
Während viele Unternehmen an dezentralen Open-Source-Blockchain-Lösungen arbeiten, versucht die Royal Bank of Canada, ihre geplante Bitcoin-Handelsplattform über Patente zu schützen.
Während viele Unternehmen an dezentralen Open-Source-Blockchain-Lösungen arbeiten, versucht die Royal Bank of Canada, ihre geplante Bitcoin-Handelsplattform über Patente zu schützen.
Auch diese Woche schafft es der Kryptogesamtmarkt nicht, die Marke von 245 Milliarden US-Dollar auf Tagesbasis zu überwinden. Aktuell oszilliert die Gesamtmarktkapitalisierung um den exponentiell gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage bei 236 Milliarden US-Dollar. Somit bewegt sich der Gesamtmarkt in einer engen Spanne von knapp zehn Prozent. Der Unterstützungsbereich um 230 Milliarden US-Dollar auf Wochensicht gibt dem Kurs weiterhin Halt und lässt den Markt abermals seitlich tendieren.
Ein Bug in der Trading App Robinhood erlaubt es Nutzern, mit geringem Eigenkapitaleinsatz unverhältnismäßig große Handelspostitionen zu eröffnen. Konkret geht es dabei um die Premium-Variante der App, Robinhood Gold, die es Nutzern erlaubt, mit geliehenem Geld Derivatehandel zu betreiben. Auf Reddit wurde der Glitch „Infinite Money Cheat Code“ getauft.
Im Bitcoin-Kurssturz Ende Oktober fiel das Gros der Kryptowährungen mit in die Tiefe. Chainlink und Basic Attention Token waren zwei der Altcoins, welche sich diesem Abwärtssog entgegenstemmen konnten. Deuteten On-Chain-Aktivitäten diese Entwicklung schon im Vorfeld an?
Der Bitcoin-Kurs stieg über den exponentiellen gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage und damit wieder in bullishe Gefilde. Daran ändert auch der Flash Crash nichts, der verschiedene Krypto-Börsen erfasste. Neben dem Bitcoin-Kurs ist auch der Ripple Kurs aktuell bullish zu bewerten.
Mit dem Kurssturz vom 23. Oktober 2019 ist der Bitcoin-Kurs wieder in den Bärenmarkt eingetreten. Könnten Trader von der Wall Street den Kurs manipuliert haben?
Um den Bitcoin-Kurs und seine Analyse ranken sich viele Indikatoren. Doch Begriffe wie Moving Average Convergebce/Divergence (MACD) oder Ichimoku-Kinko-Hyo-Wolke lassen selbst geneigte Leser zurückschrecken. Wir schaffen Abhilfe.
Der Bitcoin-Kurs ging in den letzten beiden Tagen gehörig auf Tauchgang. So verlor die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung innerhalb kurzer Zeit knapp 1.000 US-Dollar an Bewertung. Die Frage, die sich stellt: kaufen oder laufen?
Die Analyseplattform Crystal führte eine Studie zum weltweiten Handel mit Kryptowährungen durch. Dem Report zu den Jahren 2013 – 2019 zufolge weisen die USA und Großbritannien die meisten registrierten Bitcoin-Börsen auf. Auch Hong Kong und Singapur sind wenig überraschend besonders aktiv beim Bitcoin-Handel. Ein Zehntel der Börsen konnten keinem Staat zugeordnet werden.
Die weltweit größte Bitcoin-Börse Binance übernimmt die Krypto-Derivat-Plattform JEX. Das auf den Seychellen ansässige Unternehmen wird zukünftig den Namen Binance JEX tragen. Der Erwerb der weniger bekannten Plattform soll den Binance-Nutzern Zugang zu verschiedenen Derivaten ermöglichen.
Bitwala ermöglicht nun Bitcoin Trading vom Smartphone aus. Mit einer neuen App verspricht das deutsche Blockchain-Unternehmen mehr Komfort bei der Verwaltung der eigenen BTC.
Vom Allzeithoch bei knapp 20.000 US-Dollar ist der Bitcoin-Kurs zwar noch etwas entfernt. Dass wir uns am Beginn eines neuen Bullenmarktes befinden, lässt sich an diesem Punkt allerdings kaum noch bestreiten. Bevor der Kurs seine Reise Richtung Mond weiter vorsetzt, ist es allerdings ratsam, dass der Hodler von Welt gewisse Verhaltensmuster beachtet, sonst drohen schmerzhafte Fehlentscheidungen.
Bitcoin.com will eine eigene Trading-Plattform eröffnen. Wie das Unternehmen am 1. August mitteilte, soll es dadurch möglich werden, künftig bekannte Kryptowährungen über die Plattform zu handeln.
Der Bitcoin-Kurs ist in den letzten 24 Stunden um über 10 Prozent gefallen. Aktuell liegt die Bewertung der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung bei 11.560 US-Dollar. Der große Crash?
Die gesamte Marktkapitalisierung stieg in dieser Woche auf 274 Milliarden US-Dollar. Bis auf Bitcoin, Ethereum und Binance Coin konnten alle Kryptowährungen der Top 10 Kursanstiege vorweisen. Das gilt besonders für Bitcoin SV, der seinen Kurs innerhalb der letzten Woche verdoppeln konnte.
Bitcoin steuerfrei? Tatsächlich ist das unter bestimmten Umständen möglich. Dabei kommt es vor allem darauf an, wann man seine Bitcoin oder andere Kryptowährungen gekauft und wann man sie veräußert hat.
Die positiven Vorzeichen bei Bitcoin, Ethereum und Ripple reißen nicht ab. Die Top-3-Coins haben sich erneut positiv aus der kurzfristigen Seitwärtsbewegung lösen können. Die nächsten Kursziele auf der Oberseite wurden aktiviert, zumindest bei den Top-2-Coins.
Die gesamte Marktkapitalisierung stieg in dieser Woche auf 270 Milliarden US-Dollar. Bis auf XRP, Cardano und Stellar konnten alle Kryptowährungen der Top 10 Kursanstiege vorweisen. Das gilt insbesondere für Litecoin, Binance Coin und Tron. Im Zuge der allgemeinen Aufwärtsbewegung musste Tether zugunsten von Tron die Top 10 verlassen.