
Die Top 3 durchlaufen heute eine bullishe Gegenreaktion an markanten Schlüsselstellen. Wird die Chance nun endlich ergriffen?
Die Top 3 durchlaufen heute eine bullishe Gegenreaktion an markanten Schlüsselstellen. Wird die Chance nun endlich ergriffen?
Offenbar konnte die Entwicklergruppe, die ProgPoW als Übergangslösung bis zur endgültigen Migration zu Proof of Stake (PoS) vorschlug, die ETH-Community überzeugen: Der neue Mining-Algorithmus kommt und stößt bereits im Vorfeld auf eine breite Zustimmung. Um etwaigen Ungereimtheiten in der Implementierung vorzubeugen, sind die sogenannten Cat Herders nun angehalten, den neuen Algorithmus auf Herz und Nieren zu testen.
Bitcoin steht kurz vor einem neuen Verlaufshoch. Ether und XRP üben den Stillstand. Bewegung fehlt gänzlich. Wie sind die Bedingungen, wenn die Schwankungsbreite zunimmt?
In der hitzigen Debatte um den neuen Mining-Algorithmus ProgPoW bei Ethereum haben die Entwickler ein weiteres Mal abgestimmt: Die Implementierung wird kommen. Zwischen wirtschaftlichen Interessen und technischen Verbesserungen.
Es war relativ ruhig geworden um die zweitstärkste Kryptowährung Ethereum. Nach geglückter Hard Fork Constantinople sorgt auch eine mysteriöse Transaktion für mediale Aufmerksamkeit.
Nachdem bis 4. März die Kurse etwas abgeben mussten, konnte seitdem vor allem Ethereum wieder ordentlich an Fahrt gewinnen. Über den gesamten Monat betrachtet kann der Ethereum-Kurs trotz aller Einbrüche immer noch ein Plus von 17 Prozent vorweisen. Unser Musterportfolio stieg in der Zeit gemeinsam mit Bitcoin um sechs Prozent.
Nach dem deutlichen Abbruch der Aufwärtsbewegung am 24. Februar 2019 in den Top 3 arbeiten Bitcoin, Ethereum und Ripple an einer Stabilisierung. Bislang gelingt diese.
Das Ethereum-Netzwerk hat am 28. Februar erfolgreich „geforkt“. Die Implementierung der Updates Constantinople und St. Petersburg ging reibungslos vonstatten. Die für Ether-Normal-Verbraucher wohl greifbarste Neuerung besteht in der Senkung des Block-Rewards von drei auf nunmehr zwei ETH. Der ETH-Kurs lässt sich von diesem deflationären Signal bislang nicht beeindrucken.
Das Ethereum-Netzwerk erhält sein nächstes Update voraussichtlich am 28. Februar. Die Constantinople Hard Fork findet zeitgleich mit dem Update St. Petersburg bei Blockhöhe 7.280.000 statt. Der problematische Verbesserungsvorschlag EIP 1283 ist nicht mehr Teil des Updates.
Tesla- und SpaceX-Gründer Elon Musk hält Bitcoin für „brillant“. Seiner Ansicht nach könne dieser zukünftig sogar Papiergeld ersetzen. Tesla wiederum hält Abstand zu Bitcoin. Aufgrund von Umweltschutzbedenken sei es für das Unternehmen keine strategisch kluge Entscheidung, sich der Kryptowährung zuzuwenden, so Musk in einem Podcast in dieser Woche.
Die Top 3 befinden sich wieder in guter Stimmung. Eine Bodenbildung geht immer langsamer voran als das Auffinden eines Allzeithochs. Doch ist die Bodenbildung nun abgeschlossen?
Craig Wright, selbsternannter Erfinder von Bitcoin, schlägt um sich. In einigen Äußerungen gegenüber der US-amerikanischen Wertpapierbehörde Commodity Futures Trading Commission findet er wenig positive Worte für das Ethereum-Projekt von Vitalik Buterin.
Auch im Bereich der mobilen Endgeräte nimmt die Adaption der Blockchain-Technologie weiter Formen an. Wie Opera Software am Mittwoch, dem 6. Februar, auf Twitter bekannt gab, wird der hauseigene Browser Opera zukünftig den Kauf von Ethereum (ETH) über die integrierte Mobile Wallet unterstützen.
Bewegungsarmut bei den Top-3-Coins. Diese scheinen sich nahe den Jahrestiefs wohlzufühlen. Dass dies nicht lange gut gehen kann, sollte jedem bewusst sein. Die Frage ist nur: Wann kommt der Ausbruch und in welche Richtung findet dieser statt?
Wie offensichtlich war die Reentrancy-Verwundbarkeit der abgeblasenen Constantinople Hard Fork? Hätte der Bug den Ethereum-Entwicklern bekannt sein müssen? Was hält die OECD von Initial Coin Offerings und was sind die Innovationstreiber im kommenden Jahr? Das Meinungs-ECHO.
Im Ökosystem von Ethereum lässt sich momentan eine Art Mini-Chain-Split beobachten. Obwohl die Constantinople Hard Fork offiziell verschoben werden sollte, versäumte offenbar jeder zehnte Miner, die entsprechenden Updates zu installieren.
Auch wenn längst nicht jeder Science-Fiction-Filme schaut, begegnen uns Roboter immer häufiger im Alltag. Von der Maschine, die zum autonomen Roboter wurde, sich mit dem Menschen anlegt und bald in einer SmartCity lebt.
Noch einmal schlafen, dann ist es (wohl) soweit: Bei Ethereum steht die nächste Hard Fork ins Haus. Das „Constantinople“ getaufte Update beinhaltet die Umsetzung von fünf Verbesserungsvorschlägen für das Ethereum-Netzwerk. Die Hard Fork soll bei Block 7.080.000 und damit voraussichtlich am 16. Januar stattfinden.