Quelle: Shutterstock
Das bisher verfolgte Chart Pattern Bitcoins erinnert stark an die Entwicklung, die der Bitcoin-Kurs im Jahr 2018 verfolgte. Bullishe News kamen von der BayernLB, insbesondere mit Blick auf die Stock-to-Flow-Ratio. Jenseits von Bitcoin waren die Neuigkeiten um Binance bezüglich ihrer AML-Prozesse für Investoren interessant.
Der Kurssturz vom September steckt Bitcoin noch in den Knochen. Doch wirklich verzweifelt muss man nicht sein: Sowohl charttechnisch als auch fundamental gibt es genügend Gründe, langfristig bullish zu bleiben.
Tagescharts am Beispiel des Wertepaares BTC/USD auf der Börse Bitstamp diskutiert
Die Entwicklung des Bitcoin-Kurses seit Juni 2019 erinnert stark an die von 2018: Ein großer Bull Run, eine Konsolidierungsphase in Form eines Triangle Pattern, ein dramatischer Kurssturz und schließlich eine Seitwärtsphase. Innerhalb der letzten 10 Tage gab es keine große Volatilität, sodass es durchaus Grund zur Hoffnung gibt, dass die Bullen sich für eine weitere Rallye bereitmachen.
Auch aus einem anderen Blickwinkel betrachtet sind die jüngsten Kursentwicklungen durchaus bullish: Es bildet sich ein Falling Wedge. Im letzten Bärenmarkt wurde dieses Pattern übersehen. An sich kann man davon ausgehen, dass nach Abschluss eines Falling Wedge der Bitcoin-Kurs bald wieder auf den Anfang des Patterns zurückkehrt. Nach einem letzten Kursbeben sollte also Bitcoin wieder zu 14.000 US-Dollar zurückkehren.
Interessante Neuigkeiten kamen unterdessen aus dem Bankenwesen. Ein Report von BayernLB Research stimmt, allein schon durch die Titelwahl, durchaus bullish. Im Report mit dem Titel „Läuft Bitcoin Gold den Rang ab?“ werfen die Analysten einen Blick auf das Stock-to-Flow-Verhältnis. Laut dem wäre Bitcoin ein hartes Asset ähnlich wie Gold. Wie man der obigen Abbildung entnehmen kann, soll es außerdem eine starke Korrelation zwischen der Marktkapitalisierung und dem Verhältnis aus bestehendem und neu dazu gekommenem Supply geben. Das ist insbesondere bezüglich des Halvings im nächsten Jahr sehr interessant.
Der G20-Gipfel in Japan hat sich Anfang August verpflichtet, die Leitlinien der Financial Action Task Force (FATF) umzusetzen. Diese Richtlinien scheinen erste Auswirkungen zu haben. Gemäß den FATF-Anforderungen müssen Krypto-Börsen ein System zur Identitätserfassung der Kunden implementieren. Binance arbeitet nun in diesem Kontext mit der Firma Coinfirm zusammen. Kurz vor diesem Announcement kündigte Chainalysis an, dass sie ihre Dienstleistungen um mehrere Altcoins erweitern und bezüglich der AML-Richtlinien mit Bittrex zusammenzuarbeiten. Chainalysis ist ein Unternehmen, welches sich auf die Analyse von Transaktionsströmen auf verschiedenen Blockchains fokussiert.
Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
Charts am 4. Oktober 2019 mithilfe von TradingView erstellt.
USD/EUR-Kurs zum Redaktionsschluss: 0,92 Euro.
Der Marktkommentar wurde vom Bitwala-Trading-Team verfasst. Bitwala bietet die einfachste und sicherste Art, Bitcoin direkt von einem Bankkonto aus zu kaufen und zu verkaufen. Mehr Infos hier.
Weder Ethereum (ETH), Ripple (XRP) oder Iota (IOTA) können die Vorwochengewinne halten und steuern allesamt gen Tiefs aus dem Vormonat. Die zarten Kurserholungen der Vorwoche sind bereits wieder beendet. Die Bären zeigen weiterhin ihre Stärke!
Auch diese Woche tendiert die Bitcoin-Dominanz trotz einer fallenden Marktkapitalisierung weiter seitlich. Spekulationen um große Bewegungen bei Bitcoin (BTC) sorgen für Nervosität bei den Anlegern. Viele Altcoins müssen wie Bitcoin ebenfalls Kursabschläge hinnehmen.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Das Netzwerk könnte der Umsetzung blockchainbasierter Anwendungen im öffentlichen Sektor neue Impulse verleihen.
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Nun sind Details zum geplanten Token Sale bekannt.
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Das soll sich nun ändern. Insbesondere die Richtlinien für Listings werden aktualisiert.
Eine der beliebtesten Krypto-Handelsplattformen, BitMEX, und ihr Gründer Arthur Hayes machen eine schwere Zeit durch. Denn Investoren der Krypto-Börse haben eine Klage über 300 Millionen US-Dollar eingereicht. Angeblich soll Hayes die Anleger mit falschen Informationen getäuscht haben. Ein harter Schlag nach regulatorischen Schwierigkeiten und einem Datenleck in diesem Jahr.
Das Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die technische Realisierung digitaler Identitäten. Dafür wurde ein Innovationswettbewerb ins Leben gerufen, der Projekte zur Umsetzung bestimmter Identifikationsanwendungen finanziell fördert.
Die SEBA Bank erweitert ihr Geschäftsfeld auf neun weitere Jurisdiktionen. Die von der schweizerischen Aufsichtsbehörde FINMA lizensierte Bank für traditionelle und digitale Vermögenswerte bietet Dienstleistungen im Kryptoverwahrgeschäft künftig auch in Deutschland an.