Bitcoin vs. Bitcoin Cash – geht’s jetzt vor Gericht?

Seit der Bitcoin Cash Hard Fork am 1. August 2017 erreichte der Streit in der Bitcoin-Community ein neues Level. Vor der Hard Fork, die das Netzwerk teilte und beiden Lagern erlaubte, ihre Vision zu realisieren, waren die Fronten bereits verhärtet. Doch der Zank nimmt kein Ende und scheint gar weiter zu eskalieren. 

AntPool opfert Mining-Gebühr fürs Allgemeinwohl

Der Bitcoin Cash Mining Pool AntPool äußerte sich bezüglich einer Verbrennung der Token. Ziel sei es, einen Teil der Mining-Belohnung an das gesamte Netzwerk weiterzugeben und somit das Halten von Bitcoin Cash attraktiver zu machen. Es scheint ein Versuch, das BCH-Ökosystem zu stärken. 

Perun: Sichere Smart Contracts für Ethereum

Eine kleine Forschungsgruppe aus Warschau hat ein White Paper vorgelegt, das eine Skalierungslösung für die Ethereum-Blockchain darlegt. Damit sollen deutlich komplexere Smart Contracts möglich sein, die ein höheres Maß an Sicherheit garantieren. Sogar Ethereum-Gründer Vitalik Buterin zeigt sich interessiert an den Vorschlägen der Entwickler.

Bitcoin Unlimited: 32-MB-Block-Hard-Fork für Bitcoin Cash

Bitcoin Unlimited, die Full-Node-Implementierung für Bitcoin und Bitcoin Cash, hat am 17. April die Software für eine bevorstehende Hard Fork veröffentlicht. Diese nicht-rückwärtskompatible Änderung der Konsensregeln erlaubt unter anderem Blöcke bis zu einer Größe von 32 Megabyte. Was liegt noch auf der Bitcoin Cash Roadmap?

Bitcoin-Akzeptanz – Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?

Ungeachtet der schwankenden Kursentwicklungen von Bitcoin & Co. schreitet die generelle Akzeptanz von Kryptowährungen weltweit weiter voran. Auch die Relevanz der Blockchain als Technologie ist mit vielen vielversprechenden Projekten weiterhin auf dem Vormarsch. Diese Erkenntnis scheint nun auch nach und nach bei den Regierungen rund um den Globus anzukommen.

LocalBitcoins – Zugang bald nur noch mit Ausweis

Die Bitcoin-Handelsplattform LocalBitcoins fordert eine Authentifizierung der Nutzer. Ab einem bestimmten Betrag müssen sich die Nutzer zwangsweise mit ihrem Ausweis registrieren. LocalBitcoins ändert damit einen fundamentalen Aspekt, den viele schätzen gelernt hatten: den Mangel an Know-Your-Customer-Vorkehrungen. 

Krypto-Kritiker Shiller beginnt, Bitcoin zu verstehen

Der Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Robert Shiller hat sich in der Vergangenheit immer wieder negativ über Bitcoin und alle anderen Kryptowährungen geäußert. Nun hat er die Dezentralität der Digitalwährungen erkannt und beginnt, den Enthusiasmus der Krypto-Community zu verstehen.

Partnerschaften, DYOR und was es für Dezentralität braucht

Seit einiger Zeit ist es Trend, dass große Partnerschaften um Kryptowährungen verkündet werden. Zweifler, die diese in Frage stellen, werden als FUD-Verbreiter bezeichnet und zu eigenen Untersuchungen ermahnt. Doch dieses Einfordern von DYOR (Do Your Own Research) geht uns zugunsten der Dezentralität alle an.

B.Y.O.B. – Vor- & Nachteile der finanziellen Unabhängigkeit

In der Kryptowelt steht B.Y.O.B. nicht für "Bring Your Own Beer", sondern für "Be Your Own Bank". Unter dieser Betrachtung repräsentiert B.Y.O.B. die ursprüngliche Mantra hinter Bitcoin - die Vision Satoshi Nakamoto's Unabhängigkeit gegenüber den staatlich geführten Währungen zu erhalten. Doch die Freiheit kommt nicht ohne Preis. 

Was steckt eigentlich hinter Lisk? Max Kordek und die Sidechains

So nützlich die Bitcoin-Blockchain auch sein mag, ist sie – zumindest momentan – noch verbesserungswürdig. Obschon sie auf Dezentralität ausgelegt ist, beschränkt sie sich auf einen einzelnen Strang. Für die Entwicklung von Apps eignet sie sich daher nur bedingt – Lisk will hier Abhilfe schaffen. Der Eintritt ins Krypto-Universum

taobao
Taobao: Alibaba-Tochter verbietet jegliche Krypto-Werbung

In einer Pressemitteilung kündigt die Betreibergesellschaft von Taobao an, dass ab dem 17. April keine Werbung für ICOs oder Kryptowährungen erlaubt ist. Mit fast 40 Millionen angemeldeten Benutzern ist das Unternehmen die größte Internet-Auktionsplattform im asiatischen Raum. Hintergrund der Entscheidung ist ein gesetzliches Verbot des chinesischen Staats.

Ledger: Keine Angst um Bitcoin Cash

Die Ledger-Nano-S-Wallet hat momentan mit dem Bitcoin-Cash-Support zu kämpfen. Während sich Nutzer auf Reddit beschweren und sich um ihre Bitcoin Cash sorgen, handelt es sich offiziell lediglich um einen Anzeigefehler.

What the Fork! Das Nachbeben der Monero Hard Fork

Das Monero-Netzwerk durchging am 6. April eine Hard Fork. Wie bereits berichtet, enthielt dieses Upgrade auch eine Veränderung des Proof-of-Work-Algorithmus. Ziel der Änderung war es die angekündigten ASIC-Miner „kaputt zu machen“. Jetzt nach der Fork lässt sich erkennen, wie viel Hashrate verlorengegangen ist - und gewisse Schlüsse lassen sich ziehen. Außerdem existieren nun fünf (!) verschiedene Monero-Versionen - wie soll man sich da zurecht finden? Die Hashrate fiel dramatisch nach der Fork

Goodbye FUD #5 – Prof. Dr. Blockchain: Kryptos an der Uni

Die letzten Wochen und Monate waren alles andere als rosig für den Kryptomarkt. Fallende Kurse und schlechte Nachrichten haben stark auf die Stimmung im Krypto-Ökosystem geschlagen -  das Schlagwort FUD (Fear, Uncertainty and Doubt) schlug hohe Wellen. In manch einer Berichterstattung konnte schnell der Eindruck gewonnen werden, dass die Krypto-Ökonomie am Ende ist. Wir halten dies für eine Fehleinschätzung und möchten in unserer 10-teiligen Artikelserie skizzieren, warum sich 2018 zu einem herausragend guten Jahr entwickeln kann. Goodbye FUD #1 – Abkühlung tut gut Goodbye FUD #2: ICOs & Scams – aus Fehlern lernen Goodbye FUD #3 – Raus aus den Kinderschuhen! Goodbye FUD #4 – Der dezentrale Blockchain-Staat Goodbye FUD #5 – Prof. Dr. Blockchain: Kryptos an der Uni Goodbye FUD #6 – Ein Lob auf den Kryptowinter Goodbye FUD #7 – Blockchain-Jobs: Absolventen heiß begehrt Goodbye FUD #8 – Die ewige Skalierungsdebatte: Lösung in Sicht Goodbye FUD #9 – Institutionelle Investoren: Das große Geld wartet um die Ecke Goodbye FUD #10 – Gekommen, um zu bleiben