PwC

pwc-Logi an einem Gebäude
KonjunkturprognosePwC: Blockchain-Technologie kurbelt Weltwirtschaft an

Durch die COVID-19 Pandemie mussten Unternehmen weltweit herbe Rückschläge einstecken. Gleichzeitig bieten sich nun auch neue Chancen, veraltete Strukturen zukunftsfest zu gestalten. PwC hat einen Bericht vorgelegt, der den Nutzen der Blockchain-Technologie für die Weltwirtschaft abwägt.

Mann steht vor Gemälde sich wiederholend Bild im BIld
The State of ArtWie die Blockchain die Kunstwelt verändert

Die Wirtschaftsprüfer PwC und die Schweizer Blockchain-Investmentfirma CV VC veröffentlichten mit der Unterstützung von Cointelegraph einen Bericht, der sich überraschenderweise dem Kunstbereich widmet. Im Fokus: Die globalen Top-Firmen, die sich die Blockchain in der Kunst zu Nutze machen.

PwC-ReportHandelsvolumen von STOs stagniert, IEOs holen auf

Das Volumen von Security Token Offerings (STO) ist im zweiten Halbjahr 2019 deutlich zurückgegangen. Das zeigt der aktuelle STO-Report der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Dafür verbuchten Initial Exchange Offerings dynamische Zuwächse. Ein Zeichen einer wachsenden Akzeptanz des neuartigen Finanzierungsvehikels, meint PwC.

Smart-ContractsPwC übernimmt Schweizer Start-up ChainSecurity

Das „Big Four“-Unternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) hat das Blockchain-Audit-Start-up Chainsecurity übernommen. Mit der Übernahme des Spin-offs der ETH Zürich will PwC künftig bei der Überprüfung von Blockchains und Smart Contracts eine Vorreiterrolle einnehmen. Ferner soll die Kooperation den Blockchain-Standort Schweiz weiter ausbauen. Chainsecurity hat Ethereum im vergangenen Jahr vor einer Katastrophe bewahrt.

PwC lanciert Audit-Lösung für Kryptowährungen

Die „Big Four“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC entwickelt eine Softwarelösung für das Kryptowährungs-Auditing. Das neue Tool namens Halo bietet eine Verifizierung von Krypto-Vermögenswerten an. Laut PwC findet die Anwendung des Audit-Tools bereits statt. Seine Einsatzfähigkeit hängt jedoch von kundenspezifischen Kontrollanforderungen ab. Auch werden bis jetzt nur acht Kryptowährungen unterstützt.

PWC-Report: Krypto-Hedgefonds verdreifachen Anlagevermögen in Q1

Ein gemeinsamer Report von PwC und Elwood Asset Management stellt ein signifikantes Wachstum bei Hedgefonds von Kryptowährungen fest. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das durchschnittlich verwaltete Vermögen in Krypto-Hedgefonds seit Januar 2018 um das Dreifache gewachsen ist. Aktuell beträgt das AUM etwa 4,3 Millionen US-Dollar.

VeChain feat. BMW: Ein Reisepass für Autos

Die Nützlichkeit der Blockchain-Technologie wird inzwischen von keiner ernstzunehmenden Stimme mehr in Frage gestellt. In den letzten Jahren schossen immer mehr Anwendungen aus dem Boden. Im Zuge des Internet of Things (IoT) hat BMW nun zusammen mit VeChain ein Konzept namens „Verify Car“ entwickelt. Mit einem Vehicle Digital Passport, also mit einem Reisepass für Autos, können Unternehmen Tachometerbetrug und mehr vorbeugen.

PwC-Senior-Manager: Bitcoin funktioniert als Zahlungsmittel

Bitcoin bringt das Potential mit sich, völlig neue Zahlungswege und -arten zu prägen. Dessen ist sich Roland Stadler, Senior Manager and Data & Analytics Specialist bei PwC Switzerland, sicher. In einem Beitrag auf der Website von PwC zeigt er auf, wie Kryptowährungen als Zahlungsmittel funktionieren, wie sich Utility und Security Token voneinander unterscheiden und warum nicht nur die Blockchain, sondern auch Bitcoin zukunftsrelevant ist.

PwC-Studie: Blockchain für deutsche Finanzbranche keine Priorität

Jeder zweite deutsche Finanzmanager schätzt die Blockchain-Technologie als zukünftig relevant ein. Jedoch investieren nur die Wenigsten. Dies ergibt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens PwC. Dabei offenbaren die Ergebnisse eine deutliche Lücke: Während immer mehr Finanzexperten Distributed-Ledger-Technologien ernst nehmen, liegen hierzulande flächendeckenden Investitionen in weiter Ferne. Dies könnte für die deutsche Finanzbranche bittere Folgen haben, investieren die weltweiten Konkurrenten doch zielstrebig in DLTs.

Goldgräberstimmung: Niedriger Strompreis lockt Miner nach Norwegen und Schweden

Immer mehr Miner orientieren sich gen Norden nach Norwegen und Schweden. Dank niedrigen Temperaturen und günstigen Strompreisen sind die Schürfbedingungen in Europas Norden perfekt. Nicht nur die großen Stromanbieter wollen sich das Geschäft nicht aus den Händen nehmen lassen. Auch die Regierungen wollen es Unternehmen leicht machen, ihre Zelte aufzuschlagen.