Bitcoin und traditionelle MärkteHat Bitcoin das Tal durchwandert?

Die Korrelation Bitcoins mit den klassischen Märkten ist minimal. Etwas ist die Volatilität angestiegen, jedoch bewegt sie sich immer noch um die drei Prozent. Auch wenn die Performance Bitcoins noch sehr schwach ist kommt die Hoffnung auf, dass man hier einen Boden durchlaufen hat.

Krypto-Standort DeutschlandBörse Stuttgart und SBI Holdings kooperieren bei digitalen Assets

Die Börse Stuttgart und die SBI Holdings kooperieren in Zukunft im Bereich digitaler Anlagen. Die Investmentprodukte auf Blockchain-Basis dienen offenbar dazu, eine flächendeckende Versorgung mit Krypto-Anlagen in Europa und Asien aufzubauen. Die zweitgrößte deutsche Börse und der japanische Finanzdienstleister hoffen hierbei auf eine optimale Positionierung in aufstrebenden Märkten durch die Bündelung ihrer Ressourcen. Details der Kooperation sind noch nicht bekannt.

Bitcoin-RegulierungWenn die US-Börsenaufsicht zweimal klingelt

Die US-Börsenaufsicht beschuldigt ein New-Yorker Start-up der nicht registrierten Durchführung eines Initial Coin Offerings (ICOs) im Dezember 2017. Die Firma Blockchain of Things Inc. (BCOT) hat offenbar fast 13 Millionen US-Dollar zur Finanzierung ihrer Unternehmenspläne eingesammelt. Die Börsenaufsicht erhält von dem Start-up im Rahmen einer Einigung eine Ausgleichszahlung von 250.000 US-Dollar.

KursanalyseIOTA, Ripple & Ethereum – Kommt nun die Erholungsrallye?

Die Bären setzten die Kurse der Altcoins Ethereum, Ripple und Iota am gestrigen Mittwochmorgen mit weiteren Abverkäufen stark unter Druck. Am Nachmittag konnten die Bullen dann zum Gegenschlag ansetzen und neue Tageshochs generieren. Ethereum (ETH), Ripple (XRP) und Iota (IOTA) weisen trotz dieses bullishen Konters auf Wochensicht Kursverluste auf. Zumindest scheint der starke Einbruch bei den Altcoins vorerst gestoppt und eine mehrtägige Aufwärtskonsolidierung der bearishen Trends wahrscheinlich.

MarktbetrachtungBitcoin-Dominanz kratzt an 70-Prozent-Marke

Nachdem sich die anhaltenden Verluste am Gesamtmarkt am Wochenende zunächst verlangsamten, kam es am Dienstag zu einem bearishen Ausbruch bei Bitcoin (BTC). In der Folge sackte auch die Gesamtmarktkapitalisierung deutlich ab und kämpft mit dem Vormonatstief bei 173 Milliarden US-Dollar. Derweil steigt die Bitcoindominanz wieder stärker an und notiert knapp unterhalb der 70-Prozent-Marke.

NachhaltigkeitGreen Bonds kommen auf die Blockchain

Am 12. Dezember lancierte ein schwedisches FinTech-Unternehmen mit deutscher Unterstützung die „Green Assets Wallet“. Die Plattform sammelt Daten, die für ökologisch nachhaltige Investitionen genutzt werden.

Müssen wir mit weiteren bärischen Kursentwicklungen im Bitcoin-Kurs rechnen?
Krypto-MarktbetrachtungBitcoin-Kurs gefangen im Abwärtstrend

Das Adam-und-Eva-Pattern konnte sich nicht wie erhofft auflösen, sodass die Einschätzung beim Bitcoin-Kurs ins Bearishe zurückfiel. Dennoch sind die Long-Positionen beim Wertepaar BTC/USD auf einem Allzeithoch. Immerhin ist das steigende Interesse der institutionellen Investoren ein Hoffnungsschimmer.

Bitcoin-Dominanz braucht Impulse – Gesamtmarktbetrachtung

Auch diese Woche tendiert die Bitcoin-Dominanz trotz einer fallenden Marktkapitalisierung weiter seitlich. Spekulationen um große Bewegungen bei Bitcoin (BTC) sorgen für Nervosität bei den Anlegern. Viele Altcoins müssen wie Bitcoin ebenfalls Kursabschläge hinnehmen.

Bitcoin-KursKursanstiege durch Doppelboden? – Marktbetrachtung

Im Bitcoin-Kurs bildete sich ein Adam-und-Eva-Pattern, welches neue Kursanstiege nach sich ziehen kann. Dafür würde auch das Ansteigen der Jahrestiefs und der aktiven Adressen im Bitcoin-Netzwerk sprechen. Der Ethereum-Kurs blieb hingegen von der jüngsten Hard Fork unbeeindruckt.

Bitcoin & Co.Bitcoin & Co. für eine sinnvolle Portfolio-Diversifikation

„Setze niemals alles auf eine Karte“ – diese Lebensweisheit gilt auch für die Geldanlage. Selbst wenn ein professioneller Investor Fan von Bitcoin & Co. ist, wird er selten ausschließlich in diese Anlageklasse investieren. Stattdessen strebt er eine kluge Verteilung für das gesamte Portfolio an. Durch verschiedene Anlage- und Risikoklassen wird die Abhängigkeit von Einzelwerten und damit auch das Anlagerisiko verringert. Es lohnt sich, tiefer in das Konzept der Diversifikation einzutauchen.