
Aktuell scheint Bitcoin vor einer neuen großen Kursbewegung zu stehen. Das sollte aber auch Sorgen machen: Wir befinden uns gemäß Hash Ribbon immer noch in der Miner-Kapitulation.
Aktuell scheint Bitcoin vor einer neuen großen Kursbewegung zu stehen. Das sollte aber auch Sorgen machen: Wir befinden uns gemäß Hash Ribbon immer noch in der Miner-Kapitulation.
Das Bild bei den Altcoins hat sich diese Woche abermals eingetrübt. Die Schwäche des Bitcoins sorgt auch bei den meisten Altcoins für Kursabschläge.
Auch wenn die Performance Bitcoins weiterhin wünschenswert ist, sieht es danach aus, als würde Bitcoin im Jahresabschluss gegenüber den traditionellen Märkten die Nase vorn behalten. Daneben ist die Volatilität minimal und die Korrelation mit den traditionellen Märkten gering.
Am 12. Dezember lancierte ein schwedisches FinTech-Unternehmen mit deutscher Unterstützung die „Green Assets Wallet“. Die Plattform sammelt Daten, die für ökologisch nachhaltige Investitionen genutzt werden.
Das Adam-und-Eva-Pattern konnte sich nicht wie erhofft auflösen, sodass die Einschätzung beim Bitcoin-Kurs ins Bearishe zurückfiel. Dennoch sind die Long-Positionen beim Wertepaar BTC/USD auf einem Allzeithoch. Immerhin ist das steigende Interesse der institutionellen Investoren ein Hoffnungsschimmer.
Weder Ethereum (ETH), Ripple (XRP) oder Iota (IOTA) können die Vorwochengewinne halten und steuern allesamt gen Tiefs aus dem Vormonat. Die zarten Kurserholungen der Vorwoche sind bereits wieder beendet. Die Bären zeigen weiterhin ihre Stärke!
Auch diese Woche tendiert die Bitcoin-Dominanz trotz einer fallenden Marktkapitalisierung weiter seitlich. Spekulationen um große Bewegungen bei Bitcoin (BTC) sorgen für Nervosität bei den Anlegern. Viele Altcoins müssen wie Bitcoin ebenfalls Kursabschläge hinnehmen.
Im Bitcoin-Kurs bildete sich ein Adam-und-Eva-Pattern, welches neue Kursanstiege nach sich ziehen kann. Dafür würde auch das Ansteigen der Jahrestiefs und der aktiven Adressen im Bitcoin-Netzwerk sprechen. Der Ethereum-Kurs blieb hingegen von der jüngsten Hard Fork unbeeindruckt.
Bitmain, einer der größten Player am Bitcoin-Mining-Markt, setzt sich die Bullenhörner auf. Mit neuen Strategien will das chinesische Unternehmen mehr Miner in spe für sich gewinnen. Und (weiterhin) den Markt dominieren.
„Setze niemals alles auf eine Karte“ – diese Lebensweisheit gilt auch für die Geldanlage. Selbst wenn ein professioneller Investor Fan von Bitcoin & Co. ist, wird er selten ausschließlich in diese Anlageklasse investieren. Stattdessen strebt er eine kluge Verteilung für das gesamte Portfolio an. Durch verschiedene Anlage- und Risikoklassen wird die Abhängigkeit von Einzelwerten und damit auch das Anlagerisiko verringert. Es lohnt sich, tiefer in das Konzept der Diversifikation einzutauchen.
Insgesamt ist das Bild bei den Altcoins diese Woche als überwiegend freundlich zu bewerten. Gerade einige Kryptowährungen aus der zweiten und dritten Reihe weisen teils ansehnliche Kursgewinne auf.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Die Bitcoin-Kurs-Analyse vom Bitwala Trading Team. Es gibt zwei Modelle, die auf steigende Kurse hindeuten.
Der Bitcoin-Mining-Markt ist ein hart umkämpftes Pflaster. Während große Player aus China weltweit den Ton angeben, wird der Platz auf den hinteren Rängen zunehmend eng. Das jüngste Opfer der Marktkonsolidierung ist ein Unternehmen aus Kanada. Trotz staatlicher Förderung stellte Great North Data die eigene Schürfoperation ein.
Krypto-neugierige Schweizer können auf der Börse SIX mit einem neuen börsengehandelten Produkt (ETP) am Kursverlauf von sechs Kryptowährungen teilhaben. Das unter dem Tickersymbol MOON kotierte ETP legt den Fokus dabei auf die Entwicklung der zugrunde liegenden Blockchain-Ökosysteme.
Ethereum (ETH) wie auch Ripple (XRP) und Iota (IOTA) hatten in der Vorwoche mit Kursabschlägen zu kämpfen. In dieser Woche können sich die drei Kryptowährungen zwar leicht erholen, insgesamt sehen die Chartmuster aber weiterhin bearish aus.
Der Gesamtmarkt fällt erneut um gut 10 Prozent in Richtung der wichtigen 170-Milliarden-US-Dollar-Schwelle. Der Bitcoin (BTC) wie auch die Altcoins prüften wichtige Unterstützungszonen, konnten sich aber in der Folge von diesem Kurssturz etwas erholen. Aktuell kämpfen Bullen und Bären um die 200-Milliarden-US-Dollar-Gesamtmarktkapitalisierung.
Chinas größtes Versicherungsunternehmen Ping An Insurance hat mit OneConnect seine KI- und Blockchain-Aktivitäten an eine US-Börse gebracht. Eine gewagte Aktion, mitten in einem Handelskrieg zwischen China und den USA?