
Chinas größter Handelsverband für Metalle entwickelt eine Lieferketten-Blockchain für die landeseigene Stahlindustrie und formt somit das nächste Puzzlestück in der DLT-basierten Vernetzung ganzer Wirtschaftszweige.
Chinas größter Handelsverband für Metalle entwickelt eine Lieferketten-Blockchain für die landeseigene Stahlindustrie und formt somit das nächste Puzzlestück in der DLT-basierten Vernetzung ganzer Wirtschaftszweige.
Die Regierung in China hat eine Informationsinitiative zu Bitcoin, Blockchain & Co. gestartet. Mit ihrer digitalen Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) geht sie entschlossen gegen den Facebook-Coin Libra vor.
Bitcoin (BTC) und China: Kein einfaches Paar. Doch die Blockchain-Technologie ist im Reich der Mitte auf dem Vormarsch.
Die meisten neuen Bitcoin gehen nach China: Das Land zeichnet für 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate verantwortlich. Das geht aus Daten der Cambridge University hervor.
Über den Nachrichten vergangener Woche thront die Volksrepublik China. Erst seine digitale Zentralbankwährung, dann das staatliche Blockchain-Netzwerk – in Puncto Distributed-Ledger-Adaption schafft das Reich der Mitte Tatsachen. In den USA wollen Kongressabgeordnete auf diese Vorstöße mit eigenen Pilotanwendungen antworten. Sie fordern vom Finanzministerium den Blockchain-Einsatz bei der Ausschüttung von Corona-Hilfen.
Tencent ist einer der wichtigsten Tech-Konzerne Chinas und genau wie Alibaba oder Baidu in die Blockchain-Strategie des Landes eingebunden. Nun startet der Tech-Riese ein Blockchain-Accelerator-Programm.
Die Zentralbank in China bekommt bei der Entwicklung des digitalen Zentralbankgeldes Unterstützung von einem milliardenschweren Unternehmen.
Trotz Corona-Krise hat der chinesische Staat in diesem Monat direkt zwei Meilensteine in der Blockchain-Adaption hingelegt: Den Praxistest des digitalen Renminbi und nun das Go Live der staatlichen Blockchain-Lösung BSN. Wie viel Blockchain in beiden Anwendungen drin steckt, lässt sich nicht genau sagen. Der Dezentralitätsgrad dürfte aber sehr gering sein und die Kontrolle des Staates umso höher.
China testet eine blockchain-basierte Finanz-Service-Plattform für Unternehmen. Ziel ist eine raschere Abwicklung von grenzüberschreitenden Handelsfinanzierungen. Die üblicherweise mit viel Papier und hohem Zeitaufwand verbundenen Prozesse lassen sich mittels Blockchain-Technologie erheblich vereinfachen, so die Stadtverwaltung von Qingdao, der Hafenmetropole, die das Projekt durchführt.
FUD von gestern: „Bitcoin hat keinen intrinsischen Wert“ und obendrein zerstört es die Umwelt. Hier sind 5 Vorwürfe, die Hodler nicht mehr hören können.
Chinas digitale Zentralbankwährung könnte pünktlich zu den olympischen Winterspielen 2022 das Licht der Welt erblicken.
Während die Libra Association dem Facebook Coin wieder Leben einhaucht, leitet China die nächste Phase bei der Einführung einer CBDC ein. Derweil setzen US-Behörden im Kampf gegen Hackergruppen auf die Mithilfe der Bevölkerung.
Nicht nur die chinesische Regierung überraschte Krypto-Enthusiasten jüngst mit aufregenden Nachrichten. Denn auch eine Tochter des Internet-Riesen Alibaba gab den offiziellen Start einer neue Blockchain-Plattform bekannt.
China hat gestern, am 16. April, den Start des digitalen Renminbis, also einer so genannten Central Bank Digital Currency (CBDC), durchgeführt. So wird die digitale Zentralbankwährung ab sofort in der chinesischen Stadt Suzhou getestet. Warum mit der öffentlichen Erprobung von CBDCs ein neuer Meilenstein erreicht wurde, was das für Europa bedeutet und wieso wir alles daran setzen müssen, ein demokratisches Gegengewicht zum digitalen Renminbi herauszugeben. Ein Kommentar.
China drängt im internationalen Wettbewerb um die Führunsposition in der Welt des Digitalen weiter vor. Seit heute ist die erste digitale Zentralbankenwährung live.
Die Volksrepublik China hat das Blockchain Service Network (BSN) gestartet. Zunächst nur für den Gebrauch in China zugänglich, soll es bald den internationalen Zugang ermöglichen.
Der Bezirk Nanshan, der Teil der Region von Shenzhen ist, hat nun eine Partnerschaft mit dem Telekommunikationsriesen Huawei bekannt gegeben, in der auch die Blockchain-Technologie eine Rolle spielen soll.
Das Blockchain Research Institute der chinesischen Regierung hat zum 17. Mal seinen Blockchain-Index herausgegeben. Bitcoin liegt dabei abgeschlagen auf Platz 14, ganz im Gegensatz zu EOS, der Nr.1 im Index.