Bitcoin ist ein Stein des Anstoßes: Die einen rufen „Be Your Own Bank“, die anderen weisen auf Skalierungsprobleme hin und darauf, wie langsam das Netzwerk sei. Saifedean Ammous hat indirekt zu dieser Debatte etwas beigetragen und im Palais Esterházy über den Wert und die Rolle von Bitcoin gesprochen.
Vor knapp einem Jahr wurde auf BTC-ECHO die Frage gestellt, ob es tatsächlich eine Killer-App zur Massenadoption benötigt. Die Antwort war klar: Statt einer neuen grandiosen App sollte man vielmehr darauf setzen, die grundlegende Frage zu beantworten, warum man überhaupt mit Bitcoin zahlen sollte. Die Antwort auf diese Frage kann je nach fragender Person eine unterschiedliche Nuance besitzen.
Saifedean Ammous, ein Assistant Professor der Lebanese American University und Autor vom Bitcoin Standard, gibt Vertretern von Zentralbanken und Banken eine Antwort.
Basis seiner Argumentation ist, dass Kulturen mit Geldsystemen mit komplexeren Standard jenen überlegen waren, deren Standard leicht zu kopieren war. Gold als seltenes Element ist in Zeiten der Seefahrt Kaurischnecken überlegen. Kaurischnecken wurden lange Zeit als Geld genutzt. Mit der steigenden Seefahrt verbreitete sich auch die Nutzung der Kaurischnecken verstärkt, was eine Inflation zur Folge hatte. Gold und andere Edelmetalle sind nicht absolut limitiert. Nicht nur auf anderen Planeten könnten gewaltige Vorkommen liegen, was unter der Erde liegt ist ebenso größtenteils unbekannt.
Im Gegensatz dazu ist Bitcoin absolut limitiert. Ohne eine grundlegende Konsensänderung aller Node Hoster kann die Anzahl an vorhandenen Token nicht verändert werden. Damit besitzt die Mutter aller Kryptowährungen eine Eigenschaft, die ansonsten nur unsere Lebenszeit vorweisen kann: Sie ist streng limitiert.
Entsprechend sieht Saifedean Ammous die Rolle von Bitcoin tatsächlich als Store of Value, als einen Standard wie den Goldstandard. Diskussionen bezüglich hoher Transaktionsgeschwindigkeit gehen an der eigentlichen Motivation Satoshi Nakamotos vorbei. Wenn die Kryptowährung digitales Gold ist, kann man kleinere Transaktionen über Second-Layer-Anwendungen realisieren. Das Final Settlement wird in komplexen Transaktionen bestehen. Doch genug geredet, hier nun das Video:
BTC-ECHO
Der Bitcoin-Kurs ist in Lauerstellung. Im Krypto-Markt kann bekanntlich alles passieren: Die Bullen können uns die Türe einrennen, während sich die Bären gerade noch Honig um das Maul schmierten. Doch wie ist es um das Ökosystem bestellt? Was macht Hoffnung, was sieht nicht so gut aus? Die Lage am Mittwoch.
Von Anfang an waren Börsen-Hacks ein (unrühmlicher) Bestandteil von Bitcoins Leidensweg. Bei all den Meldung verliert man jedoch schnell mal den Überblick.
Stable Coins stehen, wie auch ihr Name schon verrät, für Stabilität und Beständigkeit. Der neue DGLD Token bringt dieses Prinzip indessen auf die nächste Stufe. Schließlich ist er nicht an launenhaftes Papiergeld gebunden, sondern an ein Edelmetall.
Am 12. Dezember lancierte ein schwedisches FinTech-Unternehmen mit deutscher Unterstützung die „Green Assets Wallet“. Die Plattform sammelt Daten, die für ökologisch nachhaltige Investitionen genutzt werden.
Der Nutzen der Blockchain endet nicht mit Bitcoin. Diese Binsenweisheit ist zumindest an der Industrie nicht vorbeigegangen, die schon seit Jahren an Nutzungsmöglichkeiten forscht. Hervorzuheben sind hierbei jene Verwendungsweisen, die neben der üblichen Effizienzsteigerung auch mit dem Versprechen von Gemeinnützigkeit aufwarten. So nutzen insbesondere Automobilhersteller vermehrt die Vorteile der Blockchain für die Nachverfolgung von Rohstofflieferketten. Damit wollen sie auch menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen entgegenwirken.
Das Adam-und-Eva-Pattern konnte sich nicht wie erhofft auflösen, sodass die Einschätzung beim Bitcoin-Kurs ins Bearishe zurückfiel. Dennoch sind die Long-Positionen beim Wertepaar BTC/USD auf einem Allzeithoch. Immerhin ist das steigende Interesse der institutionellen Investoren ein Hoffnungsschimmer.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Das Netzwerk könnte der Umsetzung blockchainbasierter Anwendungen im öffentlichen Sektor neue Impulse verleihen.
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Nun sind Details zum geplanten Token Sale bekannt.