von Blockchain-Größen wie Ethereum Foundation oder Tezos beteiligt. Um von dieser Markterfahrung zu lernen, haben wir uns mit Mauro Casellini, CEO der Bitcoin Suisse (Liechtenstein AG), zum Interview getroffen. Dieses Interview erschien bereits in unserer September-Ausgabe des Kryptokompass.
Bitcoin SV ist in erster Linie durch Skandale um Chain Reorgs, Calvin Ayre und vor allem Craig Wright bekannt geworden. Ist das alles, was die Bitcoin-Variante mit großen Böcken zu bieten hat? In einem Interview mit Christoph Bergmann gehen wir der Fragestellung auf den Grund.
Großinvestoren, die zwar wenig von Bitcoin verstehen, aber umso lieber auf den Bitcoin-Kurs wetten, dürfen wohl bald mit 100 Millionen US-Dollar am Tisch sitzen. Bisher lag das Limit bei 50 Millionen US-Dollar. Dafür hat die Chicago Mercantile Exchange (CME) einen Antrag gestellt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat es gestern wieder getan: Sie hat den Leitzins weiter gesenkt sowie ihr Anleihen-Ankaufprogramm bestätigt. Absolut entschlossen zeigt sich Mario Draghi, wirklich alles zu tun, um Inflation zu erzeugen und eine Rezession zu vermeiden. An eine positive Wirkung für die Realwirtschaft glaubt indessen kaum noch jemand. Wie die Geldpolitik der nächsten Monate aussehen wird, warum Tokenisierung Finanzblasen sowohl erzeugen als auch bekämpfen kann und welche Rolle Krypto-Trojaner in der Geldpolitik zukünftig spielen werden.
Der Bitcoin-Kurs soll laut einer „neuen Metrik“ bald die 300.000-US-Dollar-Marke knacken. Sie basiert auf Daten der Vergangenheit und bezieht sich auf die Mining Difficulty. Ein Kommentar zu bullishen Kurs-Prognosen.
Kaum eine andere Bank wird so stark mit Krypto-Dienstleistungen assoziiert wie die Bank Frick. Das liechtensteinische Bankhaus mit Fokus auf B2B-Banking hat bereits den ICOs der frühen Stunde als Bankpartner gedient. Um mehr über die Blockchain-Ausrichtung der Bank Frick zu erfahren, haben wir uns vor Ort mit Raphael Haldner, Leiter Fund and Capital Markets bei Bank Frick, zum Interview getroffen.
Die Partei Volt testet auf ihrem Bundesparteitag, der am 7. und 8. September in Leipzig stattfindet, erstmalig eine dApp, die Blockchain Voting ermöglicht. Die dApp mit dem Namen deora ist innerhalb weniger Wochen gemeinsam mit der Unterstützung der dezentralen Organisation LeapDAO entstanden. Um mehr über die Blockchain-Lösung zu erfahren und herauszufinden, wie sie bei Abstimmungen eingesetzt werden soll, haben wir uns mit zwei Initiatoren, Simon Weniger und Johann Barbie von deora, kurz vor dem Bundesparteitag zum Interview getroffen.
Repräsentanten der chinesischen Zentralbank gaben auf dem China Finance 40 Forum im August bekannt, dass sie kurz davor stünden, eine digitale Zentralbankwährung mit 1:1-Bindung an den Yuan herauszugeben. Im Gegensatz zu unzähligen Pilotprojekten, die andere Zentralbanken zuvor durchgeführt haben, ist es diesmal ernst. Im November soll es bereits soweit sein. Warum der Vorstoß als ein Schachzug gegen die USA zu werten ist, welche Vorteile eine digitale Zentralbankwährung mit sich bringt und warum sie nicht nur technisch diametral zu Bitcoin steht.
Ein vermeintlicher Riesen-Schritt in Sachen Adaption: Man kann nun angeblich bei Burger King mit Bitcoin bezahlen. Ein Kommentar zu den Tücken des Krypto-Journalismus
Die beiden Brüder Joshua und Philip Scigala haben 2015 Vaultoro gegründet. Die Börse, die sich bislang auf das Handelspaar Gold und Bitcoin spezialisiert hat, soll in den nächsten Monaten um weitere Assets wachsen. In welchem Verhältnis Bitcoin und Gold zueinander stehen, ob der Brexit eine Gefahr für das in England niedergelassene Unternehmen ist und ob Litecoin das Krypto-Pendant zum Edelmetall Silber ist, haben uns die beiden Brüder im persönlichen Interview verraten.
Die größte Veranstaltung der Blockchain Week in Berlin war der Web3 Summit. Hier versammelt sich die globale Tech-Elite und mit ihr die CEOs und CTOs der Blockchain-Szene. Auch der prominente Blockchain-Unternehmer Da Hongfei, Gründer und CEO der NEO-Plattform, war vor Ort. Wir haben die Gelegenheit genutzt und mit ihm über seine Plattform und die größten Hürden der Krypto-Ökonomie gesprochen.
Wir haben uns zum Interview mit Kai Kuljurgis, CEO von coindex getroffen, um mit ihm über die Lage am Krypto-Markt zu sprechen. Neben seiner Markteinschätzung geht es auch um die Frage, wie sich die Verschmelzung zwischen traditionellem Finanzsektor und Krypto-Sektor weiterentwickelt.
Mit dem Einzug von Konzernen in die Krypto-Wirtschaft ändert sich auch das politische Umfeld. Während die Start-up-Szene zu fragmentiert und mit sich selbst beschäftigt ist, haben Konzerne eine klare politische Agenda, die sie mit Lobbyisten effektiv an die Politik adressieren. Was der Automobilverband mit Blockchain-Lobbyismus zu tun hat, woran es aktuell noch bei den Krypto-Verbänden mangelt und warum Start-ups Gefahr laufen, von den Konzerninteressen ausgebootet zu werden.
Bitcoins Verbreitung ist von unterschiedlichen Erzählweisen geprägt. Aus „Magic Internet Money“ wurde schnell digitales Gold und dieser Tage gilt die Kryptowährung Nr. 1 gemeinhin als Notnagel gegen einen drohenden Währungskrieg, dem ein Handelskonflikt zwischen den USA und China zugrunde liegt. Was auch immer die Welt in Atem hält, es gibt irgendwo einen Bitcoiner, der lautstark die Haltung vertritt „Bitcoin fixes this!“ (Bitcoin löst das Problem).
Am 5. August bewegte sich der Bitcoin-Kurs stetig auf die 12.000-US-Dollar-Marke zu. Der Blick in die Community verrät: Die Stimmung unter Anlegern ist gut. Doch haben wir es hier mit einem nachhaltigen Anstieg zu tun?
Das Liquid Network aus dem Hause Blockstream hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Nach der Derivatisierung von Bitcoin zu L-BTC folgte nun auch die von Tether (USDT) zu L-USDT. Seit gestern, dem 29. Juli, ist der L-USDT auch auf Bitfinex gelistet. Ein roter Faden von 2009 bis 2019.
Wir hatten diese Woche bereits über die Unternehmen Fundament Group und StartMark berichtet. Beide Unternehmen haben es geschafft, einen öffentlich zugänglichen Security Token Offering (STO) von der deutschen Finanzaufsicht bewilligt zu bekommen. Warum es nach dem ersten deutschen STO von Bitbond so lange gedauert hat und warum gerade traditionelle Assets wie Immobilien eine wichtige Funktion in der Krypto-Adaption erfüllen.