
Die japanische Finanzgruppe SBI Holdings hat vor Kurzem Verträge mit zwei E-Sportlern unterschrieben. Ihr Gehalt erhalten sie in Form der Kryptowährung XRP.
Die japanische Finanzgruppe SBI Holdings hat vor Kurzem Verträge mit zwei E-Sportlern unterschrieben. Ihr Gehalt erhalten sie in Form der Kryptowährung XRP.
Im jüngsten Quartalsbericht von eToro wird die Korrelation zwischen der Kursentwicklung von Kryptowährungen und Markttrends untersucht.
Revolut, eines der größten FinTech-Unternehmen Europa, erweitert sein Angebot durch Fireblocks, einer Plattform zur Sicherung digitaler Vermögenswerte. 13 Millionen Kunden erhalten die Möglichkeit umfassende Finanz-Service im Bereich der Digitalen Vermögensverwaltung zu nutzen
Die Europäische Kommission veröffentlichte nun offiziell die angekündigte Markets-in-Crypto-Assets-Verordnung. Sie soll den Handel mit Krypto-Werten europaweit einheitlich regeln, sodass die EU eine globale Vorreiterrolle in diesem Marktsegment einnehmen kann.
Die EU-Kommission verhandelt über eine einheitliche Regulierung von Krypto-Assets aller Mitgliedstaaten. Was sich ändern könnte und auf welchen Weg sich Deutschland als Krypto-Standort befindet. Ein Gastbeitrag von Dr. Sven Hildebrandt, Geschäftsführer der DLC Distributed Ledger Consulting GmbH.
Bitcoins werden als Investment für Unternehmen immer attraktiver, wie zwei aktuelle Beispiele zeigen. Ein populärer Hedgefonds-Manager ergreift ebenfalls für die Kryptowährung Partei.
Infolge eines viralen TikTok-Videos über Dogecoin, stieg das Handelsvolumen der Währung um 1500 Prozent. Das ließ sich auch Compound-Gründer und CEO Robert Leshner nicht entgehen und deckte sich mit dem Meme Coin ein.
Die Besteuerung der diversen Krypto-Assets ist wohl doch nicht so eindeutig. Eine klare und praktikable Vereinfachung wäre hilfreich. Ein Gastbeitrag von Oliver Christian Schroen, M.A., Dipl. Betriebswirt (FH), Steuerberater bei der Peter & Partner Treubilanz Steuerberatungsgesellschaft mbH, Berlin.
Hält der Siegeszug der Tokenisierung an und können Kryptowährungen wie Bitcoin tatsächlich Fiatgeld langfristig ersetzen? Im finalen Teil unserer Artikelserie „Die Zukunft des Geldes“ gibt Gastautor Pascal Hügli einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen verschiedener Währungstypen.
Nach wie vor wird die öffentliche Debatte rund um die Krypto-Sphäre häufig durch Negativschlagzeilen bestimmt. Hacks, Scams und Schneeballsysteme runden ein Bild ab, dass das Krypto-Ökosystem bisweilen als chaotisch und gefährlich erscheinen lässt.
Worin besteht der Unterschied zwischen inflationärem und deflationärem Geld und welche Basisgelder sollten das Mittel der Wahl sein? Im dritten Teil unserer Serie „Die Zukunft des Geldes“ widmet sich Gastautor Pascal Hügli verschiedenen Konzepten von Geld und geht der Entwicklung digitaler Währungen auf den Grund.
Das Joint Venture Stablecorp hat die Herausgabe des Stable Coins QCAD bekannt gegeben, der an den Wert des kanadischen Dollars gekoppelt ist. Die Kryptowährung drängt auf eine Massenadaption und soll künftig im internationalen Zahlungsverkehr eingebunden werden.
Das Sammeln und Handeln von Kunstwerken schien bislang der High Society vorbehalten. Eine neue Digitalplattform verspricht, dies nun zu ändern. Dafür bildet sie Anteile an Kunstwerken in digitalen Token ab. Das Beispiel steht für einen generellen Trend, der immer weiter um sich greift.
Die Abgeordneten des ukrainischen Parlaments, der Werchowna Rada, verabschiedeten in zweiter Sitzung einen Gesetzentwurf zur Regulierung des Krypto-Markts bei gleicher Umsetzung der FATF-Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung. Der Entwurf enthält eine Gesetzesänderung zur Regulierung von Krypto-Assets und den Zuständigkeiten der Behörden. Eine Verabschiedung des Gesetzes in dritter Sitzung gilt als wahrscheinlich.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) führt eine Marktbefragung zu Derivaten mit Krypto-Assets als Basiswert durch. Die Befragung ist Teil des gesetzlichen Auftrags zum kollektiven Verbraucherschutz und soll Erkenntnisse hinsichtlich des wachsenden Marktes von Derivaten auf Krypto-Assets geben und mögliche Risiken für Verbraucher beurteilen.
Donut, ein Start-up aus Berlin, vermeldet Erfolg bei einer Seed-Funding-Runde. Insgesamt 1,8 Millionen US-Dollar investierten namhafte Risikokapitalgeber wie Redalpine. Das Unternehmen plant die Gestaltung einer Portfolio-App für Jedermann.
Das New Yorker Start-up Curv sammelte in einer kürzlich abgeschlossenen Kapitalrunde 6,5 Millionen US-Dollar ein. Mit dem Funding will das FinTech seine Forschung zu sogenannten Multi-Party Computation Protocols vorantreiben. Diese Technologie könnte Private Keys als Single Point of Failure entschärfen und so für sichere Verwahrmethoden für institutionelle Investoren sorgen.