
MiCA tritt in einem Jahr in Kraft. Für vermögenswertereferenzierte Token bedeutet das neue Anforderungen bezüglich des Whitepapers.
MiCA tritt in einem Jahr in Kraft. Für vermögenswertereferenzierte Token bedeutet das neue Anforderungen bezüglich des Whitepapers.
Bietet die größte deutsche Landesbank bald Bitcoin und Ether an? Wie die Krypto-Strategie der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ausschaut, erklärt Stephan Paxmann, Leiter Digitalisierung und Innovation bei der LBBW.
Die Kryptoverwahrlizenzen sind in Deutschland heiß begehrt. Die Genehmigung kann jedoch dauern. Warum das so ist und welche Schwierigkeiten es bei der Vergabe gibt, erklärt der Krypto-Experte der BaFin, Oliver Fußwinkel, im Interview mit BTC-ECHO.
Binance wird den Retail-Handel in Großbritannien in den nächsten zwei Wochen schließen. Steht die Kryptobörse auch in Deutschland vor dem Aus?
In seinem Gastbeitrag erläutert Fachanwalt Johannes Blassl, inwiefern Kunden insolventer Kryptoverwahrer durch das ZuFinG abgesichert sind.
Bundesweit wird gegen Krypto-Steuersünder ermittelt. Bitcoin.de gab im Zuge dessen Daten an das Finanzamt weiter. Wer ist betroffen?
Der deutsche Netzbetreiber Vodafone GmbH geht ins Web3 – und setzt für eine geplante NFT-Kollektion auf die Cardano Blockchain.
Die Blockchain-Technologie expandiert weiter in die Unternehmensstrukturen deutscher Firmen. Laut einer Umfrage des ifo Instituts diskutieren 20 Prozent über eine mögliche Verwendung.
Wer investiert in Deutschland in welche Krypto-Projekte? Wofür werden Bitcoin und Co. in der Bundesrepublik verwendet? Eine neue Umfrage von KuCoin gibt Einblicke in das Investmentverhalten deutscher Krypto-Investoren.
Blockchain? Nein, danke! Lautet der Tenor des neuen Diskussionspapiers Beyond EU Digital Identity Wallet des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat (BMI). Ein kritischer Blick.
Was die Unterschiede von MiCA und KWG für Krypto-Verwahrer sind, erläutert Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
Blockchain ist für SAP kein Fremdwort. Der deutsche Technologiekonzern geht aber einen Schritt weiter – und testet Zahlungen mit Stablecoins.
Kryptowertpapiere stoßen auf geringes Interesse. Ein Grund: regulatorische Hürden. Das BMF will nun nachbessern.
Welche Krypto-Journalisten aus der DACH-Region sollte man kennen? Newskontor hat eine Liste mit den 20 führenden Krypto-Journalisten aus der DACH-Region erstellt. BTC-ECHO ist auch dabei.
Im Krypto-Space ist Staking eine der beliebtesten Möglichkeiten, um Gewinne zu erwirtschaften. Doch wie werden sie versteuert? Ein Steueranwalt klärt auf.
Das Zukunftsfinanzierungsgesetz soll bis Ende des Jahres beschlossen werden. Damit können Unternehmen in Zukunft Aktien auch über die Blockchain ausgeben.
Mit einem neuen ETP-Programm bietet Valour institutionellen Investoren Zugang zu digitalen Vermögenswerten. Deutsche Anleger sollen profitieren.
Ein neuer Referentenentwurf zum Zukunftsfinanzierungsgesetz des Finanz- und Justizministeriums legt nahe, dass es zukünftig auch elektronische Aktien geben soll. Inwiefern bald alle Aktien auf Ethereum, Polygon und Co. herausgegeben werden und welche große Hoffnung noch nicht im Gesetz berücksichtigt ist.