Die AfD fordert weniger Regulierung und mehr Freiheit für Bitcoin. Aber: Viele der Vorschläge sind längst Gesetz – andere kaum realistisch.
Die AfD fordert weniger Regulierung und mehr Freiheit für Bitcoin. Aber: Viele der Vorschläge sind längst Gesetz – andere kaum realistisch.
Die deutsche Bundesbank hält 3.350 Tonnen Gold, die zweitgrößte Reserve der Welt. Was passiert, wenn ein Teil davon für Bitcoin-Käufe genutzt wird?
Die AfD stellt in einem neuen Antrag Forderungen an die Bundesregierung. Sie solle das "strategische Potenzial von Bitcoin" erkennen.
Das Berliner FinTech aifinyo AG richtet als erstes deutsches börsennotiertes Unternehmen seine Bilanz vollständig auf Bitcoin aus. Mit einer Zielgröße von 10.000 Bitcoin bis 2027 startet das Unternehmen eine milliardenschwere Treasury-Strategie – unterstützt vom Strategy-Investor UTXO Management.

Der Bestsellerautor Marc Friedrich spricht im BTC-ECHO-Interview über Bitcoin als spirituelle Offenbarung – und rechnet mit dem politischen System in Deutschland ab.
Trotz des Gold-Allzeithochs über 4.000 US-Dollar kaufen jüngere Investoren laut einer BISON-Umfrage lieber Bitcoin. Stößt BTC das Edelmetall vom Thron?
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Marvin Schulz schlägt vor, dass Deutschland Bitcoin in seine Staatsreserven aufnimmt. Im Interview mit BTC-ECHO betont der frisch gewählte Abgeordnete aus Berlin-Reinickendorf sowohl die finanzpolitische als auch die geopolitische Bedeutung des digitalen Assets – und warnt: Das größere Risiko liege darin, nicht zu investieren.
In einer Anhörung im Deutschen Bundestag kam die Forderung auf, dass die einjährige Haltefrist bei Bitcoin und Altcoins abgeschafft werden soll. Ein Kommentar.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Marvin Schulz fordert eine Gesetzesänderung im Umgang mit beschlagnahmten Kryptowerten. Hintergrund ist der Fall Sachsen, bei dem Deutschland Milliarden verschenkt hat.
Neun Unternehmen starten die GRADE-Initiative, um Tokenisierung zu vereinfachen. Ein "Eligibility Passport“ soll globale Zulassungen beschleunigen.

Auf dem 3. BitcoinForum in Ingolstadt herrscht Hochbetrieb. BTC-ECHO ist vor Ort – und mit dabei: Szenegrößen, der Mainstream und Bitcoin-Zahlung per Lightning.
Der Schweizer Franken gilt als stabilste Währung Europas. Mit Frankencoin hat der CHF ein dezentrales Pendant auf der Blockchain.
Neun europäische Großbanken, darunter die DekaBank, ING und UniCredit, arbeiten an einem gemeinsamen Euro-Stablecoin. Ein Projekt mit Symbolkraft – und geopolitischer Sprengkraft.

Über die eigene Digitalplattform Openbank bietet Santander deutschen Kunden nun den Zugang zu Bitcoin, Ethereum und Co. Alle Infos.
Während die USA mit Hochdruck an der Krypto-Zukunft arbeiten, steht auch im DACH-Raum die Zeit nicht still. Die neuesten Entwicklungen im Überblick.
Wegen niedriger Euro-Zinsen und anhaltender Inflation suchen Anleger nach neuen Alternativen. Wie Bitcoin und Krypto jetzt die Portfolios erobern.

Die Witwenrente wurde angehoben, doch steigende Lebenshaltungskosten zehren weiter an der Sparquote. Kann die Kryptowährung Bitcoin helfen, die Ersparnisse langfristig zu vermehren und Risiken zu streuen?

Welche Krypto-Journalisten sollte man im Blick haben? Die Kommunikationsagentur newskontor hat eine Übersicht mit den 80 wichtigsten Krypto-Journalisten in Europa veröffentlicht. Auch BTC-ECHO ist in dieser Liste vertreten.