Kaspa Mining

Kaspa Mining bezeichnet das Bereitstellen von Rechenleistung, um Transaktionen im Kaspa‑Netzwerk zu validieren. Dabei lösen Miner mithilfe des kHeavyHash‑Algorithmus komplexe Aufgaben im Rahmen des Proof‑of‑Work‑Konsensmechanismus und erhalten als Belohnung neu erzeugte KAS‑Coins.

Definition – was ist Kaspa Mining?

Kaspa ist eine schnelle, auf dem Proof‑of‑Work-Konsensmechanismus basierende Kryptowährung. Anders als bei bekannten Blockchains wie Bitcoin (BTC), bei denen jeder neue Block auf den vorangehenden Block wartet, baut Kaspa auf einer sogenannten blockDAG (directed acyclic graph). In diesem Netzwerk können mehrere Blöcke parallel erstellt und geordnet werden. Dadurch werden Transaktionen der Kryptowährung sofort bestätigt und die Blockzeit liegt bei nur rund 0,1 Sekunden. Beim Mining von Kaspa Coins stellst du deine Rechenleistung zur Verfügung, um das Netzwerk zu sichern und neue Blöcke in der blockDAG zu erzeugen. Die Miner werden für diese Arbeit mit neu ausgegebenen KAS‑Coins belohnt, der sogenannten “Blockbelohnung”. 

In diesem Artikel erfährst du, welche Hardware sich für Mining von Kaspa eignet, wie du deine Wallet und Software richtig einrichtest, wie Kaspa Solo-, Pool- und Cloud‑Mining funktionieren und wie du deine Rentabilität prüfen kannst.

Das Wichtigste zu Kaspa Mining in Kürze

  • Kaspa nutzt eine blockDAG, in der mehrere Blöcke parallel verarbeitet werden, sodass Transaktionen innerhalb kurzer Zeit bestätigt sind.
  • Der kHeavyHash‑Algorithmus ist energieeffizient und kann von GPUs, FPGAs sowie spezialisierten ASIC‑Minern berechnet werden.
  • Eine rentable Hashrate erreichst du vor allem mit ASIC‑Minern, denn Mining mit CPU oder Grafikkarte ist kaum noch lohnend.
  • Die Gesamtmenge an KAS ist auf 28,7 Milliarden Coins begrenzt, und die Blockbelohnung verringert sich jährlich durch eine sanfte Halbierung.

Der kHeavyHash‑Algorithmus

kHeavyHash ist ein energieeffizienter Hash‑Algorithmus, der aus matrix‑basierten Operationen besteht und ursprünglich für sogenannte “optical miners” entwickelt wurde. Er kann von GPU‑Karten, FPGAs (spezialisierte Prozessoren) und modernen ASIC‑Minern berechnet werden. Seit 2023 dominieren jedoch speziell entwickelte ASIC‑Miner den Markt, wodurch KAS-Mining mit einer CPU oder GPU, also das Schürfen mit Prozessoren und Grafikkarten, kaum noch rentabel sind.

Wie funktioniert das Mining von Kaspa?

Das Kaspa Mining läuft in folgenden Schritten ab:

1. Hardware auswählen

Für profitable Ergebnisse sind ASIC‑Miner wie die KS-Modelle von IceRiver oder Antminer von Bitmain unverzichtbar. Die offizielle Kaspa‑Website empfiehlt unter anderem folgende Modelle:

ASIC‑ModellHashrate (GH/s)Energieverbrauch (W)Einsatzzweck
IceRiver KS0bis 100 GH/sca. 65 WEinstieg, leiser Betrieb
IceRiver KS1/KS21.000-2.000 GH/s600-1.200 Wsolider Mittelweg für kleine Rigs
IceRiver KS3bis 8.000 GH/sca. 3.200 WProfibereich mit hoher Hashrate für das Kaspa-Mining 
Bitmain Antminer KS3 (alternativ)9.400 GH/s3.500 WHochleistung, jedoch hohe Anschaffungskosten

2. Wallet einrichten

Du benötigst eine Kaspa‑Wallet, um deine Belohnungen zu empfangen. Zur Auswahl stehen:

  • Web‑Wallet: bequem über den Browser erreichbar.
  • Desktop‑Wallet (KDX): mehr Kontrolle und zusätzliche Funktionen.
  • Hardware‑Wallets: z.B. Ledger mit KASVault; ideal für grössere Bestände.
  • Exchange‑Wallets: Börsen wie MEXC oder Gate.io bieten ebenfalls KAS‑Konten; allerdings hast du hier weniger Kontrolle.

3. Software und Pool wählen

Die Software verbindet dein Gerät mit dem Netzwerk. Bewährte Kaspa Mining-Softwares sind unter anderem Gminer, LolMiner und HeroMiner. Diese Programme laufen auf Windows, Linux und teils auch MacOS.

Anschließend kannst du dich noch bei einem KAS-Mining-Pool anmelden oder beim Solo-Mining dein Glück versuchen. Pools bündeln die Rechenleistung vieler Miner und verteilen die Belohnungen proportional zur eingesetzten Hashrate. Offizielle Pools sind beispielsweise AntPool, EMCD.io, Kaspa‑Pool, F2Pool und WoolyPooly. Für Einsteiger ist Pool‑Mining sinnvoll, weil die Auszahlungen regelmässiger erfolgen.

Wenn du Kaspa lieber im Solo-Mining betreiben möchtest, benötigst du mehr Hashrate und musst längere Zeit auf eine Belohnung warten. Ein Rechner bzw. Calculator für das Solo Mining von Kaspa zeigt dir, wie effektiv du mit deiner Hardware einen Block alleine finden kannst.

4. Miner konfigurieren

Über das Web‑Interface deines ASIC‑Miners gibst du folgende Daten ein:

  1. Pool‑URL: zum Beispiel stratum+tcp://kas.f2pool.com:1430.
  2. Benutzername/Worker: deine Wallet‑Adresse oder ein benannter Worker.
  3. Passwort: frei wählbar.

Sobald alles eingetragen ist, speicherst du die Konfiguration und startest den Miner per Tastendruck. Das Gerät verbindet sich per Netzwerk‑Kabel oder WLAN mit dem Pool und zeigt dir die Hashrate auf dem Display.

5. Starten und überwachen

Überwache deine Hashrate und Temperatur. Achte darauf, den Miner korrekt anzuschließen: Nutze eine Steckleiste mit Überspannungsschutz und achte auf ausreichende Belüftung. Viele Geräte liefern Informationen zu Lüfterdrehzahl und Temperatur. Manche besitzen sogar eine kleine Anzeige direkt am Gehäuse.

Kaspa Solo‑Mining vs. Pool‑Mining

Die Wahl zwischen Solo‑ und Pool‑Mining hängt von deiner Hardware und deinen Zielen ab.

OptionVorteileNachteile
Kaspa Solo-Mining– Volle Blockbelohnung
– Beitrag zur Dezentralisierung 
– Vermeidung von Pool‑Gebühren
– Erfordert hohe Kaspa Mining-Hashrate
– Gesamtes Risiko der Rentabilität
Kaspa Mining-Pool – Regelmäßige, kleinere Auszahlungen
– Geringere Hardware‑Anforderung
-Ideal für Einsteiger
– Pool‑Gebühren verringern deine Rendite
– Pool‑Betreiber bestimmen die Regeln; weniger Kontrolle
Kaspa Cloud-Mining– Keine Anschaffung teurer Hardware
– Kein Aufwand für Betrieb, Strom oder Kühlung
– Potenziell geringere Gewinne und riskante Anbieter
– Keine Kontrolle über Geräte
– Scam‑Risiko

Hardware‑ und Software‑Anforderungen

Im Kaspa Mining haben sich ASICs als effektive Hardware durchgesetzt. Gerade Anfänger fragen sich, ob Kaspa Mining auch mit dem PC oder GPUs möglich ist. Diese Optionen sind aufgrund effektiver ASIC-Miner inzwischen allerdings eher unrentabel.

Falls du dennoch mit einem Kaspa Mining-Rig aus Grafikkarten experimentieren möchtest, solltest du mindestens eine RTX3060Ti oder RX6600XT einsetzen. Vergiss aber nicht, dass die Stromkosten dabei schnell die Einnahmen übersteigen können. Ein Rechner bzw. Calculator für Kaspa Mining hilft dir, die Rentabilität dieser Variante zu prüfen.

Bei der Software stehen dir mehrere Programme zur Verfügung:

  • Gminer: weit verbreitet und unterstützt verschiedene Plattformen.
  • LolMiner: besonders beliebt bei GPU‑Minern; unterstützt Dual‑Mining.
  • HeroMiner: einfache Konfiguration und guter Support für Pools.

Diese Anwendungen arbeiten mit Windows, Linux und zum Teil MacOS. Achte immer dauraf, dass du die Firmware deines Miners aktuell hältst und die Software richtig konfigurierst.

Lohnt sich Kaspa Mining?

Ob sich Kaspa Mining lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Stromkosten: In Deutschland liegen die Strompreise oft bei über 30 Cent pro Kilowattstunde. Bei einem KS3 mit rund 3.200W Leistungsaufnahme summieren sich die monatlichen Stromkosten schnell auf mehrere hundert Euro.
  • Hardware‑Kosten: Ein neuer ASIC‑Miner kostet zwischen ein paar hundert und mehreren tausend Euro.
  • KAS‑Preis & Emission: Der KAS‑Preis schwankt. Die Gesamtmenge von 28,7 Milliarden KAS reduziert sich durch eine jährliche Halbierung der Blockbelohnungen.
  • Netzwerk‑Schwierigkeit: Je mehr Miner teilnehmen, desto schwerer wird es, Blöcke zu finden. Die Hashrate des Netzwerks liegt aktuell bei mehreren hundert Petahash pro Sekunde.

Mit einem Online-Calculator kannst du die Rentabilität des Kaspa Minings testen. Solche Rentabilitätsrechner berücksichtigen Stromkosten, Anschaffungspreis und die erwartete Hashrate, um deine Kaspa Mining-Rendite zu bestimmen.

Fazit – was du als Kaspa‑Miner wissen solltest

Kaspa bringt mit seiner blockDAG‑Architektur und dem kHeavyHash‑Algorithmus frischen Wind in die Krypto‑Szene. Die schnelle Blockzeit von 0,1 Sekunden und die effiziente Organisation der Blöcke ermöglichen ein dezentralisiertes, Community‑getriebenes Netzwerk. Gleichzeitig ist die Technologie modern. Dank des glatten Emissionsplans mit jährlicher Halbierung bleibt das Angebot begrenzt.

Für Einsteiger ist ein kleiner ASIC‑Miner, ein zuverlässiger Kaspa-Mining-Pool und eine sorgfältige Berechnung der Stromkosten der beste Weg. Nutze einen Rentabilitätsrechner zur Planung und halte dich über Preisentwicklungen, Schwierigkeitsanpassungen und neue Hardware auf dem Laufenden.

Wenn du gerne experimentierst, kannst du mithilfe eines Nerdminers oder eines günstigen USB‑Miners erste Gehversuche im Bitcoin‑Netzwerk unternehmen und das Prinzip des PoW‑Minings verstehen. Für ernsthaftes Kaspa Mining benötigst du jedoch spezialisierte Hardware und ein gutes Verständnis der Konfiguration. Mit der richtigen Vorbereitung und einer gesunden Skepsis gegenüber übertriebenen Gewinnversprechen kannst du dir einen realistischen Eindruck verschaffen, ob sich das Kaspa Mining für dich lohnt.

FAQ – Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Kaspa Mining

Wie unterscheidet sich Kaspa (KAS)-Mining vom Bitcoin (BTC)-Mining?

Bitcoin (BTC) nutzt eine lineare Blockchain, in der alle zehn Minuten ein Block entsteht. Kaspa setzt dagegen auf die blockDAG mit einer Blockzeit von nur 0,1 Sekunden. Dadurch können Transaktionen nahezu in Echtzeit bestätigt werden. Zudem ist der kHeavyHash‑Algorithmus energieeffizienter als Bitcoins SHA‑256. 

Kann ich Kaspa mit einem Nerdminer minen?

Der Nerdminer ist ein kleines Bastelprojekt, das per WLAN eine Verbindung zum Bitcoin‑Netzwerk aufnimmt und dir das Mining auf einem Mini‑Display zeigt. Er eignet sich hervorragend, um den Proof‑of‑Work-Konsensmachanismus zu verstehen und Wallet‑Adressen über QR‑Code einzurichten. Für effektives Mining von Bitcoin (BTC) oder Kaspa (KAS) liefert er jedoch nicht ausreichend Leistung. Du kannst mit einem Nerdminer also keine sinnvolle Hashrate im Bitcoin- oder Kaspa-Netzwerk erreichen.

Welche Software brauche ich für das Kaspa Mining?

Für das Kaspa Mining steht dir unterschiedliche Software wie Gminer, LolMiner und HeroMiner zur Verfügung. Diese verwalten deine Verbindung zum Pool, überwachen die Hashrate und erlauben die Konfiguration deines ASIC‑Miners. Die Installation erfolgt meist über das Herunterladen eines ZIP‑Archivs und das Starten der Ausführungsdatei.

Wie richte ich meinen Kaspa-Miner ein?

Die meisten Geräte besitzen eine Web‑Oberfläche. Verbinde den Miner per Ethernet oder WLAN mit deinem Router, rufe die IP‑Adresse im Browser auf und logge dich mit den Standarddaten ein. Gib dann ggf. die Pool‑Adresse, deinen Worker‑Namen und das Passwort ein. Danach speicherst du die Einstellungen und startest das Gerät neu. Achte darauf, dass die Lüfter frei stehen. Bei manchen Geräten kannst du die Lüfterdrehzahl per Knopfdruck oder über die Benutzeroberfläche anpassen.

Wie viel kann ich beim KAS-Mining verdienen?

Die Einnahmen hängen von der Hashrate ab, die dein Gerät beim Kaspa Mining ins Netzwerk einbringt, sowie von den Stromkosten, Pool‑Gebühren und dem aktuellen KAS‑Preis. Ein Kaspa Mining-Rechner (oder -Calculator) hilft dir, diese Variablen zu simulieren. Gib einfach die Hashrate deines Geräts, den Stromverbrauch und deinen Strompreis ein. Die Rechner schätzen dann deinen täglichen Gewinn in KAS und Euro oder US-Dollar.

Welche Kaspa Mining-Pools sind empfehlenswert?

Zu den beliebtesten Kaspa Mining-Pools zählen AntPool, F2Pool, Kaspa‑Pool und WoolyPooly. Alle bieten unterschiedliche Gebührenstrukturen und Auszahlungsintervalle. Vergleiche die Konditionen und wähle einen Kaspa Mining-Pool, der zu deiner Hardware passt.

Kann ich Kaspa mit meinem PC minen?

Kaspa Mining mit einem PC ist zwar theoretisch möglich, aber aufgrund der geringen Hashrate eines Prozessors oder einer handelsüblichen Grafikkarte verdienst du dabei kaum etwas. ASIC‑Miner dominieren den Markt, sodass selbst moderne GPUs kaum rentabel sind. Wenn du zum Einstieg dennoch experimentieren möchtest, verwende einen Calculator für das Kaspa PC-Mining, um die potenziellen Erträge abzuschätzen.

Das Bild zeigt ein App-Symbol der Pi Mining App auf einem Smartphone-Display

Pi Mining

Pi Network Mining wird oft als revolutionärer Ansatz in der Welt der Kryptowährungen betrachtet. Es bietet eine Nutzung der Kryptowährung Pi durch einen einfachen Prozess,…
Weiterlesen