Dr. Philipp Giese

Dr. Philipp Giese

Dr. Philipp Giese ist auf die Bereiche Chartanalyse und Technologie spezialisiert. Der promovierte Physiker kann dabei auf jahrelange Berufserfahrung als technologischer Berater zurückgreifen.
Ether - Geld oder nicht?
Ether und EthereumWeltcomputer, Geld oder ganz was anderes?

Mit Decentralized Finance (DeFi) zeigt sich bei Ethereum ein Paradigmenwechsel. Aus „Build unstoppable applications“ wurde mit der Zeit „Ethereum is Money“. Doch nicht alle sehen das so. Was ist von diesem Wertversprechen Ethereums zu halten?

Ein mit Macarons gefülltes Bonbon-Glas
How to DYORDo Your Own Research: Das Periodensystem der Token – Teil 2

Im letzten Artikel der Reihe haben wir auf die Technologie, die Token-Verteilung und die Regulierung hingewiesen. Diesmal soll der Fokus auf der Token-Klassifizierung liegen. Das TokenD Token Classification Framework von Distributed Lab bietet einen Ansatz dafür und hilft bei der Unterscheidung von verschiedenen Use Cases.

Ein paar Bitcoin-Münzen auf einem Haufen Dollar-Scheine auf einem Laptop.
WBTC als CollateralBitcoin nun auch zur Absicherung von DAI verwendbar

Bei einer Executive Vote am Sonntag Nachmittag entschieden die Token Holder der MakerDAO, Wrapped BTC als Kollateral für Krediteinlagen zu erlauben. Damit können nun neben Ethereum, Basic Attention Token und USDC nun auch Bitcoin als Absicherung für Kollateralpositionen genutzt werden. Wie wird sich das auf die Stabilität von DAI auswirken?

Eine Krypto-Münze, in dem Fall Bitcoin, in einer Mausefalle.
Risiko bei AltcoinsSicher in Katastrophen – Wie resilient ist ein Krypto-Projekt?

Die Dezentralität eines Projekts misst sich nicht nur an der Anzahl der Nodes oder der Kapitalkonzentration. Hier geht es weniger um einen möglicherweise zu starken Einfluss auf die weitere Entwicklung des Netzwerks, sondern um die Resilienz des Krypto-Projekts. Der bekannte Researcher Hasu hat zum Abschätzen derselben ein in der IT-Szene bekanntes Framework namens „bus factor” auf die Krypto-Welt übertragen.